Seite 3 von 5

Re: Zündzeitpunkt Automatikgetriebe

Verfasst: Mo 23. Dez 2019, 21:08
von Schraubaer
:lol: Was meinst Du, wieviele sich einfach nur Rollerkipphebel einbauen, aber die WIRKLICH sinvollen Upgrates links liegen lassen?
Wenn mehr Sachverstand am walten gewesen wäre, wären die von Michael aufgezählten Unzulänglichkeiten nicht da.
Möglich, daß 'ne andere Nocke da ist, aber einen Grund, damit zu rechnen sehe ich nicht.

Re: Zündzeitpunkt Automatikgetriebe

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 08:18
von 68GT500
charlyjoe hat geschrieben:Doofe Frage:
Man investiert doch nicht einfach nur zum Spaß in neue teure Kipphebel?
Ist da nicht eventuell drunter mit einer anderen Nockenwelle zu rechnen?
Wie kann ich die Köpfe definieren?

Gruß
Josef
Hi,
Da irrst du ganz gewaltig :? - die meisten Änderungen stellen sich oft als verschlummbesserung heraus..

Noch ein Beispiel ? Der verbaute Vergaser ist auf jeden Fall schlechter als der orinale 735er Holley.

Köpfe identifizieren? Zwischen den mittleren Kerzen findest du die Gussnummer.

Mfg
Michael

Re: Zündzeitpunkt Automatikgetriebe

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 08:56
von charlyjoe
Guten Morgen zusammen,

wollt ihr mir unbedingt Weihnachten vermiesen?
Wenigstens ist der Kopf original!
Bild


Über den Vergaser habe ich mich auch schon gewundert. Nach Vergleichen mit dem Holley-Buch
ist das ein 750er 4160, aber mit Schwimmerkammern
vom 4150.
Bild

Bild

Bild


Warum macht man sowas?

Re: Zündzeitpunkt Automatikgetriebe

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 09:04
von sally67
Hi Josef,
kennst du das?
https://www.428cobrajet.org/production
Gruß und

Re: Zündzeitpunkt Automatikgetriebe

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 09:12
von Schraubaer
Warum man sowas macht?

Hobbyauto von Immerbesserwissern der letzten 50 Jahre.
Hast doch keine Concoursresto gekauft!

Re: Zündzeitpunkt Automatikgetriebe

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 10:49
von charlyjoe
Eine Concoursresto war und wird niemals mein Ziel sein!
Für mich zählen in erster Linie drei Aspekte:
- er muss mir gefallen (oh ja, das tut er!)
- er muss Spaß machen ( Kerze Nr. 6,7,8 ich komme !)
- er sollte technisch auf akzeptablen Stand sein
(da werdet ihr mir hoffentlich weiter so offen die
Meinung sagen)

Gruß
und euch allen ein frohes Fest

Josef

Re: Zündzeitpunkt Automatikgetriebe

Verfasst: Mi 25. Dez 2019, 10:39
von charlyjoe
Sorry, ich muss euch schon wieder nerven!

Beim Forumstöbern wegen der Rollercam bin ich auf einen beunruhigenden Artikel gestoßen, bei dem einem Kollegen die beiden Ritzel (Unterbrecher/Nockenwelle)
wegen falscher Materialkomination ruiniert wurden.
Leider kann ich mein Unterbrecherritzel nicht definieren da ich die Castingnummer in der Liste nicht finde, ist anscheinend nicht original aus dem Jahr 73.

Könnt ihr das Ritzel definieren und warum braucht eine
Rollercam ein Stahlritzel?
Bild

Bild

Gruß
Josef

Re: Zündzeitpunkt Automatikgetriebe

Verfasst: Mi 25. Dez 2019, 11:01
von Braunschweiger
Sagtest du nicht, das du nicht weißt was für eine Nockenwelle vebaut ist, wie kommst du jetzt darauf das bei dir eine Roller Nockenwelle verbaut ist, hast du eine Camcard gefunden, oder die Ansaugbrücke demontiert und den Lifter gezogen, Stösselstange gemessen?
Wenn du deine Kipphebel meinst, das hat nichts mit den Antrieb vom Verteiler zu tun.
Full Roller Kipphebel kannst du auch auf Flat Tappet Cam fahren.
Gruß Harald

Re: Zündzeitpunkt Automatikgetriebe

Verfasst: Mi 25. Dez 2019, 11:12
von Schraubaer
Sinnlose Schrauberei. Was soll das planlose zerlegen?
Einfach mal VORHER fragen!

Re: Zündzeitpunkt Automatikgetriebe

Verfasst: Mi 25. Dez 2019, 13:02
von charlyjoe
Sorry Harald,
ich hab mich etwas zweideutig ausgedrückt.
Ich habe im Forum wegen Rollercam gesucht, weil ich
unsicher bin, was nach der Überraschung mit den Rollerkipphebel an dem Motor sonst noch geändert wurde.
Dazu sollte man wissen, das der Mach 1 aus dem
Oldtimer-Fuhrpark von Gerhard Berger (ehem. Formel 1-Fahrer)stammt.
Nach der Aussage von seinem Verkäufer wurde der Motor aber nicht geöffnet!
Okay, die Kipphebel können auch noch in den USA
montiert worden sein.(der Mustang wurde 2016 von Berger importiert).
Ich schreibe die ganzen Umbauten (Vergaser, Ansaugspinne usw.) aber eher Bergers Monteuren zu, da der Mach 1 von einer größeren amerikanischen Klassikerwerkstatt importiert wurde, und die sollten sich doch eher in der FE-Welt auskennen!

Heiner,
nachdem ich auf den Threat von mrkrabs "Zündaussetzer-Motor startet nicht mehr" gestoßen bin und die Bilder von den beiden Ritzeln gesehen habe wollte ich schon wissen wie meine aussehen.
Wenn dabei ein Stahlritzel zum Vorschein kommt, wäre doch eine Rollercam zu vermuten?
Was hab ich nun, Stahl oder Guß?

Gruß
Josef