Seite 3 von 3

Re: Motor klackert - Ventile

Verfasst: Do 23. Apr 2020, 15:40
von 68GT500
08/15Mustang hat geschrieben:... und zuletzt das Innenleben gegen ein neues getauscht....
Oha, das war keine gute Idee!

Auch wenn die Lifter innen gleich aussehen, der Körper und Kolben sind eine aufeinander abgestimmte Einheit.

Ich habe so was leider auch schon hinter mir - damals fand ich es auch eine gute Idee, aber es hat sich dann gezeigt, dass die Lifter nie ganz leise geworden sind. Erst als ich die Lifter ganz ersetzt habe, war das geklapper weg.

mfg

Michael

Re: Motor klackert - Ventile

Verfasst: Do 23. Apr 2020, 16:20
von 08/15Mustang
Das habe ich auch erst später erfahren, das sie aufeinander abgestimmt sind. Es waren aber beides die gleichen Typen von Howards. Und Howards ist ja für nicht Comp Cams und eher für Qualität bekannt. Jedenfalls ließen sich alle Stößel gut zusammendrücken und federten wieder zurück vor dem Einbau.

Aber ich habe sie alle gekennzeichnet und kann sie einfach wieder zurückbauen.

Re: Motor klackert - Ventile

Verfasst: Do 23. Apr 2020, 16:38
von T5owner
Bleibt nur noch - die 2 Spritzer-Lifter mal woanders einsetzen und sehen, ob die Spritzer mitwandern oder an den gleichen Ventilen rauskommen...

Re: Motor klackert - Ventile

Verfasst: Do 23. Apr 2020, 18:49
von 08/15Mustang
Hallo Wolfgang,

ich weiß nicht, ob sich der Aufwand lohnt.

Vielleicht kannst du bitte noch die Überschrift "Motor klackert = Ventile" dazu nehmen. Ich habe damals nicht geglaubt das es so eine never ending Story wird :roll: .

Re: Motor klackert - Ventile

Verfasst: Fr 24. Apr 2020, 08:49
von herrsuhrbier
Hallo Stefan,

ich weiß, daß man sich gerne an was festbeisst und das eigentliche Problem sich wegsieht. Dein Problem sind diese beiden Lifter und nichts anderes. Das Zusammenfallen hat nichts mit dem Stößel oder dem Kipphebel zu tun. Vorausgesetzt, daß die mechanisch in Ordnung sind.
Auch dickeres Öl ändert nichts daran, daß diese beiden Lifter defekt sind.

Es gibt folgende Gründe für inkontinente Hydros:

1. Dreck in allen Varianten
2. Der innere "Kolben" hat zuviel Spiel, oder klemmt. Da Du ja die Hydros gemixt hast, halte ich das für wahrscheinlich. Hier reichen 1/100 Differenzen, oder irgend etwas anderes beim zerlegen falschgemacht. Untere Minifeder verloren? Die ist winzig, aber wichtig. Die sitzt unterhalb des Innenstössel und stüßt eine winzige Scheibe.
3. Neue Hydros oder überholte baut man immer trocken ein. Lediglich die Aussen- und Unterseite und die Führung des Blocks werden geölt. Dann wie beschrieben einstellen. Passt immer perfekt. Nach ein paar Sekunden Motorlauf sind die leise und bleiben es auch.

An der äußeren Seite des Stössels befindet sich eine winzige Ölbohrung. Ist die 100%ig sauber und durchgängig?

Ich empfehle komplett wieder auf die originalen zu wechseln, oder zwei neue zu kaufen. Was ist mit den alten? Sind die unten eingelaufen.
Wenn nicht, dann ist das die erste Wahl diese wieder zu zerlegen, gründlich zu reinigen (habe ich gerade gemacht)und an ihrem alten Platz wieder einzubauen.

Viele Grüße Christoph

Re: Motor klackert - Ventile

Verfasst: Fr 24. Apr 2020, 09:48
von 08/15Mustang
Im Rahmen der Motorüberholung wurde ja alles erneuert. Der Block wurde dazu komplett zerlegt und danach chemisch gereinigt.

Beim umbauen ist nichts verloren gegangen das kann ich ausschließen. Ich werde die Stößel jetzt wieder komplett zurückbauen und dann mal sehen.

Was mich aber bei den beiden Hydros wundert ist das sie hart bleiben nachdem ich den Motor abgestellt habe. Rein logisch gesehen müssten sie sich ja eindrücken lassen wenn sie den Druck nicht halten können.

Gebrauchte andere Hydros oder nagelneue auf eine bereits gelaufene Nockenwelle halte ich für sehr riskant. Der Motor lief zwar vor der Überholung ruhig aber die Teile mussten getauscht werden da sie Verschleiß aufzeigten.

Re: Motor klackert - Ventile

Verfasst: Fr 24. Apr 2020, 12:10
von herrsuhrbier
Hallo Stefan,

die Stössel bleiben auch nach abgestellten Motor "hart" wenn sie nicht gerade auf TDC stehen. Das Öl im Hydro lässt sich nicht komprimieren. Soll es ja auch nicht.
Nochmal: Es gibt nur 2 Indikatoren, warum man die Dinger verschrotten muß: 1. Aussenfläche verkratzt eingelaufen. Passiert nur bei Misshandlung. 2. Die Grundfläche zur Nockenwelle ist eingelaufen, bzw. nicht mehr plan. Passiert auch nur bei Misshandlung. Sind diese Flächen einwandfrei, dann kann man die ewig benutzen. Gebrauchte originale Hydros auf alte Nockenwelle birgt 0 Risiko, sofern man sich an die Regeln hält. Man müsste maximal die Bohrungen im Block messen und den passenden Hydro aussen messen, ob das Spiel korrekt ist.
Messe einen tadellos funktionierenden Hydro aussen. Messe die dazu gehörige Bohrung im Block. Messe das 3-4 Mal um Messfehler auszuschließen.
Die Differenz ist das Spiel welches funktioniert. Ordne die passenden Hydros nach diesem Schema den Bohrungen zu. So hast Du immer das korrekte Spiel und den richtigen Öldruck.

Baue einen regenerierten oder neuen Hydro immer trocken ein. Viele machen den Unfug und pumpen das Ding in einem Ölbehäter vorher voll. Das ist Blödsinn und fast schon die Garantie für den Folgefehler beim neueinstellen des Preload. Übrigens sind das genau eine 3/4 Umdrehung ab Nullspiel/Zerolash und nicht wie oftmals geschrieben eine 1/2 Umdrehung.

Verliere nicht den Mut. Und gehe das nochmal an. Halte Dich gebetsmühlenartig an diese Vorgehensweise und ich garantiere Dir, daß es klappt.

Viele Grüße Christoph

Re: Motor klackert - Ventile

Verfasst: Mo 4. Mai 2020, 17:54
von 08/15Mustang
Hallo zusammen,

nun kann ich nach lager Zeit Vollzug melden der Motor läuft jetzt wieder völlig leise.

https://youtu.be/biRFWmqMhaI

Ich habe die Lifter wieder komplett zurückgebaut so wie sie vorher waren vom Innenleben. Dazu habe ich alle Teile ultraschallgereinigt, leicht eingeölt und wieder zusammengebaut. Die Vorspannung habe ich jetzt mit 1/2 Umdrehung eingestellt.

Jetzt läuft der Motor auch warm völlig ruhig mit einem Vakuum von 20 bei Leerlauf und einem stabilen Öldruck von 50PSI. Es ist jetzt sogar möglich das Standgas soweit zu reduzieren das der Motor bei knapp 300 U/min abstirbt.

Was mich wundert es sind jetzt wieder genau die gleichen Lifter die nach dem Break-In so geklappert haben. Ich kann es mir nur so erklären das sich beim Break-In irgendetwas in den Liftern festgesetzt hat.

Ich möchte mich hiermit noch vielmals bei allen für eure Hilfe und vor allem Geduld bedanken!

PS. Das leise klackern im Hintergrund kommt von der Servopumpe ;) .