REKTOL 10W-30 oder 15W-40 fürn 289er?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- DrWhoMustang66
- Beiträge: 384
- Registriert: So 19. Jul 2020, 10:33
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Mustang Coupe 302 mit Top Loader; BMW G26 i4M50; Cupra Born
Re: REKTOL 10W-30 oder 15W-40 fürn 289er?
Hallo Michael,
vielen Dank für die Info.
Nachdem ich mich noch weiter eingelesen habe und nicht weiß welches Öl aktuell im Motor ist, werde ich folgende Schritte durchführen:
1. Ölwechsel mit Rektol 15W-40 API-SF und richtigem Ölfilter
2. Öldruck mittels Manometer bei verschiedenen Lastzuständen messen
3. Öldruck dann ok > kann ich von geringem Verschleiß ausgehen und 15W-40 beibehalten
4. Öldruck niedriger > kann ich von einem höheren Verschleiß ausgehen und 20W-50 einsetzen
Werde dann berichten.
vielen Dank für die Info.
Nachdem ich mich noch weiter eingelesen habe und nicht weiß welches Öl aktuell im Motor ist, werde ich folgende Schritte durchführen:
1. Ölwechsel mit Rektol 15W-40 API-SF und richtigem Ölfilter
2. Öldruck mittels Manometer bei verschiedenen Lastzuständen messen
3. Öldruck dann ok > kann ich von geringem Verschleiß ausgehen und 15W-40 beibehalten
4. Öldruck niedriger > kann ich von einem höheren Verschleiß ausgehen und 20W-50 einsetzen
Werde dann berichten.
Viele Grüße
Roy
Roy
- 68GT500
- Beiträge: 9547
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: REKTOL 10W-30 oder 15W-40 fürn 289er?
HI Roy,
einen Unterschied zw. 15W und 20W wirst Du kaum messen können.
Bei hohen Temperaturen bringt das 50 deutliche Reserven - gegenüber dem 40er.
Daher ist bei all meinen Oldies 20W-50 drin.
mfg
Michael
einen Unterschied zw. 15W und 20W wirst Du kaum messen können.
Bei hohen Temperaturen bringt das 50 deutliche Reserven - gegenüber dem 40er.
Daher ist bei all meinen Oldies 20W-50 drin.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 4644
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: REKTOL 10W-30 oder 15W-40 fürn 289er?
Dein Fahrstil weicht aber teilweise von dem des "gemeinen Mustangfahrers" ab....
Deshalb benötigst Du Reserven....
Deshalb benötigst Du Reserven....

Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





- datadefender
- Beiträge: 766
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025 - Kontaktdaten:
Re: REKTOL 10W-30 oder 15W-40 fürn 289er?
Die immer wiederkehrenden Diskussionen über Motoröl sind wirklich drollig.
Immer kommt letztlich das gleiche raus: API-SF 20W 50 - gerne das von Zepf oder Rowe oder Ravenol oder oder.
Viel wichtiger ist:
- regelmässig Öl wechseln
- immer mit Filterwechsel - und immer Motorcraft FL-1A
- Altöl etwas genauer anschaun: Wasserschlieren drin ? Metallabrieb ?
Immer kommt letztlich das gleiche raus: API-SF 20W 50 - gerne das von Zepf oder Rowe oder Ravenol oder oder.
Viel wichtiger ist:
- regelmässig Öl wechseln
- immer mit Filterwechsel - und immer Motorcraft FL-1A
- Altöl etwas genauer anschaun: Wasserschlieren drin ? Metallabrieb ?
Life is good - in a Mustang
- DrWhoMustang66
- Beiträge: 384
- Registriert: So 19. Jul 2020, 10:33
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Mustang Coupe 302 mit Top Loader; BMW G26 i4M50; Cupra Born
Re: REKTOL 10W-30 oder 15W-40 fürn 289er?
Meine Gedanken dazu waren rein technischer Natur.
Dachte immer, dass das 20W-50 nur für „ausgelutschte“ Motoren ist um noch ein paar Meilen Spaß zu haben
Aber anscheinend ist das nicht so und ich vertraue mal eurer langjährigen Erfahrung
Hab jetzt das Rowe 20W-50 Vintage bestellt.
@Michael
wollte das von Dir empfohlene Öl bei Zapf kaufen, dort gibt es aber nur Kauf via Banküberweisung.
So lange wollte ich jetzt nicht warten. Hab ich mir aber für den nächsten Ölwechsel vorgemerkt.
Dachte immer, dass das 20W-50 nur für „ausgelutschte“ Motoren ist um noch ein paar Meilen Spaß zu haben

Aber anscheinend ist das nicht so und ich vertraue mal eurer langjährigen Erfahrung

Hab jetzt das Rowe 20W-50 Vintage bestellt.
@Michael
wollte das von Dir empfohlene Öl bei Zapf kaufen, dort gibt es aber nur Kauf via Banküberweisung.
So lange wollte ich jetzt nicht warten. Hab ich mir aber für den nächsten Ölwechsel vorgemerkt.
Viele Grüße
Roy
Roy
- HomerJay
- Beiträge: 5012
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: REKTOL 10W-30 oder 15W-40 fürn 289er?
Nur mal grundsätzlich:
Wechsel des Öls VOR oder NACH der Winterpause?
Hab es bislang beim alten Motor immer danach gemacht.
Wechsel des Öls VOR oder NACH der Winterpause?
Hab es bislang beim alten Motor immer danach gemacht.
Cheers Homer
- DrWhoMustang66
- Beiträge: 384
- Registriert: So 19. Jul 2020, 10:33
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Mustang Coupe 302 mit Top Loader; BMW G26 i4M50; Cupra Born
-
- Beiträge: 4644
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: REKTOL 10W-30 oder 15W-40 fürn 289er?
So macht es auch Sinn... dann sind die Verunreinigungen raus, die sich sonst über den Winter absetzen....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





- sally67
- Beiträge: 8977
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: REKTOL 10W-30 oder 15W-40 fürn 289er?
Hi Leute,
ich mache zwar keine direkte Winterpause,fahre halt nur wenn es das nicht vorhandene Salz zulässt.
Ölwechsel,inkl.Filter, mache ich immer im Spätjahr,also vor der imaginären Winterpause.
Ist keine große Sache,schnell gemacht und kostet nicht die Welt. Und immer Ravenol Formel Super 15W40.
Gruß und
ich mache zwar keine direkte Winterpause,fahre halt nur wenn es das nicht vorhandene Salz zulässt.
Ölwechsel,inkl.Filter, mache ich immer im Spätjahr,also vor der imaginären Winterpause.
Ist keine große Sache,schnell gemacht und kostet nicht die Welt. Und immer Ravenol Formel Super 15W40.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


- Elhocko
- Beiträge: 739
- Registriert: So 22. Jun 2014, 14:40
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe ROC
81 Vespa 200 PE
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR
Re: REKTOL 10W-30 oder 15W-40 fürn 289er?
Bestell grundlegend gern bei Ravenol, hab aber gestern zum ersten Mal über ATO24 wieder das Motul Classic 20W-50 bestellt.
Mag doch lieber bisschen mehr ZDDP drin haben. Das Motul ist sogar günstiger (6,75€/L) als das Ravenol. Kommt dafür halt nur in 2L Gebinden, welche aber aus Blech sind und sich auch super im Regal machen.
Vermutlich sind alle im Wiki gelisteten Ölen ohne Probleme zu verwenden .. aber wenn man erst mal in den Kaninchenbau hinabgestiegen ist...
Mag doch lieber bisschen mehr ZDDP drin haben. Das Motul ist sogar günstiger (6,75€/L) als das Ravenol. Kommt dafür halt nur in 2L Gebinden, welche aber aus Blech sind und sich auch super im Regal machen.

Vermutlich sind alle im Wiki gelisteten Ölen ohne Probleme zu verwenden .. aber wenn man erst mal in den Kaninchenbau hinabgestiegen ist...

Mfg
Benni
Benni