Seite 3 von 4

Re: Pertronix Ignitor 1 und Relais

Verfasst: So 19. Feb 2023, 18:42
von behemot
datadefender hat geschrieben: So 19. Feb 2023, 18:30 Der dort eingezeichnete DZM ist ein moderner DZM - nicht der Originale Msutang DZM
???

Re: Pertronix Ignitor 1 und Relais

Verfasst: So 19. Feb 2023, 22:49
von datadefender
DZM = Drehzahlmesser

In meinem 66er ist ein VDO DZM nachgerüstet - dessen Verkabelung habe ich in meiner Zeichnung gezeigt.
Das passt NICHT für den original DZM.

"moderne" DZM (wie die üblichen VDO Nachrüst-Dinger) werden am Minuspol der ZSP (Klemme 1) angeschlossen und zählen die Impulse - alsoi immer wenn der Zündkontakt oder die Pertronix schliesst.
Bei offenem Kontakt liegt an Klemme 1 die Spannung der ZSP an (also 9 oder 12V)
Bei geschlossenem Kontakt liegen 0V an.

bei eine 4-Takt 8-Zylinder gibt es solcher 4 Impulse pro Kurbelwellenumdrehung.

Diese Technik war zumindest in den 60er bis 90ern so und entsprechende DZM kann man heute noch kaufen.
Ganz moderne Autos mögen da anders sein - keine Ahnung.

Die Mustangs damals hatten aber eine ganz andere Art den DZM anzuschliessen. Irgendwie wurde der Stromfluss gemessen - hab ich mich nie damit beschäftigt. Es gibt dann aber Probleme bei Verwendung einer Hochleistungs ZSP (z.B. Flamethrower).

Hanns

Re: Pertronix Ignitor 1 und Relais

Verfasst: Mo 20. Feb 2023, 15:31
von AJ-C289
behemot hat geschrieben: Sa 18. Feb 2023, 15:54 Empfohlen wurde hier bei den Schalplänen ja das HELLA 4RP 008 189-04. Das gehört wohl "sonst" in die Schaltung einer Benzinpumpe und ist mit Sicherheit zylinderunabhängig.

Schreiben wir vom Gleichen?
Hallo Ronny, et al,

nochmal zurück zum Relais-Typ...
Meine Beobachtung, geschildert im vorausgegangenen Post, bezog sich auf ein Relais VAG #433 906 059 (Hersteller: Siemens 5WK2211). Dieses hatte ich mal verbaut, weil ich es als kompatibles Relais zum Hella in einer Tabelle bei einem Teilehändler gefunden hatte. Die Anwendung ging dann aber schief...

Das Relais schaltete bei zu hoher Drehzahl ab, was dann zu Zündausfall führte. Sobald die Drehzahl absank, war spontan alles wieder OK. Ein Neustart des Motors war nicht erforderlich. Hierzu ist sicherlich auch zu erwähnen, das im speziellen Fall die Versorgungsspannung des Primärkreises der ZSp nicht über das Sicherheitsrelais abgeschaltet wurde (wg. anderer Verschaltung).

Warum die Anzahl der Zylinder m.E. relevant ist...
Das Sicherheitsrelais erkennt die Schaltvorgänge im Primärkreis. Solange es dabei ein dauerndes hin und her erkennt schaltet es nicht ab. Ab einer bestimmten Motordrehzahl werden die Pulse zu kurz und das Relais kann nicht mehr unterscheiden, ob der Zündkontakt dauernd geöffnet oder geschlossen ist. Das "sieht" also für das Relais so aus, als ob der Motor steht und somit kein Sprit mehr gefördert werden sollte. Es ist genau diese Eigenschaft der Sicherheitsrelais, die wir uns hier zum Schutz des Ignitor-Moduls zu Nutze machen...
Da der 8-Zylinder, pro Umdrehung doppelt so viele Zündimpulse liefert wie ein 4-Zylinder, benötigen wir ein Relais was eine höhere Anzahl von Zündimpulsen noch sauber erkennen kann. Also eines was für einen 8-Zylinder designed wurde.

Gruß
André

Re: Pertronix Ignitor 1 und Relais

Verfasst: Di 13. Jun 2023, 22:33
von Chris_D
Hallo zusammen,
ich würde gerne ebenso das Relais verbauen wollen, jedoch scheint es überall ausverkauft zu sein.
Gibt es ein Alternativprodukt? Vielen Dank vorab!

Re: Pertronix Ignitor 1 und Relais

Verfasst: Di 13. Jun 2023, 23:15
von torf
Was für ein Relais? Du benötigst ein stinknormale KFZ Relais, um die Pertronix mit 12 V zu versorgen. Das bekommst Du überall nachgeworfen, z.B. https://www.univateq.de/Lastrelais-12-Volt-15-Ampere

Re: Pertronix Ignitor 1 und Relais

Verfasst: Di 13. Jun 2023, 23:57
von DrWhoMustang66
Ich weiß nicht, ob ich eine besondere Zündanlage habe, aber meine Pertronix hängt direkt am Zündungsplus (vor dem Widerstandsdraht) und ist noch nicht durchgebrannt, obwohl ich letztens die Zündung gute 30 Minuten an hatte und auch sonst nicht darauf achte. Ich habe die Yellow Top Zündspule verbaut, also keine super duper 100-fach hochleistungs Zündanlage :lol:
Aber vielleicht habe ich auch nur Glück 🍀

Re: Pertronix Ignitor 1 und Relais

Verfasst: Mi 14. Jun 2023, 08:37
von datadefender
Du hast die Erklärung selber gegeben:
Ich habe die Yellow Top Zündspule verbaut
Bei einer serienmässigen Zündanlage ist die Zündspule über ein Vorwiderstandskabel angeschlossen.
genau dieser Vorwiderstand reduziert den Strom und genau dadurch überlebt die Pertronix auch bei eingeschalteter Zündung ohne Motorlauf.

Dennoch ist es nicht ratsam, die Pertronix direkt an der Zündspule anzuschliessen.
Wenn die Batterie schwach ist, kann es passieren dass nach dem Startvorgang eine zu geringe Spannung anliegt - dann geht der Motor wieder aus.
Bei einer gut geladenen Batterie ist das meist nicht der Fall.
Wenn Du also Deine Batterie immer gut in Schuss hälst wird wohl alles weiter gut funktionieren

Hanns

Re: Pertronix Ignitor 1 und Relais

Verfasst: Mi 14. Jun 2023, 22:50
von DrWhoMustang66
So habe ich die Pertronix auch nicht angeschlossen. Ich habe geschrieben “… aber meine Pertronix hängt direkt am Zündungsplus (vor dem Widerstandsdraht)…”
Also liegen 12V am Pertronix Modul an ;)

Re: Pertronix Ignitor 1 und Relais

Verfasst: Do 15. Jun 2023, 08:58
von Whity71
datadefender hat geschrieben: Mi 14. Jun 2023, 08:37 Du hast die Erklärung selber gegeben:
Ich habe die Yellow Top Zündspule verbaut
Bei einer serienmässigen Zündanlage ist die Zündspule über ein Vorwiderstandskabel angeschlossen.
genau dieser Vorwiderstand reduziert den Strom und genau dadurch überlebt die Pertronix auch bei eingeschalteter Zündung ohne Motorlauf.

Dennoch ist es nicht ratsam, die Pertronix direkt an der Zündspule anzuschliessen.
Wenn die Batterie schwach ist, kann es passieren dass nach dem Startvorgang eine zu geringe Spannung anliegt - dann geht der Motor wieder aus.
Bei einer gut geladenen Batterie ist das meist nicht der Fall.
Wenn Du also Deine Batterie immer gut in Schuss hälst wird wohl alles weiter gut funktionieren

Hanns
Guten Morgen,
ich habe da mal ein Frage auf Grund eines akutem Problems: Mein Fastback springt sehr schlecht an ....nur mit viel orgeln.....wenn er dann läuft, ist alles gut. Der Motor läuft dann rund und ohne Probleme.
Du schreibst es ist nicht ratsam, die Pertronix direkt an der Zündspule anzuschließen.

Die Verkabelung der Pertronix ist wie folgt bei mir:
12V von der Batterie über ein Relais das vom Zündschloss gesteuert wird auf Plus von der Zündspule. Die Pertronix ist auf Plus (und Minus) direkt an die Zündspule geklemmt.
Ich habe den Eindruck, dass wenn der Starter dreht die Spannung abfällt und die Pertronix dann nicht mehr richtig arbeitet....(gemessen haben ich während der Starter dreht 10V manchmal auch drunter). Ich habe schon das Zündkabel aus dem Verteiler gezogen und gegen Masse gehalten....kein Zündfunke....wenn ich länger orgel und dann ab und zu Vollgas gebe springt er dann aber an und läuft dann auch gut.
Das Problem tritt auch nur auf, wenn der Wagen morgens oder nach längerem stehen gestartet wird. Wenn er gelaufen ist, ich abstelle und dann gleich wieder starte (z.B. beim Tanken) springt er sofort wieder an.

Kann das an einer zu schwachen Batterie liegen?
Oder hat das Zündmodul einen Defekt?
Zündspule einen Defekt?

Gibt es eine einfache Möglichkeit das zu prüfen?
Ich möchte ungern ein Zündmodul, Batterie und Zündspule kaufen.....um das Problem durch Teiletauschen zu lösen

Vielen Dank....langsam weiß ich nicht mehr weiter.....

Re: Pertronix Ignitor 1 und Relais

Verfasst: Do 15. Jun 2023, 09:07
von Phibs
DrWhoMustang66 hat geschrieben: Di 13. Jun 2023, 23:57 ...und ist noch nicht durchgebrannt, obwohl ich letztens die Zündung gute 30 Minuten an hatte und auch sonst nicht darauf achte...
Es kommt m.M.n. darauf an, ob der Kontakt (egal ob über eine Pertronix oder einen klassischen Unterbrecherkontakt) geöffnet oder geschlossen ist, nachdem Du den Motor abgestellt hast. Da spielt der Zufall eine Rolle. Ist der Kontakt geschlossen, und Du schaltest die Zündung ein, dann steht die Zündspule (und die Pertronix) dauerhaft unter Strom. Darauf sind die Komponenten nicht ausgelegt. Bei laufendem Motor hingegen wird die Spannung fortwährend unterbrochen. Es ist daher auch ohne Pertronix keine gute Idee, die Zündung für längere Zeit anzulassen.