Springt trotz funktionierendem Choke schlecht an
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Dude
- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader
Re: Springt trotz funktionierendem Choke schlecht an
Frage zu den Zündungswerten:
Gehe ich richtig in der Annahme, dass die SChließwinkelmesssung mit Petronix wegfällt? Mechanisch schließt da ja nichts mehr. Allerdings gibt es ja auch mit elektronischer Zündung einen gewissen Zeitraum, in dem die Zündspule Spannung liefert bzw. nicht mehr liefert.
Meine Zündpistole zeigt einen Schließwinkel von 35° an, also scheint sie da schon irgendwas messen zu können. Falls der "induktive" Schließwinkel mit dem mechanischen gleichzusetzen ist, dann wäre der Wert etwas zu hoch. Laut Shop Manual sollte der für meinen 289er zwischen 26° und 31° sein.
Da die Petronix ja mit 0.030'' Abstand eingebaut werden soll, glaube ich nicht, dass eine Veränderung dieses Wertes mit der Veränderung des Kontaktabstandes mit Unterbrecherkontakt gleich kommt. Bei einer Veränderung des Abstands der Petronix läuft er bei mir auch wie ein Sack Nüsse.
Die Zündung im Leerlauf stand bei mir zwischen 9° und 10°. Laut Shop Manual soll das aber 6° sein. Ich habe sie zwischen 6 und 7 gestellt.
Morgen, wenn er wieder kalt ist, werde ich mal checken, ob das schon was in Sachen anspringen gebracht hat.
Wenn nicht, werde ich wohl mal versuchen müssen, das Zündungsplus direkt an die Petronix zu bekommen.
Michael
Gehe ich richtig in der Annahme, dass die SChließwinkelmesssung mit Petronix wegfällt? Mechanisch schließt da ja nichts mehr. Allerdings gibt es ja auch mit elektronischer Zündung einen gewissen Zeitraum, in dem die Zündspule Spannung liefert bzw. nicht mehr liefert.
Meine Zündpistole zeigt einen Schließwinkel von 35° an, also scheint sie da schon irgendwas messen zu können. Falls der "induktive" Schließwinkel mit dem mechanischen gleichzusetzen ist, dann wäre der Wert etwas zu hoch. Laut Shop Manual sollte der für meinen 289er zwischen 26° und 31° sein.
Da die Petronix ja mit 0.030'' Abstand eingebaut werden soll, glaube ich nicht, dass eine Veränderung dieses Wertes mit der Veränderung des Kontaktabstandes mit Unterbrecherkontakt gleich kommt. Bei einer Veränderung des Abstands der Petronix läuft er bei mir auch wie ein Sack Nüsse.
Die Zündung im Leerlauf stand bei mir zwischen 9° und 10°. Laut Shop Manual soll das aber 6° sein. Ich habe sie zwischen 6 und 7 gestellt.
Morgen, wenn er wieder kalt ist, werde ich mal checken, ob das schon was in Sachen anspringen gebracht hat.
Wenn nicht, werde ich wohl mal versuchen müssen, das Zündungsplus direkt an die Petronix zu bekommen.
Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Springt trotz funktionierendem Choke schlecht an
Hi Michael,
Zitat:Da die Petronix ja mit 0.030'' Abstand eingebaut werden soll, glaube ich nicht, dass eine Veränderung dieses Wertes mit der Veränderung des Kontaktabstandes mit Unterbrecherkontakt gleich kommt. Bei einer Veränderung des Abstands der Petronix läuft er bei mir auch wie ein Sack Nüsse.
Deine Vermutung ist wohl richtig. Ich denke nicht, dass der Schließwinkel beim Ignitor-1 Modul eingestellt weden kann. Zumindest gibt es in der Dokumentation keinen Hinweis darauf.
Es gibt eben nur den Hinweis zum korrekten Abstand zwischen dem Magneten und dem Modul, damit der Hall-Sensor (im Modul) zuverlässig angesteuert wird. Aber m.E. nicht um den Schließwinkel gezielt zu beeinflussen. Es ist somit nicht verwunderlich, dass der Wagen schlecht bis gar nicht läuft wenn der Abstand nicht stimmt.
(Meine Vermutung ist, dass es so viele verschiedene Varianten des Ignitor-1 Moduls gibt, um unterschiedliche Schließwinkel bereit zu stellen. Das ist geraten, ich kann mich hier also auch irren.)
Den Schließwinkel kann man auch mit einem Ignitor-1 Modul messen. Bei meinem 289er mit Ignitor-1 Modul habe ich einen Schlißwinkel von knapp ca. 30° - ohne irgendwas dafür einzustellen. Dieser verändert sich nur ganz wenig mit steigender Drehzahl in Richtung 31°. Allerdings wird bei mir das Modul eben auch mit den vollen 12V versorgt.
Wenn ich nun die grundsätzlichen Eigenschaften elektronischer Schalter berücksichtige, kann es durchaus sein, dass das Modul mit geringerer Versorgungsspannung schlechter durchschaltet. Das würde bedeuten das sich der Schließwinkel umgekehrt zur Versorgungspannung verhält. Es wäre also interessant zu sehen, wie sich der Schließwinkel verändert, wenn Du morgen an die 12V-Zündungsplus anschließt. Ich habe das noch nicht ausprobiert, bin also gespannt ...
Zum Zündzeitpunkt.
Im Shop-Manual für den 65er finden sich 2 Werte für den Zündzeitpunkt. Im "Part 8-4; Engine Spec." wird für Automatic Transmission 8° genannt, während im "Part 9-5 Ingnition Spec."
für Automatic Transmission 6° genannt werden. Hier im Forum gibt es Beiträge die 10° als optimal nennen.
Kurz gesagt, ich hätte Deinen ursprünglichen Wert zwischen 9° und 10° beibehalten.
Gruß
André
Zitat:Da die Petronix ja mit 0.030'' Abstand eingebaut werden soll, glaube ich nicht, dass eine Veränderung dieses Wertes mit der Veränderung des Kontaktabstandes mit Unterbrecherkontakt gleich kommt. Bei einer Veränderung des Abstands der Petronix läuft er bei mir auch wie ein Sack Nüsse.
Deine Vermutung ist wohl richtig. Ich denke nicht, dass der Schließwinkel beim Ignitor-1 Modul eingestellt weden kann. Zumindest gibt es in der Dokumentation keinen Hinweis darauf.
Es gibt eben nur den Hinweis zum korrekten Abstand zwischen dem Magneten und dem Modul, damit der Hall-Sensor (im Modul) zuverlässig angesteuert wird. Aber m.E. nicht um den Schließwinkel gezielt zu beeinflussen. Es ist somit nicht verwunderlich, dass der Wagen schlecht bis gar nicht läuft wenn der Abstand nicht stimmt.
(Meine Vermutung ist, dass es so viele verschiedene Varianten des Ignitor-1 Moduls gibt, um unterschiedliche Schließwinkel bereit zu stellen. Das ist geraten, ich kann mich hier also auch irren.)
Den Schließwinkel kann man auch mit einem Ignitor-1 Modul messen. Bei meinem 289er mit Ignitor-1 Modul habe ich einen Schlißwinkel von knapp ca. 30° - ohne irgendwas dafür einzustellen. Dieser verändert sich nur ganz wenig mit steigender Drehzahl in Richtung 31°. Allerdings wird bei mir das Modul eben auch mit den vollen 12V versorgt.
Wenn ich nun die grundsätzlichen Eigenschaften elektronischer Schalter berücksichtige, kann es durchaus sein, dass das Modul mit geringerer Versorgungsspannung schlechter durchschaltet. Das würde bedeuten das sich der Schließwinkel umgekehrt zur Versorgungspannung verhält. Es wäre also interessant zu sehen, wie sich der Schließwinkel verändert, wenn Du morgen an die 12V-Zündungsplus anschließt. Ich habe das noch nicht ausprobiert, bin also gespannt ...
Zum Zündzeitpunkt.
Im Shop-Manual für den 65er finden sich 2 Werte für den Zündzeitpunkt. Im "Part 8-4; Engine Spec." wird für Automatic Transmission 8° genannt, während im "Part 9-5 Ingnition Spec."
für Automatic Transmission 6° genannt werden. Hier im Forum gibt es Beiträge die 10° als optimal nennen.
Kurz gesagt, ich hätte Deinen ursprünglichen Wert zwischen 9° und 10° beibehalten.
Gruß
André
- Dude
- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader
Re: Springt trotz funktionierendem Choke schlecht an
AJ-C289 hat geschrieben:Zum Zündzeitpunkt.
Im Shop-Manual für den 65er finden sich 2 Werte für den Zündzeitpunkt. Im "Part 8-4; Engine Spec." wird für Automatic Transmission 8° genannt, während im "Part 9-5 Ingnition Spec."
für Automatic Transmission 6° genannt werden. Hier im Forum gibt es Beiträge die 10° als optimal nennen.
Kurz gesagt, ich hätte Deinen ursprünglichen Wert zwischen 9° und 10° beibehalten.
Ist ein Versuch. Wenn ich keine Verbesserung feststelle, gehe ich wieder zurück. Er läuft mit 9° auch minimal sauberer.
Kann ich für einen schnellen Versuch direkt 12V an die Spule anschließen ohne über Zündung zu gehen oder zerstöre ich damit die Petronix?
Michael
Im Shop-Manual für den 65er finden sich 2 Werte für den Zündzeitpunkt. Im "Part 8-4; Engine Spec." wird für Automatic Transmission 8° genannt, während im "Part 9-5 Ingnition Spec."
für Automatic Transmission 6° genannt werden. Hier im Forum gibt es Beiträge die 10° als optimal nennen.
Kurz gesagt, ich hätte Deinen ursprünglichen Wert zwischen 9° und 10° beibehalten.
Ist ein Versuch. Wenn ich keine Verbesserung feststelle, gehe ich wieder zurück. Er läuft mit 9° auch minimal sauberer.
Kann ich für einen schnellen Versuch direkt 12V an die Spule anschließen ohne über Zündung zu gehen oder zerstöre ich damit die Petronix?
Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Springt trotz funktionierendem Choke schlecht an
Dude hat geschrieben:AJ-C289 hat geschrieben:Zum Zündzeitpunkt.
Im Shop-Manual für den 65er finden sich 2 Werte für den Zündzeitpunkt. Im "Part 8-4; Engine Spec." wird für Automatic Transmission 8° genannt, während im "Part 9-5 Ingnition Spec."
für Automatic Transmission 6° genannt werden. Hier im Forum gibt es Beiträge die 10° als optimal nennen.
Kurz gesagt, ich hätte Deinen ursprünglichen Wert zwischen 9° und 10° beibehalten.
Ist ein Versuch. Wenn ich keine Verbesserung feststelle, gehe ich wieder zurück. Er läuft mit 9° auch minimal sauberer.
Kann ich für einen schnellen Versuch direkt 12V an die Spule anschließen ohne über Zündung zu gehen oder zerstöre ich damit die Petronix?
Michael
Das kannst du machen, die Pertronix ist für 12V ausgelegt. Nur im täglichen Betrieb macht das keinen Sinn, denn da sollten nur dann 12V anliegen, wenn auch die Zündung an ist. Deshalb solltest du dir die 12V dann vom Zündschloss abgreifen.
LG,
Daniel
Im Shop-Manual für den 65er finden sich 2 Werte für den Zündzeitpunkt. Im "Part 8-4; Engine Spec." wird für Automatic Transmission 8° genannt, während im "Part 9-5 Ingnition Spec."
für Automatic Transmission 6° genannt werden. Hier im Forum gibt es Beiträge die 10° als optimal nennen.
Kurz gesagt, ich hätte Deinen ursprünglichen Wert zwischen 9° und 10° beibehalten.
Ist ein Versuch. Wenn ich keine Verbesserung feststelle, gehe ich wieder zurück. Er läuft mit 9° auch minimal sauberer.
Kann ich für einen schnellen Versuch direkt 12V an die Spule anschließen ohne über Zündung zu gehen oder zerstöre ich damit die Petronix?
Michael
Das kannst du machen, die Pertronix ist für 12V ausgelegt. Nur im täglichen Betrieb macht das keinen Sinn, denn da sollten nur dann 12V anliegen, wenn auch die Zündung an ist. Deshalb solltest du dir die 12V dann vom Zündschloss abgreifen.
LG,
Daniel
- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Springt trotz funktionierendem Choke schlecht an
Hallo Michael,
mit einem "schnellen Versuch" sollte das Ignitor Modul nicht beschädigt werden. (Zur Sicherheit den Motor zügig starten und die Zündung nicht unnötig lange eingeschaltet lassen.)
Ganz generell sollte die Zündung bei stehendem Motor nicht lange eingeschaltet sein. Aber das kommt ja auch sonst schon mal vor und es geht nicht sofort was kaputt.
Also viel Erfolg.
Gruß
André
mit einem "schnellen Versuch" sollte das Ignitor Modul nicht beschädigt werden. (Zur Sicherheit den Motor zügig starten und die Zündung nicht unnötig lange eingeschaltet lassen.)
Ganz generell sollte die Zündung bei stehendem Motor nicht lange eingeschaltet sein. Aber das kommt ja auch sonst schon mal vor und es geht nicht sofort was kaputt.
Also viel Erfolg.
Gruß
André
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Springt trotz funktionierendem Choke schlecht an
Ist da das Massekabel von der Grundplattee derPertronix zum Gehaeuse des Verteilers wieder mit eingebaut worden, oder ist das zusammen mit dem Kontakt rausgeflogen?
Heiner...
Heiner...
- Dude
- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader
Re: Springt trotz funktionierendem Choke schlecht an
Schraubaer hat geschrieben:Ist da das Massekabel von der Grundplattee derPertronix zum Gehaeuse des Verteilers wieder mit eingebaut worden, oder ist das zusammen mit dem Kontakt rausgeflogen?
Heiner...
Heiner, falls Du das auf dem Foto meinst, ist noch drin.
Ich habe heute die Petronix testhalber kurz direkt an die Batterie geklemmt und was soll ich sagen, er springt so an wie früher, wie bereits von André und Dir vermutet. Super!
Jetzt bleibt nur noch die Frage, wie ich die Petronix am Besten versorge. Zündungsplus ist klar, allerdings bin ich nicht sicher, ob ich das
1. direkt vom Zündschloß irgendwo aus dem Innenraum in den Motorraum fädeln muss oder
2. im Motorraum das Widerstandskabel zur Zündspule auftrennen und dort ein Relais zwischen schalte, um dann die Petronix mit dem Lastkreis des Relais' zu betreiben.
Für eine Entscheidungshilfe wäre ich sehr dankbar.
Weder habe ich bisher an der einen, noch an der anderen Stelle herum gebastelt, daher wären sowohl für 1. als auch für 2. leicht verdauliche Tipps zur Vorgehensweise sehr willkommen.
Michael
Heiner...
Heiner, falls Du das auf dem Foto meinst, ist noch drin.
Ich habe heute die Petronix testhalber kurz direkt an die Batterie geklemmt und was soll ich sagen, er springt so an wie früher, wie bereits von André und Dir vermutet. Super!
Jetzt bleibt nur noch die Frage, wie ich die Petronix am Besten versorge. Zündungsplus ist klar, allerdings bin ich nicht sicher, ob ich das
1. direkt vom Zündschloß irgendwo aus dem Innenraum in den Motorraum fädeln muss oder
2. im Motorraum das Widerstandskabel zur Zündspule auftrennen und dort ein Relais zwischen schalte, um dann die Petronix mit dem Lastkreis des Relais' zu betreiben.
Für eine Entscheidungshilfe wäre ich sehr dankbar.
Weder habe ich bisher an der einen, noch an der anderen Stelle herum gebastelt, daher wären sowohl für 1. als auch für 2. leicht verdauliche Tipps zur Vorgehensweise sehr willkommen.
Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Springt trotz funktionierendem Choke schlecht an
Dude hat geschrieben:1. direkt vom Zündschloß irgendwo aus dem Innenraum in den Motorraum fädeln muss oder
2. im Motorraum das Widerstandskabel zur Zündspule auftrennen und dort ein Relais zwischen schalte, um dann die Petronix mit dem Lastkreis des Relais' zu betreiben.
Beide Möglichkeiten funktionieren, du kannst es dir aussuchen, Hauptsache die Pertronix bekommt 12V, wie in JEDER ANLEITUNG DEUTLICH BESCHRIEBEN!!! CAPS LOCK!!!! FALLS ES DOCH BEI JEMANDEM ÜBER DAS VORWIDERSTANDSKABEL FUNKTIONIEREN SOLLTE; IST DAS ZUFALL!!!!!!!
LG, Daniel
2. im Motorraum das Widerstandskabel zur Zündspule auftrennen und dort ein Relais zwischen schalte, um dann die Petronix mit dem Lastkreis des Relais' zu betreiben.
Beide Möglichkeiten funktionieren, du kannst es dir aussuchen, Hauptsache die Pertronix bekommt 12V, wie in JEDER ANLEITUNG DEUTLICH BESCHRIEBEN!!! CAPS LOCK!!!! FALLS ES DOCH BEI JEMANDEM ÜBER DAS VORWIDERSTANDSKABEL FUNKTIONIEREN SOLLTE; IST DAS ZUFALL!!!!!!!
LG, Daniel
-
- Beiträge: 1924
- Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning
Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Re: Springt trotz funktionierendem Choke schlecht an
CandyAppleGT hat geschrieben: FALLS ES DOCH BEI JEMANDEM ÜBER DAS VORWIDERSTANDSKABEL FUNKTIONIEREN SOLLTE; IST DAS ZUFALL!!!!!!!
LG, Daniel
Servus
Zufälle soll es geben. Bei meiner Karre funzt ois über das Widerstandskabel und der Flame Thrower Spule.
gruß
Franz
LG, Daniel
Servus
Zufälle soll es geben. Bei meiner Karre funzt ois über das Widerstandskabel und der Flame Thrower Spule.
gruß
Franz
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Springt trotz funktionierendem Choke schlecht an
vn800 hat geschrieben:CandyAppleGT hat geschrieben: FALLS ES DOCH BEI JEMANDEM ÜBER DAS VORWIDERSTANDSKABEL FUNKTIONIEREN SOLLTE; IST DAS ZUFALL!!!!!!!
LG, Daniel
Servus
Zufälle soll es geben. Bei meiner Karre funzt ois über das Widerstandskabel und der Flame Thrower Spule.
gruß
Franz
Bei mir ja auch, beim Michael auch, aber die 12V-Variante ist die sichere
LG,
Daniel
LG, Daniel
Servus
Zufälle soll es geben. Bei meiner Karre funzt ois über das Widerstandskabel und der Flame Thrower Spule.
gruß
Franz
Bei mir ja auch, beim Michael auch, aber die 12V-Variante ist die sichere
LG,
Daniel