Seite 3 von 8

Re: Ventilspiel GT390

Verfasst: Di 30. Apr 2013, 21:19
von 68GT500
Hi Felix,

gebe Dir 100%ig Recht - anhand der Fotos kann ich nicht viel erkennen ;-)

Das was ich sehe, sieht okay aus.

Die paar Nocken, sahen okay aus - das Wasser kann Kondeswasser sein - hast Du kein PCV ??

Lager der Steckwelle:
Hat es spiel und hat es luft ?
Im Zweifelsfall tauschen.

Zusammenbauen und Test mit genug ÖL - nicht weiter zerlegen.

Bevor Du die Ölwanne endgültig montierst, den Abstand Ölsieb zum Wannenboden ausmessen. (Dazu Knete Röllchen unter das Sieb päppen und dann sehen wie weit sie zusammen gequetscht werden - soll 1/8" - 1/4"

mfg

Michael

Re: Ventilspiel GT390

Verfasst: Di 30. Apr 2013, 21:24
von 66CON
Puh dann kann ich ja beruhigt feiern gehen. Der leichte Rost ist normal?

Re: Ventilspiel GT390

Verfasst: Mi 1. Mai 2013, 12:03
von 66CON
So jetzt hab ich mehr Zeit. Danke für deine Hilfe Michael.
Soll ich noch ein paar mehr Bilder machen?

PCV ist ein Ventil auf dem Ventildeckel?! Ich habe dort nur 90 Grad Winkel bzw. einen Schnussel am Öldeckel und einem auf der gegenüberliegenden Seite.

Ich werde auf der Rückseite des Lagers noch mal schauen ob da Platz ist bzw. ob es Spiel hat.

Knetetest werde ich auch machen. Irgendwelche weitere Anmerkungen?

Re: Ventilspiel GT390

Verfasst: So 5. Mai 2013, 22:24
von 66CON
So kleines Sonntags-Update.

Habe heute die alten Korkdichtung von der Wanne entfernt und den Knete-Test gemacht. Vorne ist der Abstand wohl gegen Null und Hinten sind es 6mm. Leider habe ich mich mal wieder ungeschickt angestellt und zunächst die Knetmasse in den Sieb gedrückt (zuviel Knetmasse). Mit Luft bekomme ich sie jetzt von oben leider nicht mehr raus. Wasser unter Hochdruck von oben oder unten durchjagen?!?! Hab es abgeschraubt und brauche jetzt leider dort auch noch eine neue Dichtung. Ist es jetzt passende Ölwanne



Was mir auch noch aufgefallen ist, dass der Ölmeßstab bis kurz vor den Ansaugschnussel geht. Ist das Normal?


PCV habe ich gefunden aber noch nicht getestet oder geht das auch ohne laufenden Motor?

Auf der rechten Zylinderbank habe ich schon die Zündkerzen gewechselt. Links nehme ich wohl auch noch den Ventildeckel ab da ich mir sonst die Finger breche...

Steckachse hat neues Lager und wird morgen abgeholt. Dann kann ich checken ob das Spiel weg ist.

Re: Ventilspiel GT390

Verfasst: So 5. Mai 2013, 22:36
von 68GT500
Hi Felix,

ich meinte zwei dünne Röllchen Knetmasse vorne und hinten am Rüssel, nicht eine ganze Box IN den Rüssel...

Der Kram sollte mit kochendem Wasser rausgehen. Also ab in den Kochtopf.

Die Dichtung kannst Du Dir selbst schneiden - eine Kelloggs Box ist die perfekte Stärke.

Zündkerzenwechsel ist doch GEIL! Willkommen in der FE Welt.

Dann verstehst Du auch, warum man an dem Motor immer alles gleich richtig machen sollte - ein zweites Mal ist doppelte Tortur.

Der Rüssel kann mit gefühlvoller gewalt gerichtet werden - am einfachsten, wenn er an der Ölpumpe festgeschraubt ist.

Apropos Schrauben - die Schrauben sollten mit Locktite mittelfest gesichert werden.

mfg

Michael

Re: Ventilspiel GT390

Verfasst: So 5. Mai 2013, 23:32
von 66CON
Zu spät Michael. Hab fünf verschiedene Farben für einen Euro bekommen. Grün war schon zuviel. Kochen kann ich normal auch nicht aber Wasser heiß machen sollte ich hinbekommen.

Muss ich mir jetzt extra Kellogs kaufen oder geht auch die Müsli Schachtel von meiner Freundin? Auch wieder ein Prima Tipp.

Zündkerzenwechsel Rechts ohne Ventildeckel und mit passender Ratsche (Kopf knickbar) von Ralf ging wirklich gut.

Rüssel richten probiere ich und Drehmomentschlüssel hab ich auch geliehen. Da ist so einiges abgefallen was ich mir für die Werkstatt besorgen sollte. Loctite ist dann auch dabei.

Vielen Dank ich melde mich mit Neuigkeiten.

Re: Ventilspiel GT390

Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 10:37
von navigator
Hallo Felix,

für den Zündkerzenwechsel auf FE Motoren ist eine Flex Head Ratsche eine feine Sache. Noch besser ist so eine spezielle Stecknuss in Kombination mit einer langen Verlängerung:

http://buy1.snapon.com/catalog/item.asp ... ir=catalog

ich habe neulich alle 8 Kerzen gewechselt ohne irgendwas abbauen zu müssen.

Gruss
Laurent

Re: Ventilspiel GT390

Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 11:18
von 66CON
Danke Laurent!

Re: Ventilspiel GT390

Verfasst: Di 7. Mai 2013, 14:45
von 66CON
So Montags Update

Ich habe eben in der Pause die Steckachse reingeschoben und vorher noch fotografiert. Es sind 28 Zähne allerdings frage ich mich ob die so abgefressen aussehen müssen?


Ich habe immernoch Spiel und zwar ca 2mm. Hab auch nochmal die Gegenseite gecheckt und die wackelt auch. Normal?




Ich habe gerade nicht im Kopf was es für eine Achse ist aber vielleicht erkennt es jemand. Sollte gesperrt sein.



Ansaugschnussel hab ich abgekocht und ausgewaschen. Hat gut funktioniert.

Re: Ventilspiel GT390

Verfasst: Di 7. Mai 2013, 17:28
von 68GT500
Hallo Felix,

oha, da ist aber schon ordentlich gepfuscht worden...

Die Steckwelle sieht okay aus, ja die Verzahnung muss ganz genau so aussehen.

Angeschlagene Steckwellen erkennst Du daran, dass sie in der Verzahnung verdreht sind.

Was nicht okay ist, ist die Halteplatte fürs Lager - Originale sehen anders aus.

Offensichtlich wurde da was getauscht und deshalb wandert das Lager in der Achse hin und her.

ich gehe davon aus, dass du axiales Spiel meinst.

Ebenso vermisse ich die selbstsperrenden Muttern an den Halteblechen.

Und was wurde da mit den Stehbolzen für die Radmuttern gemacht ??

Es ist eine 28 Spline 9" Ford Achse.

Ob sie gesperrt ist kannst Du auf 2 Arten prüfen:
- mittig hochbocken und ein Rad drehen. Dreht sich die andere Seite in die gleiche Richtung ist sie gesperrt.
- einmal richtig Gas geben: --> 2 Striche = gesperrt --> 1 Strich = ungesperrt --> Kein Strich Motor ist nicht ok.

mfg

Michael