Tickern unterm Ventildeckel
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD
2002 E46 325i Touring
SOLD
1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White
2007 MB W204
2023 MB GLA-E
2013 Smart
Re: Tickern unterm Ventildeckel
uHallo!
Kann mir keiner sagen, ob das so sein kann wie oben geschrieben? Oder
gibt es noch eine andere Moeglichkeit festzustellen ob es Hydros sind
oder nicht? Wollte Sa doch nach Sinsheim... Ich brauch eure Hilfe...
Kann mir keiner sagen, ob das so sein kann wie oben geschrieben? Oder
gibt es noch eine andere Moeglichkeit festzustellen ob es Hydros sind
oder nicht? Wollte Sa doch nach Sinsheim... Ich brauch eure Hilfe...
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Martin
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Tickern unterm Ventildeckel
Martin hat geschrieben:uHallo!
Kann mir keiner sagen, ob das so sein kann wie oben geschrieben? Oder
gibt es noch eine andere Moeglichkeit festzustellen ob es Hydros sind
oder nicht? Wollte Sa doch nach Sinsheim... Ich brauch eure Hilfe...
Hallo Martin,
bei Abudi war auch ein Hydro eingebaut. Je nachdem wer da vorher ohne Ahnung dran geschraubt hat, ist das durchaus möglich. Frag ihn mal...
LG,
Daniel
Kann mir keiner sagen, ob das so sein kann wie oben geschrieben? Oder
gibt es noch eine andere Moeglichkeit festzustellen ob es Hydros sind
oder nicht? Wollte Sa doch nach Sinsheim... Ich brauch eure Hilfe...
Hallo Martin,
bei Abudi war auch ein Hydro eingebaut. Je nachdem wer da vorher ohne Ahnung dran geschraubt hat, ist das durchaus möglich. Frag ihn mal...
LG,
Daniel
-
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD
2002 E46 325i Touring
SOLD
1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White
2007 MB W204
2023 MB GLA-E
2013 Smart
Re: Tickern unterm Ventildeckel
Hallo!
Hab noch mal nachgeschaut: Sind alles Hydros!
Ließen sich nur noch nicht runterdrücken, weil sie
noch voll Öl waren!
Also Kipphebel nach Vorgabe montiert: Zylinder
auf OT, Mutter anziehen bis Stößelstange kein Spiel mehr
hat, dann nochmal 1/2 bis 3/4 Umdrehung Vorspannung hinzu.
Probe nur mit Anlasser---> schöner, ruhiger Lauf
Danach Verteilerkappe drauf und gestartet. Jetzt
ist das laute Tickern weg, "nur" noch ein leiseres 2 Zylinder weiter.
Da muss ich dann nochmal ran.
Beim überprüfen der Firing Order ist mir übrigens aufgefallen,
dass der Motor nicht mehr die Standard Order für einen 289er hat,
sondern 1-3-7-2-6-5-4-8! Bei Ford waren das nur 4,6L und 302(5.0)HO,
95-96 Truck, 361C, 351M, 351W, 400(s. http://www.mre-books.com/shopmanuals/firingorder.html )
Die Original 65er 289er Köpfe sind aber noch drauf. Kann das an einer, wie von mir schon vermutet,
anderen Nockenwelle liegen
Hab noch mal nachgeschaut: Sind alles Hydros!
Ließen sich nur noch nicht runterdrücken, weil sie
noch voll Öl waren!
Also Kipphebel nach Vorgabe montiert: Zylinder
auf OT, Mutter anziehen bis Stößelstange kein Spiel mehr
hat, dann nochmal 1/2 bis 3/4 Umdrehung Vorspannung hinzu.
Probe nur mit Anlasser---> schöner, ruhiger Lauf
Danach Verteilerkappe drauf und gestartet. Jetzt
ist das laute Tickern weg, "nur" noch ein leiseres 2 Zylinder weiter.
Da muss ich dann nochmal ran.
Beim überprüfen der Firing Order ist mir übrigens aufgefallen,
dass der Motor nicht mehr die Standard Order für einen 289er hat,
sondern 1-3-7-2-6-5-4-8! Bei Ford waren das nur 4,6L und 302(5.0)HO,
95-96 Truck, 361C, 351M, 351W, 400(s. http://www.mre-books.com/shopmanuals/firingorder.html )
Die Original 65er 289er Köpfe sind aber noch drauf. Kann das an einer, wie von mir schon vermutet,
anderen Nockenwelle liegen
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Martin
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Tickern unterm Ventildeckel
Martin hat geschrieben:Kann das an einer, wie von mir schon vermutet,
anderen Nockenwelle liegen
Ja, kann.
Gruß,
Daniel
anderen Nockenwelle liegen
Ja, kann.
Gruß,
Daniel
-
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD
2002 E46 325i Touring
SOLD
1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White
2007 MB W204
2023 MB GLA-E
2013 Smart
Re: Tickern unterm Ventildeckel
Guten Abend!
Hab da mal ein paar Fragen an die Motor-Fetischisten
Und zwar hat sich bei mir ja jetzt festgestellt, dass ich min.
einen defekte Hydro habe. Denn nach dem alle Kipphebel wieder
montiert sind und Deckel wieder drauf ist, ist das Geräusch leider
immernoch da kaum eine Veränderung zu vorher...
Um an die Stößel ranzukommen, muss ja die Spinne ab.
Kann man, wenn man den Übeltäter gefunden hat, versuchen
den zu reparieren(evtl. defekte o. hängende Feder?). Und
wenn nicht reicht es dann den einen Hydro zu tauschen, oder
sollte man direkt hingehen und alle 16 überholen/tauschen?
Wenn man alle tauscht kommt man ja auch nicht drumrum
die Nogge gleich mitzutauschen, oder Da ich jetzt
schon öfter gelesen hab, dass beides zusammen neu einlaufen sollte, gelle?
Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand was dazu schreiben könnte
Hab da mal ein paar Fragen an die Motor-Fetischisten
Und zwar hat sich bei mir ja jetzt festgestellt, dass ich min.
einen defekte Hydro habe. Denn nach dem alle Kipphebel wieder
montiert sind und Deckel wieder drauf ist, ist das Geräusch leider
immernoch da kaum eine Veränderung zu vorher...
Um an die Stößel ranzukommen, muss ja die Spinne ab.
Kann man, wenn man den Übeltäter gefunden hat, versuchen
den zu reparieren(evtl. defekte o. hängende Feder?). Und
wenn nicht reicht es dann den einen Hydro zu tauschen, oder
sollte man direkt hingehen und alle 16 überholen/tauschen?
Wenn man alle tauscht kommt man ja auch nicht drumrum
die Nogge gleich mitzutauschen, oder Da ich jetzt
schon öfter gelesen hab, dass beides zusammen neu einlaufen sollte, gelle?
Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand was dazu schreiben könnte
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Martin
-
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Tickern unterm Ventildeckel
Martin hat geschrieben:Guten Abend!
Hab da mal ein paar Fragen an die Motor-Fetischisten
Und zwar hat sich bei mir ja jetzt festgestellt, dass ich min.
einen defekte Hydro habe. Denn nach dem alle Kipphebel wieder
montiert sind und Deckel wieder drauf ist, ist das Geräusch leider
immernoch da kaum eine Veränderung zu vorher...
Um an die Stößel ranzukommen, muss ja die Spinne ab.
Kann man, wenn man den Übeltäter gefunden hat, versuchen
den zu reparieren(evtl. defekte o. hängende Feder?). Und
wenn nicht reicht es dann den einen Hydro zu tauschen, oder
sollte man direkt hingehen und alle 16 überholen/tauschen?
Wenn man alle tauscht kommt man ja auch nicht drumrum
die Nogge gleich mitzutauschen, oder Da ich jetzt
schon öfter gelesen hab, dass beides zusammen neu einlaufen sollte, gelle?
Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand was dazu schreiben könnte
Hallo Martin,
ja das hast du richtig gelesen, einen einzelnen Hydro sollte
man bei der orig. Flat Tappet Nockenwelle nicht tauschen.
Wenn dann alle Hydros samt Nockenwelle ersetzen.
Da du aber die 5.0HO Zündfolge hast, ist vielleicht nicht nur eine
andere Nockenwelle verbaut, sondern schon ein echter HO mit
Rollernockenwelle.
Dann könntest du auch nur einen Hydro austauschen.
Schonmal die Motornummer unter dem Anlasser kontrolliert?
Was bei klappernden Hydros sehr gut hilft ist das Hydrostößeladditiv
von Liqui Moly. Das würde ich zuerst testen.
Damit habe ich meinen ausgelutschen 302 noch ein paar Jahre am leben gehalten.
Gruß
Patrick
Hab da mal ein paar Fragen an die Motor-Fetischisten
Und zwar hat sich bei mir ja jetzt festgestellt, dass ich min.
einen defekte Hydro habe. Denn nach dem alle Kipphebel wieder
montiert sind und Deckel wieder drauf ist, ist das Geräusch leider
immernoch da kaum eine Veränderung zu vorher...
Um an die Stößel ranzukommen, muss ja die Spinne ab.
Kann man, wenn man den Übeltäter gefunden hat, versuchen
den zu reparieren(evtl. defekte o. hängende Feder?). Und
wenn nicht reicht es dann den einen Hydro zu tauschen, oder
sollte man direkt hingehen und alle 16 überholen/tauschen?
Wenn man alle tauscht kommt man ja auch nicht drumrum
die Nogge gleich mitzutauschen, oder Da ich jetzt
schon öfter gelesen hab, dass beides zusammen neu einlaufen sollte, gelle?
Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand was dazu schreiben könnte
Hallo Martin,
ja das hast du richtig gelesen, einen einzelnen Hydro sollte
man bei der orig. Flat Tappet Nockenwelle nicht tauschen.
Wenn dann alle Hydros samt Nockenwelle ersetzen.
Da du aber die 5.0HO Zündfolge hast, ist vielleicht nicht nur eine
andere Nockenwelle verbaut, sondern schon ein echter HO mit
Rollernockenwelle.
Dann könntest du auch nur einen Hydro austauschen.
Schonmal die Motornummer unter dem Anlasser kontrolliert?
Was bei klappernden Hydros sehr gut hilft ist das Hydrostößeladditiv
von Liqui Moly. Das würde ich zuerst testen.
Damit habe ich meinen ausgelutschen 302 noch ein paar Jahre am leben gehalten.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
-
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD
2002 E46 325i Touring
SOLD
1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White
2007 MB W204
2023 MB GLA-E
2013 Smart
Re: Tickern unterm Ventildeckel
Hallo Patrick!
Danke für deine Antwort!
Also Block-Nummer hab ich noch nicht kontrolliert.
Weiß aber, dass es noch die originalen 289er Köpfe von 65 sind.
Neben den Alu-Rollenkipphebeln sind auch die Ventilfedern aus einem
jüngeren Jahrgang(s. S. 1 Post von Michael).
Von dem Additiv von LM hab ich seit Aug. 2012 eine ganze Flasche drin.
Seit dem ist es eher schlechter als besser geworden
Block selber sieht auch noch Orschinol aus...WaPu wurde mal
getauscht ebenso die Spinne(Ede Performer 289)
Was hast du denn mit deinem alten 302 gemacht?
Danke für deine Antwort!
Also Block-Nummer hab ich noch nicht kontrolliert.
Weiß aber, dass es noch die originalen 289er Köpfe von 65 sind.
Neben den Alu-Rollenkipphebeln sind auch die Ventilfedern aus einem
jüngeren Jahrgang(s. S. 1 Post von Michael).
Von dem Additiv von LM hab ich seit Aug. 2012 eine ganze Flasche drin.
Seit dem ist es eher schlechter als besser geworden
Block selber sieht auch noch Orschinol aus...WaPu wurde mal
getauscht ebenso die Spinne(Ede Performer 289)
Was hast du denn mit deinem alten 302 gemacht?
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Martin
-
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD
2002 E46 325i Touring
SOLD
1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White
2007 MB W204
2023 MB GLA-E
2013 Smart
Re: Tickern unterm Ventildeckel
Hallo!
Hab mal nach der Blocknummer gesehen: 0 C5AE - 6015E
Sollte wohl noch der originale 289er sein!
Bei MustangTek heißt es aber auch, dass der 289 HiPo die gleiche
Nummer hat
Erkennen kann man es doch z.B. an den Lagerschalen
bei abgenommener Öl-Wanne, oder
Hab letztes Jahr beim Wannen Tausch mal Bilder gemacht:
Uploaded with ImageShack.us
Gibt es noch andere Merkmale??
Hab mal nach der Blocknummer gesehen: 0 C5AE - 6015E
Sollte wohl noch der originale 289er sein!
Bei MustangTek heißt es aber auch, dass der 289 HiPo die gleiche
Nummer hat
Erkennen kann man es doch z.B. an den Lagerschalen
bei abgenommener Öl-Wanne, oder
Hab letztes Jahr beim Wannen Tausch mal Bilder gemacht:
Uploaded with ImageShack.us
Gibt es noch andere Merkmale??
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Martin
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Tickern unterm Ventildeckel
Hi Martin,
nein, es ist kein HiPo, an den schmalen Lagerdeckeln erkennt man den LoPo..
Alle andren sichtbaren Merkmale wie die dünnen Pleuelschrauben, das fehlende Gegengewicht hinter der Steuerkette und der schmale Schwingungsdämpfer sprechen ene deutliche Sprache: 289 C-Code oder im besten Fall A-Code. Nix K-Code.
Tickt der Hydro immer oder nur in unregelmäßigen Abständen?
Den Hydro kannst Du zerlegen und reinigen und damit gangbar machen.
Das ist viel weniger heikel, als einen neuen hydro auf eine gebrauchte Nocke, das geht meist - früher oder später schief.
mfg
Michael
nein, es ist kein HiPo, an den schmalen Lagerdeckeln erkennt man den LoPo..
Alle andren sichtbaren Merkmale wie die dünnen Pleuelschrauben, das fehlende Gegengewicht hinter der Steuerkette und der schmale Schwingungsdämpfer sprechen ene deutliche Sprache: 289 C-Code oder im besten Fall A-Code. Nix K-Code.
Tickt der Hydro immer oder nur in unregelmäßigen Abständen?
Den Hydro kannst Du zerlegen und reinigen und damit gangbar machen.
Das ist viel weniger heikel, als einen neuen hydro auf eine gebrauchte Nocke, das geht meist - früher oder später schief.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD
2002 E46 325i Touring
SOLD
1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White
2007 MB W204
2023 MB GLA-E
2013 Smart
Re: Tickern unterm Ventildeckel
Hallo Michael!
Dachte ich mir eigentlich. Obwohl der LoPo doch schon gut nach vorne tut
Das Tickern ist immer da. Kalter sowie warmer Zustand. Am lautesten so zwischen
20 und 40 Meilen/h. Auch im Leerlauf/Stand deutlich hörbar.
Meinst du es reicht wenn man die Spinne abmacht und den hängenden gangbar macht
Wie lang hält das denn dann erfahrungsgemäß etwa
Dachte ich mir eigentlich. Obwohl der LoPo doch schon gut nach vorne tut
Das Tickern ist immer da. Kalter sowie warmer Zustand. Am lautesten so zwischen
20 und 40 Meilen/h. Auch im Leerlauf/Stand deutlich hörbar.
Meinst du es reicht wenn man die Spinne abmacht und den hängenden gangbar macht
Wie lang hält das denn dann erfahrungsgemäß etwa
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Martin