Seite 3 von 3

Re: Pertronix + Flamethrower, Anschluss

Verfasst: Fr 4. Okt 2024, 08:19
von 68GT500
roland_t5 hat geschrieben: Fr 4. Okt 2024, 07:49
Keine Ahnung von Elektrik, aber dafür ganz schön viel Meinung...

Ein Schalter ist ein Schalter, natürlich kann der die Ströme schalten, für die er ausgelegt wurde.
:!: :D :lol:

Re: Pertronix + Flamethrower, Anschluss

Verfasst: Fr 4. Okt 2024, 17:39
von yab
roland_t5 hat geschrieben: Fr 4. Okt 2024, 07:49 Ein Schalter ist ein Schalter, natürlich kann der die Ströme schalten, für die er ausgelegt wurde.
Ich kenne aus der Fzg.-Entwicklung nur die Bestrebungen, alles leicht, klein und vor allem billig zu produzieren. Keine Riesenschalter. Kabel ebenso. Sonst könnte man ja den Anlasser direkt über das Zündschloss betreiben.

Und was passiert, wenn man die Last erhöht (Hauptscheinwerfer) oder das Zeug verschleißt (Hupe) wissen wir alle.

Re: Pertronix + Flamethrower, Anschluss

Verfasst: Mo 7. Okt 2024, 11:02
von roland_t5
yab hat geschrieben: Fr 4. Okt 2024, 17:39
roland_t5 hat geschrieben: Fr 4. Okt 2024, 07:49 Ein Schalter ist ein Schalter, natürlich kann der die Ströme schalten, für die er ausgelegt wurde.
Ich kenne aus der Fzg.-Entwicklung nur die Bestrebungen, alles leicht, klein und vor allem billig zu produzieren. Keine Riesenschalter. Kabel ebenso. Sonst könnte man ja den Anlasser direkt über das Zündschloss betreiben.

Und was passiert, wenn man die Last erhöht (Hauptscheinwerfer) oder das Zeug verschleißt (Hupe) wissen wir alle.
Für neue Fahrzeuge ist das richtig, aber ich bezog mich auf bestehenden Installationen bei Fahrzeugen, was in diesem Thread ja auch das Thema ist.
Die muss man nicht mit diversen Relais verschlimmbessern, sofern sich die Last nicht verändert, was ja bei der Zündung nicht der Fall ist.

Gegen große Schalter spricht auch das haptische Gefühl beim Betätigen, nebenbei erwähnt.

Keep it simple! ;)

Re: Pertronix + Flamethrower, Anschluss

Verfasst: Di 15. Okt 2024, 12:22
von SpyderRyder
An dieses Thema hänge ich mich genr mal eben dran (ich bin neu hier, siehe meine Vorstellung im passenden Unterforum).

Mein 65er wurde anno 1999 noch in den USA auf Pertronix und Flamethrower umgebaut, was mir erst nach dem Kauf auffiel. Zwei Beobachtungen dazu: zum Einen hängt die Spule wohl an diesem WIderstandskabel, ich habe an Klemme 15 an der Spule gegen Masse tatsächlich nur etwa 6 bis 7 Volt Spannung. Zum anderen wird sie trotzdem recht warm. Ich habe nach Empfehlung von Stang Parts die Spule an einen anderen Einbauort verlagert, an der Stirnseite des Motors stehend, statt auf der Ansaugspinne liegend.
Ist bestimmt keine dumme Idee, eine neue Spule und eine neue Pertronix-Einheit auf Lager zu haben nach 25 Jahren, oder?

Re: Pertronix + Flamethrower, Anschluss

Verfasst: Di 15. Okt 2024, 13:04
von datadefender
Das eine Zündspule im Betrieb warm wird ist völlig normal.
Die meisten Deutschen Hersteller haben die ZSP früher immer auf das Stehblech montiert.
Damit wird die Hitze gut über das Karosserieblech abgleitet.
Auch wenn beim Mustang die ZSP original am Motor befestig wurde, so ziehe ich daher die Befestigung am Stehblech vor.