Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3475
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von 70lime met »

hast du einfach mit dem Wasserschlauch drauf gehalten so wie der Motor da steht?
ja, die Zahlen sind gradzahlen für den Zündpunkt. Verteiler kannst du rausnehmen, entweder jetzt markieren dann darf der Motor nicht verdreht werden, oder einfach rausnehmen und vor einbauen wieder fragen, wir sagen es dir wie es geht, ist kein Akt.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
mustang111157
Beiträge: 105
Registriert: Di 16. Sep 2008, 13:59
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65 FB

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von mustang111157 »

Hi, wenn ich den Motor so sehe, wilkommen im Club der ganz nassen Jungs.
( P.S.: Witz, denke nicht drüber nach )
Ich würde an Deiner Stelle, den Motor ganz zerlegen, Steuerkette ist meistens auch fertig und jetzt ist auch die beste Gelegenheit für neue Froststopfen und ein paar einfache Verbesserungen, wie Aluwasserpumpe / Ölpumpe, beides mit höheren Durchlass und noch so einige Teile. Vieleicht kommen hier ja noch ein paar Trick´s.
Gruß Klaus
DukeLC4
Beiträge: 2875
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von DukeLC4 »

budsspencer hat geschrieben:
Noch ne Frage auf dem Schwungrad von der Kurbelwelle ist ne Makierung ist das der ot? und dann steht noch 3,6,9 und 12. Ist das .. Grad nach OT? Wo steht der normalerweise? Will en Verteilerrausnehmen hat der auch ne Makierung? Danke.
Gruß Alex.
Ja, die Markierung ist der OT des ersten Zylinders.
Die Zahlen sind in Grad vor OT.
Der Verteiler hat keine eigene Markierung.
Du kannst dir die Position des Verteilers grob selbst markieren,
abblitzen musst du beim zusammenbau eh nochmal.

Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
budsspencer

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von budsspencer »

Super. Danke euch.
Ja ne doppelte Steuerkette liegt schon im Keller.
Ansaugbrücke, Ventildeckel, Vergaser sind auch schon ab. Rest kommt später.
Ja habe direkt mit Wasser drauf gehalten.
Muss nochmal schauen welche Wasserpumpe und welche Ölpumpe drin sind.
Will den Motor erstmal komplett zerlegen und dann schauen welche Kolbenringe Übermass oder nicht und die Lagerschalen. Wie messe ich ob ich normal oder Übermass brache
Was ist der Vorteil der Alu Pumpen Mehr Fördermege dadurch nicht mehr so schneller warmer Motor mehr
Dann werde ich mich mal morgen weiter an den Motor machen.
Die Ventile müssen wieder an die gleiche Position sonst muss ich sie wieder einschleifen. Wie ist es mit den Stößelstangen und den Ventilfedern
Ich habe die Kipphebel abgemacht, da sind so Buchen oder Abstandshaltern drin einige gingen gut ab, andere nicht so toll. Soll ich die neu machen oder liegt es an den Stehbolzen im Motor
Wie heißen den Ventilabschaftdichtungen auf englisch und wo bekomm ich die her
Finde bei NPD im online katalog Seite 105 (J1 6571 Seal, value) und Seite 108 (P 6571 Seal, value stem) aber ich kann sie nirgens bestellen.
Wie sieht es mit dem Termostat aus welche nimmt man wegen der Tempeartur 160, 180 oder 192
Danke.

Gruß Alex
DukeLC4
Beiträge: 2875
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von DukeLC4 »

budsspencer hat geschrieben:Super. Danke euch.
Ja ne doppelte Steuerkette liegt schon im Keller.
Ansaugbrücke, Ventildeckel, Vergaser sind auch schon ab. Rest kommt später.
Ja habe direkt mit Wasser drauf gehalten.
Muss nochmal schauen welche Wasserpumpe und welche Ölpumpe drin sind.
Will den Motor erstmal komplett zerlegen und dann schauen welche Kolbenringe Übermass oder nicht und die Lagerschalen. Wie messe ich ob ich normal oder Übermass brache
Was ist der Vorteil der Alu Pumpen Mehr Fördermege dadurch nicht mehr so schneller warmer Motor mehr
Die Alupumpen machen deinen Geldbeutel leichter...
Nimm eine normale Gusspumpe oder lass deine drin wenn sie spielfrei und dicht ist.
Tauch auf keinen Fall ein gutes Originalteil (oder älteres Reproteil) gegen ein neues Reproteil
wenn das alte noch ok ist. Im moment ist sehr viel billiger Schrott im Umlauf.
Dann werde ich mich mal morgen weiter an den Motor machen.
Die Ventile müssen wieder an die gleiche Position sonst muss ich sie wieder einschleifen. Wie ist es mit den Stößelstangen und den Ventilfedern
Bau einfach wieder alles an der alten Position ein.
Ich habe die Kipphebel abgemacht, da sind so Buchen oder Abstandshaltern drin einige gingen gut ab, andere nicht so toll. Soll ich die neu machen oder liegt es an den Stehbolzen im Motor
Wie heißen den Ventilabschaftdichtungen auf englisch und wo bekomm ich die her
Umbrella heißen die Dichtungen.
Hast du mal ein Bild vom Ventiltrieb?
Finde bei NPD im online katalog Seite 105 (J1 6571 Seal, value) und Seite 108 (P 6571 Seal, value stem) aber ich kann sie nirgens bestellen.
Wie sieht es mit dem Termostat aus welche nimmt man wegen der Tempeartur 160, 180 oder 192
Danke.
Ein 180er Thermostat ist normalerweise passen. 160 ist zu kalt.
Gruß Alex
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
budsspencer

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von budsspencer »

Super. Danke dir Patrick.

Mache ein Foto davon. Stelle es später ein.

Gruß Alex.
Benutzeravatar
stang67
Beiträge: 1774
Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer

BSA Bantam
usw

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von stang67 »

hol dir nen motordichtsatz da ist alles an dichtungen drin auch die für ventilschäfte
Bild
Wer später bremst ist länger schnell
http://www.youtube.com/watch?v=Uk3Y5_TAZqw
budsspencer

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von budsspencer »

Habe mir einen bei Summit racing bestellt, da war leider keine dabei.
DukeLC4
Beiträge: 2875
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von DukeLC4 »

budsspencer hat geschrieben:Habe mir einen bei Summit racing bestellt, da war leider keine dabei.
Da fällt mir grad ein, ich habe noch so einen Satz Regenschirme,
die konnte ich für meinen HO nicht verwenden.
Ich schau später mal und geb bescheid.

Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Eifel-Cruiser
Beiträge: 817
Registriert: Di 10. Feb 2009, 12:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66 Convertible

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von Eifel-Cruiser »

[quote="DukeLC4"][quote="budsspencer"]Super. Danke euch.

Die Ventile müssen wieder an die gleiche Position sonst muss ich sie wieder einschleifen. Wie ist es mit den Stößelstangen und den Ventilfedern
Bau einfach wieder alles an der alten Position ein.


Wenn die Köpfe schon abgebaut und zerlegt werden, gehärtete Ventilsitze einbauen, dann kannst du dir den Bleizusatz sparen.

Gruß
Stephan
MCA Gold Card Judge 64 1/2 - 66
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“