Seite 3 von 3

Re: Welcher Spritt

Verfasst: Do 24. Jul 2025, 16:38
von stang-fan69
mado hat geschrieben: Mo 21. Jul 2025, 22:23 Hallo Alex,
ich tanke immer wieder mal das Ultimate von Aral.
Zwischendurch auch Super E5 und Super Plus.
Beim Fahren merke ich da keinen Unterschied.
Ich habe aber auch keine Probleme damit.
Ich mache das auch eher für das gute Gefühl, dem Motor etwas Gutes zu tun.
Bei meiner Fahrleistung sind die Mehrkosten im Jahr für mich recht überschaubar.
Ob es etwas bringt ist mir dann auch egal, Hauptsache ich habe ein gutes Gefühl dabei.
Vermutlich ist es aber wie Christoph geschrieben hat 🙈.
Bei einem J-Code (der müsste orig. so ca. 10,5:1 verdichtet sein) kann es mit Super Benzin bei manchen Fahrzuständen vielleicht schon zum klingeln kommen, hängt von der Zündkurve bzw. Zündzeitpunkt ab. Bei Verdichtungsverhältnissen über 10:1 würde ich vorsichtshalber SuperPlus tanken.

Interessant wäre die max. Ausregelung der Zündverstellung mal zu kontrollieren Will man den Motor auf ultimate abstimmen, könnte man noch ca. 2-3 Grad mehr Zündwinkel geben, ich würde aber nicht über 36° gehen. Dann merkt man auch was von der teuren Soße ;)

Mein 351W Stroker (383ci) ist 11:1 verdichtet und hat eine max. Zündausregelung von 35°. Ist mit einem externen Klopfsensor abgestimmt.
ich tanke nur SuperPlus.
Der Motor zieht sauber durch und hat ein schön giftiges Ansprechverhalten, macht total Spaß :D

Re: Welcher Spritt

Verfasst: Do 24. Jul 2025, 17:03
von mado
Hi Andi,

stimmt, über das höhere Verdichtungsverhältnis in meinem J-Code habe ich mir noch nie Gedanken gemacht 🙈.
Da war mein Bauchgefühl mit Super Plus ja gar nicht so schlecht.
Super habe ich bisher nur sehr selten getankt.
Ich bewege das Pferdchen aber auch eher gemütlich.
Bei der Fahrweise spielt es vermutlich keine Rolle.
Danke für den Hinweis 👍.

Re: Welcher Spritt

Verfasst: Fr 25. Jul 2025, 11:03
von T5owner
Fahre 302 mit 10,5 zu 1 Verdichtung seit 33 Jahren, ab irgendwann dann mit E5, allerdings auch mit Bleiersatz-Additiv. Hat mich bisher 500 Euronen gekostet, aber war mir der Glaube daran wert. 3 Zylinder waren zuletzt noch bei 10,5, zwei bei 10 und 3 bei 9, aber eher wegen der Ölabstreifringe.
Super Plus oder Premium nur einmal getankt, macht aber bei Automatik eh nicht viel Sinn und gestanden hat er auch selten, nur 3 mal ohne Benzin in de Leitungen. Es wurde auch nur eine Metall-Bremsleitung mal ersetzt, weil geknickt.
Ich habe 2 mal von aufgeqollenen flexiblen Schläuchen bei E10 gehört, aber das macht dann wohl 2:2, wenn man die Posts am Anfang sieht.

Re: Welcher Spritt

Verfasst: Fr 1. Aug 2025, 01:23
von plumcrazy
in meinem Fuhrpark gibt es einige Autos, welche ich nur mit ultimate 102 fahre.

Primär wegen der Klopffestigkeit und der bei 36 Grad ausgeregelten Zündung. Der Sprit kann mehr als 98er und das Shell v-power mit 100 Oktan.

Die Verdichtung liegt dann aber bei mindestens 10,25 (alles Guss) bzw 11,7 (mit Alu Köpfen.

Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht.

Bei low comp Motoren fahre ich 98er bzw 95er wenn möglich

Gruß

Carsten

Re: Welcher Sprit

Verfasst: Mo 27. Okt 2025, 00:18
von Alex-69
Hi zusammen,

vielen Dank für euer Feedback zum Thema!
Ich habe jetzt beschlossen, nur noch Aral Ultimate 102 zu tanken. Ich habe das Gefühl, dass der Motor an heißen Tagen besser läuft (kann aber auch der Placebo-Effekt sein 😄).

Gruß
Alex

Re: Welcher Sprit

Verfasst: Mo 27. Okt 2025, 08:16
von Alternator
Was noch keiner erwähnt hat, dass Ethanol wasseranziehend wirkt und bei längeren Standzeiten kann dies zur Bildung von Pilzkulturen im Treibstoffsystem führen. Wenn der Wagen länger steht, dann kann man sich so einen Stabilisator überlegen der in den Tank gegeben wird z.B. Bactofin.
...oder einfach viel fahren, so dass der Sprit nicht alt wird :mrgreen:

Diese Thematik wird wenn wir bei "E20" ankommen umso bedeutender.

Re: Welcher Sprit

Verfasst: Mo 27. Okt 2025, 09:40
von mem
Alternator hat geschrieben: Mo 27. Okt 2025, 08:16 Was noch keiner erwähnt hat, dass Ethanol wasseranziehend wirkt und bei längeren Standzeiten kann dies zur Bildung von Pilzkulturen im Treibstoffsystem führen. Wenn der Wagen länger steht, dann kann man sich so einen Stabilisator überlegen der in den Tank gegeben wird z.B. Bactofin.
...oder einfach viel fahren, so dass der Sprit nicht alt wird :mrgreen:

Diese Thematik wird wenn wir bei "E20" ankommen umso bedeutender.
👍
Es hat auch noch keiner erwähnt, daß Kraftstoffe ein Mindesthalttbarkeitsdatum haben. Nach einer bestimmten Zeit garantiert der Hersteller keine Zündfähigkeit mehr!!
.... einige werden vielleicht bemerkt haben, daß im Frühjahr, nach längerer Standzeit der Verbrauch deutlich höher ist bei der ersten Fahrt mit dem Kraftstof, der den gesamten Winter im Tank war.... genau das ist angeblich die Ursache dafür.

Re: Welcher Sprit

Verfasst: Mo 27. Okt 2025, 10:20
von Alternator
mem hat geschrieben: Mo 27. Okt 2025, 09:40
Alternator hat geschrieben: Mo 27. Okt 2025, 08:16 Was noch keiner erwähnt hat, dass Ethanol wasseranziehend wirkt und bei längeren Standzeiten kann dies zur Bildung von Pilzkulturen im Treibstoffsystem führen. Wenn der Wagen länger steht, dann kann man sich so einen Stabilisator überlegen der in den Tank gegeben wird z.B. Bactofin.
...oder einfach viel fahren, so dass der Sprit nicht alt wird :mrgreen:

Diese Thematik wird wenn wir bei "E20" ankommen umso bedeutender.
👍
Es hat auch noch keiner erwähnt, daß Kraftstoffe ein Mindesthalttbarkeitsdatum haben. Nach einer bestimmten Zeit garantiert der Hersteller keine Zündfähigkeit mehr!!
.... einige werden vielleicht bemerkt haben, daß im Frühjahr, nach längerer Standzeit der Verbrauch deutlich höher ist bei der ersten Fahrt mit dem Kraftstof, der den gesamten Winter im Tank war.... genau das ist angeblich die Ursache dafür.
Absolut korrekt -
interessant ist, dass Benzin ist bei luftdichter Lagerung in einem Metallkanister mehrere Jahre, teils sogar Jahrzehnte haltbar.
Im Tank eines Autos ist es aufgrund des Sauerstoffzutritts nur etwa zwei bis drei Monate haltbar, bevor die Qualität nachlässt.

Durch die Tankentlüftung lässt sich der Luftzutritt nicht verhindern...

Re: Welcher Sprit

Verfasst: Mo 27. Okt 2025, 10:55
von mem
Durch die Tankentlüftung lässt sich der Luftzutritt nicht verhindern...
Mach doch richtig dicht.... dann geht im Frühjahr mehr rein.... 🤣🤣🤣🤣

Re: Welcher Sprit

Verfasst: Mo 27. Okt 2025, 12:44
von Mach1 69
Hi, wie David schon erwähnt hat bei längerer Standzeit das Bactofin im Verhältnis vor dem betanken rein und gut ist's immer gewesen - erhält die Zündfähigkeit und schützt vor Korrosion !
Zusätzlich diejenigen die Bleiersatz einfüllen, müssen dies bei dieser Betankung nicht da auch das mit Bactofin abgedeckt wird....