Seite 3 von 3

Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys

Verfasst: Mi 1. Okt 2025, 12:45
von Wanne
Zu meiner eigentlichen Frage:
Gibt es Erfahrungen, in welchem Bereich die alten Mustang Motoren laufen (sollten)?
Ist die Gemischverteilung über alle 8 Töpfe halbwegs identisch oder gibt es da auch Erfahrungen, dass z.B einzelne Zylinder ehre magerer / fetter laufen?
Abstimmung auf Lambda 1 im Alltagsbetrieb oder wird das den Köpfen zu warm?
Und wie schauts bei Volllast aus, 0,8 oder sogar noch fetter?

Grüße
[/quote]

Im Leerlauf sollte man leicht fett fahren. Vllt. 14.0:1 oder sowas. Unter Last würde ich Richtung 13:1 tendieren.

Zu Lambdawerten je Zylinder kann ich nicht viel sagen. Wird aber stark von der Geometrie der Ansaugbrücke, Vergaser, Drehzahl etc abhängig sein.... gibts da im Netz keine Prüfstandsheets?
Ich denke da muss man einfach Zündkerzen lesen (vorausgesetzt der Motor ist in top Zustand).

Aus meiner Zeit in einem Dragster Team hab ich diesbezüglich nur Erfahrung mit Kompressormotoren. Da gab es große Unterschiede zwischen den Zylindern, was mit der Manifoldgeometrie unter dem Kompressor zu tun hatte.

Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys

Verfasst: Mi 1. Okt 2025, 15:19
von torf
Für unsere Landmaschinenemotoren gelten die gleichen Gesetze wie für jeden nicht aufgeblasenen Verbrennungsmotor.

Wir streben Lambda 1 / AFR 14,7 an. In den verschiedenen Lastzuständen evtl. leicht angepasst in Richtung fetter (Beschleunigen) oder mager (Cruising). Im Leerlauf eher egal - da laufen die meisten Motoren eher fett als mager.

Bild

Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys

Verfasst: Mi 1. Okt 2025, 15:46
von Frank0815
Hey, das die gleichen Gesetze gelten ist klar :-)
Jedoch hatte ich mal irgendwo aufgeschnappt, dass vereinzelt ältere Motoren thermisch nicht für Lambda 1 im ja meist dauerhaft gefahrenen Teillast Bereich ausgelegt wären und daher in diesem Bereich fetteres Gemisch benötigen... Vermutlich aufgrund zu geringer Wärmeabfuhr über die Auslassventil-Führungen und Sitze.
Ich glaube, es ging hier um englische Motoren.

Daher meine Frage, ob so etwas auch für die Ford Motoren bekannt ist.
Beim Sauger würde ich bei Volllast zu AFR 13-12.5 tendieren, fetter nur bei Aufladung.

AFR im Leerlauf ist eh schwer zu bestimmen, da überwiegt bei der Messung oft der Einfluss von unverbranntem Kraftstoff durch die Nockenwellen Überschneidung. Daher generell eher etwas fetter, für stabilen Leerlauf, da bin ich bei Dir.