Seite 3 von 3

Re: Temperaturproblem, die zweite :-(

Verfasst: Fr 24. Okt 2025, 09:36
von HomerJay
Red Convertible hat geschrieben: Do 23. Okt 2025, 19:15
HomerJay hat geschrieben: Do 23. Okt 2025, 17:46
Red Convertible hat geschrieben: Sa 11. Okt 2025, 18:26 Hi Olli,
hast du den Kühlkreis, nach der Neubefüllung, richtig entlüftet?
Was die Genauigkeit der Anzeige angeht, sind alle Masseverbindungen zwischen Batterie und Motorblock und zwischen Ansaugbrücke und Firewall frei von Korrosion?
Welchen Kühlerdeckel verwendest du?
Sowas:


Was spricht für oder gegen den Deckel? Frage nur, weil ich so einen (allerdings orginal Motorcraft) verbaut habe und eigentlich sehr zufrieden damit bin.
Hi,
diese Bauart des Kühlerdeckels ermöglicht bei Neubefüllung das effektive Entlüften des unter Druck stehenden Kühlsystems durch langsames Anheben des Hebels.
Nach dem Entlüften mit dieser Methode kann es gut sein, das man am nächsten Tag noch etwas Kühlwasser nachfüllen muss, weil sich das vorher aufgefüllte Level abgesenkt hat.
So konnte ich bisher jedes Kühlsystem effektiv entlüften.
Der Deckel kann danach entweder auf dem Kühler bleiben, oder man verwendet diesen nur zum entlüften, weil man vielleicht aus ästhetischen Gründen einen anderen Deckel verwenden möchte.
Alles klar, danke!

Re: Temperaturproblem, die zweite :-(

Verfasst: Fr 24. Okt 2025, 09:39
von SpyderRyder
Ja richtig, den Deckel habe ich. Eigentlich sollte so was keine Fragen aufwerfen.....

Am Wochenende folgen noch Überprüfung des ZZP und ich schraube mal eine oder zwei Kerzen raus zur Kontrolle.

Re: Temperaturproblem, die zweite :-(

Verfasst: Mo 3. Nov 2025, 09:53
von SpyderRyder
Nochmaliges Update, nachdem schon wieder so viel Zeit ins Land geflossen ist:

ZZP und Zündkerzenbild waren ohne Befund.

Nachdem ich neulich noch einmal Wasser nachfüllen musste, habe ich mir die Mühe gemacht, alle Schlauchklemmen nochmal ordenlich zu platzieren und anzuziehen, da ich ja Kühlwasser am unteren Kühlerschlauch entdeckt hatte.

Die letzten 4 Ausfahrten über je 30 km bei milder / kühler Herbstwitterung sind jetzt soweit erstmal gut verlaufen. Kein weiterer Wasserverlust, keine Überhitzung. nichts.

Aktuell ist es eher so, dass der Wagen auf Landstraßen wirklich eher zu kühl bleibt. Nach schneller Fahrt auf der Landstraße und sofortiger Heimkehr in den Garagenhof ist der Kühler zwar warm, aber fast drucklos.

Ich werde jetzt erstmal nur eins machen, nämlich im Winter den Thermostat nochmal testen und ggf. tauschen, es ist möglich, dass ich den beschädigt habe oder dass der einfach nicht richtig öffnet und schließt. Und es war wohl etwas voreilig, den damals verbauten Überlaufbehälter wegzuwerfen, ich werde mir wieder einen besorgen (Tipps gerne gesehen).

Alles weitere wird sich wohl erst zeigen, wenn wir wieder mal sommerliche Temperaturen haben.

Danke für eure Geduld mit mir und besonderen Dank wieder einmal an Patrick, der mir per WhatsApp beigestanden hat.

Im Winter stehen ein paar andere, kleinere Arbeiten an, ich bin aber froh, dass ich vorläufig von Kopfdichtungen usw verschont bleibe. Hab genug anderes um die Ohren.

Bis bald, ich bin sicher, hier wird es weiter gehen :-)