Edelbrock oder Holley für den 289 cui

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Nordlicht

Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui

Beitrag von Nordlicht »

Moin!

Es stimmt, auch einen Edelbrock kann man wie jeden anderen Vergaser nicht einfach draufsetzen und fahren. Die Werkseinstellung passt zwar für die meisten Einsatzzwecke, aber eben nicht 100%. Zudem sind gerade ausgelutschte oder hochgezüchtete Motoren mit großen Ventilen und Kanälen sowie scharfen Nockenwellen anspruchsvoll an die Vergaserabstimmung und derart sensibel, dass es manchmal schwer ist, sie mit welchem Vergaser auch immer gut zum Laufen zu bringen. Ein Allheilmittel "Autolite" gibt es bei verschlissenen oder über-frisierten Motoren auch nicht.

Ich habe mir im vergangenen Jahr auch solch ein Lambdasonden-AFR-Messgerät geholt und festgestellt, dass der 500er Edelbrock, der vorher gut auf den leicht frisierten 289er abgestimmt war, nach dem Umbau auf den 1995er Serien-351er in allen Lastbereichen viel zu fett lief, was Verbräuche um die 20 Liter erklärte. Nach richtiger Bestückung mit anderen Düsennadeln und Federn braucht er jetzt bei unaufgeregter Fahrweise um die 15, was für einen 5,8 Liter V-8 annehmbar ist. Im Spaßmodus geht etwas mehr durch, aber das ist es ja auch wert.
Das Spaß-Preis-Leistungs-Verhältnis ist jedenfalls bei 17 Litern im Mustang 5.8 immer noch besser als bei 8 Litern im Opel Astra 1.6

Gruß
Hartmut
Antworten

Zurück zu „Technik“