Pertronix und 12V (zum hundertsten Mal...)

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 766
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

Re: Pertronix und 12V (zum hundertsten Mal...)

Beitrag von datadefender »

Das ist alles viel zu komliziert und damit fehleranfällig.
Das Thema wurde hier schon mehrfach behandelt und letztlich kommt man zu dem Schluss, dass diese Hochleistungszündspulen gar nix bringen (ausser dem Verkäufer Geld in die Kasse).
Michael (68GT500) wird mir wahrscheinlich zustimmen: eine Pertronix-I mit einer Serienzündspule (Yellow-Top) ist die beste Lösung.
Michael und ich sind beide erfahrene Rallye-Fahrer und haben ettliche 1000km mit unseren alten V8 Fords im Wettbewerb von Hitzeschlacht bis Kältewelle hinter uns.
Pertronix-I mit Yellow-Top ist unter allen diesen Umständen zuverlässig. Und im Notfall kann man eine durchgebrannte Zündspule durch jede Handelsübliche schnell ersetzen.
Und falls die Pertronix ausfällt kann man sogar auf auf eine klassische Kontaktzündung rückrüsten (ein Satz Kontakte und Kondensator gehört ins Gepäck)
Ein solche Rückrüstung ist mit einer Hochleistungszündspule wegen der höheren Ströme nicht möglich.
Nochmal - eine Hochleistungszündspule bringt keine Vorteile !
Life is good - in a Mustang
Antworten

Zurück zu „Technik“