Seite 4 von 4

Re: Scheibenbremse vorne fest?!

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 19:17
von 68GT500
Hi Kai,

Du konntest es ja nicht lassen ...

Die weiße Pampe ist Bremsen Montage Paste, die wird zum Zusammenbau benötigt.

Im hinteren Kreis muss ein Restdruck Ventil drin sein, unter dem Bronze Konus eingesetzt. Das ist ein MUSS!

Das hat aber nix mit dem Fehlerbild zu tun...

mfg

Michael

Re: Scheibenbremse vorne fest?!

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 19:37
von kaipom
68GT500 hat geschrieben:Hi Kai,

Du konntest es ja nicht lassen ...

Die weiße Pampe ist Bremsen Montage Paste, die wird zum Zusammenbau benötigt.

Im hinteren Kreis muss ein Restdruck Ventil drin sein, unter dem Bronze Konus eingesetzt. Das ist ein MUSS!

Das hat aber nix mit dem Fehlerbild zu tun...

mfg

Michael

Hallo Michael,
ja ich konnte es nicht lassen

Im hinteren Kreis ist definitiv kein Ventil drinnen, der Durchgang ist absolut frei.
Kann es sein dass das Ventil in dem Bremskraftregler für den hinteren Kreis mit drinn sitzt?
Ist überhalb vom HBZ zu sehen.


Das mit der Einstellung von dem Stift aus dem BKV werde ich überprüfen:


Danke & Gruß
Kai

Re: Scheibenbremse vorne fest?!

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 20:45
von 67GTA
Hi,

nee, das Ding ist nur ein Druckregler.
Aber vor der Hinterachse, da wo die Stahlleitung in den Schlauch übergeht müsste ein Zylinderförmiges Teil sitzen, das original "Proportioning valve".
Hat ursprünglich auch die Aufgabe, den Druck in der HA-Leitung zu reduzieren.
Ob das Ding ggf auch die Aufgabe des Vordruckventils übernimmt ... bin nicht sicher.

Gruss,
Axel

Re: Scheibenbremse vorne fest?!

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 21:55
von 68GT500
67GTA hat geschrieben:Hi,

nee, das Ding ist nur ein Druckregler.
Aber vor der Hinterachse, da wo die Stahlleitung in den Schlauch übergeht müsste ein Zylinderförmiges Teil sitzen, das original "Proportioning valve".
Hat ursprünglich auch die Aufgabe, den Druck in der HA-Leitung zu reduzieren.
Ob das Ding ggf auch die Aufgabe des Vordruckventils übernimmt ... bin nicht sicher.

Gruss,
Axel

Hi Kai,

das Restdruckventil muss im HBZ drin sein.
Das Bremsdruck Regelventil enthält so ein Teil nicht.

@Axel: Das Teil gibt es beim 65/66er nicht, schon gar nicht bei nachgerüsteten Scheiben.

mfg

Michael

Re: Scheibenbremse vorne fest?!

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 22:33
von kaipom
68GT500 hat geschrieben:67GTA hat geschrieben:Hi,

nee, das Ding ist nur ein Druckregler.
Aber vor der Hinterachse, da wo die Stahlleitung in den Schlauch übergeht müsste ein Zylinderförmiges Teil sitzen, das original "Proportioning valve".
Hat ursprünglich auch die Aufgabe, den Druck in der HA-Leitung zu reduzieren.
Ob das Ding ggf auch die Aufgabe des Vordruckventils übernimmt ... bin nicht sicher.

Gruss,
Axel

Hi Kai,

das Restdruckventil muss im HBZ drin sein.
Das Bremsdruck Regelventil enthält so ein Teil nicht.

@Axel: Das Teil gibt es beim 65/66er nicht, schon gar nicht bei nachgerüsteten Scheiben.

mfg

Michael

Hallo Michael,
was passiert wenn das Ventil nicht vorhanden ist?
Bin ca. 18000 km so gefahren und der TÜV hat die Bremsen für gut befunden.

Danke & Gruß Kai

Re: Scheibenbremse vorne fest?!

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 19:09
von kaipom
68GT500 hat geschrieben:wenn Du einen BKV hast, dann stimmt die Länge von der Stange vom BKV in den HBZ nicht - sie ist zu lang.

Sie verhindert, dass der Kolben im HBZ ganz zurückstellt und die Entlastungsbohrung freigibt.
mfg

Michael

Hallo Michael,
habe heute die Länge von der Stange überprüft, die hat ca. 2mm zu weit rausgeschaut.
Habe die Stange so eingestellt dass Sie ca. 2mm Spiel hat.

Danke & Gruß
Kai

Re: Scheibenbremse vorne fest?!

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 21:36
von 67GTA
68GT500 hat geschrieben:@Axel: Das Teil gibt es beim 65/66er nicht, schon gar nicht bei nachgerüsteten Scheiben.

mfg

Michael


Hi Michael,

wie?was? gab´s nicht?
Bei nachgerüsteten Scheiben seh ich das ein, aber wenn serienmässig Scheiben drin waren?
Stephan hat doch sogar nen Überholsatz für das 65/66er Proportioning valve....
http://www.mcparts-autoteile.de/product ... entil.html

Klär mich auf, ich will lernen

Gruß,
Axel

Re: Scheibenbremse vorne fest?!

Verfasst: So 3. Mär 2013, 11:52
von 66CON
War es das Problem Kai?
Überlege auch umzurüsten bei meiner 65er Resto aber weiß nicht so recht welche Komponenten ich nehmen soll...

Re: Scheibenbremse vorne fest?!

Verfasst: So 3. Mär 2013, 20:51
von kaipom
66CON hat geschrieben:War es das Problem Kai?
Überlege auch umzurüsten bei meiner 65er Resto aber weiß nicht so recht welche Komponenten ich nehmen soll...

Hallo Felix,
so wie es bis jetzt ausschaut, scheint das Problem weg zu sein.
Warten wir die Saison ab.
Gruß Kai

Re: Scheibenbremse vorne fest?!

Verfasst: So 3. Mär 2013, 21:27
von s.arndt
Hallo Kai,
zu den Grundlagen deines Probelems (weil du lernen wilst)
Bei einer Trommelbremse (älterer Bauart / es giebt auch andere Syteme) sitzt im Radbremszylinder eine Dichtungsmanschette welche den Raum mit der Bremsflüssigkeit abdichtet und beim Bremsen über den Bremsdruck die Kolben und damit die Bremsbacken nach außen gegen die Trommel drückt.
Unteranderem damit die Manschette besser anliegt wird ein geringer Vorduck im System gehalten. Da die Bremsbacken durch starke Federn zurückgezagen werden liegen diese trotz Vordruck nicht an der trommel an. Das Vordruckventiel ist ein kleinen Ventiel mit Feder das den Druckabbau nach dem Bremsen nur bis zu einen greingen Restdruck zulässt.
Bei der Scheibenbremse existiert keine Rückzugsfeder für die Bremssteine. Diese werden nur durch das Pendeln der Bremsscheibe (Radlagerspiel) nach dem zurück gestellt. Daher und auf Grund der anderen Form der Dichtung des Radbremszylinders ist kein Vorduck möglich und nötig.
Bei der Umrüstung auf Scheibenbremse passen meistens die Größenverhältnisse der einzelnen Zylinder Hauptbremszylinder, Radbremszylinder vorn und hinten (und damit die Druckverhältnisse) nicht zusammen. Und die Hinterachse würde überbremst werden. Daher wird ein Bremsdruckminderungsventiel (Foto weiter von) eingebaut. Da der TÜV bei der Bremsenprüfung auf dem Prüfstand die Bremskraft zwischen Vorder- und Hinterachse nicht direkt vergleicht, bekommt er eine überbremste Hinterachse nicht mit. (Man müsste die Pedalkrafft messen und die Abweichung kenn) In der Praxis wird das Ventiel so eingestellt, dass die Vorderachse verlässlich eher als die Hinterachse blockiert.
Die mögliche Lösung für dein Probelm ist Folgendes: Wenn du bremst werden über den Kolben des Bremskraftverstärkers die Kolben des HBZ nach vorn geschoben und verschließen zuerst die Kanäle welche den Druckraum mit den Ausgleichsbehälter verbinden. Dann wird Druck aufgebaut usw. Nach der Bremsung werden die Kanäle wieder freigegeben und der Druck kann sich abbauen (vereinfacht).
Ist wischen bem Kolben des Bremskraftverstärkers und des HBZ kein Spiel, bleiben die Kanäle verschlossen und ein Überdruck (z.B. Durch erwärmung der Bremse) wird nicht abgebaut und der Radbremszylinder drückt gegen den Bremsstein ....
Grüsse Sylvio (der pro Zeile bezahlt werden möchte)