Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
yab
Beiträge: 1136
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von yab »

kiri67 hat geschrieben:Wenn du sowieso zwei neue Federn kaufst musst du, damit sie sich setzen können, sie montierten und fahren. Nach genügend km und Bremsungen wirst du dann sehen und messen können. Auch neue Stoßdämpfer verändern die Höhe. Zum Shelby Drop wirst du hier sehr viel nachlesen können.
Yo. Steht oben alles. ;)
Ich habe ca 1/4 Windung gekürzt und bin 2cm damit runtergekommen.
Was für Federn hast du drin?
Gruß
Marino
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1302
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von kiri67 »

yab hat geschrieben:
kiri67 hat geschrieben:Wenn du sowieso zwei neue Federn kaufst musst du, damit sie sich setzen können, sie montierten und fahren. Nach genügend km und Bremsungen wirst du dann sehen und messen können. Auch neue Stoßdämpfer verändern die Höhe. Zum Shelby Drop wirst du hier sehr viel nachlesen können.
Yo. Steht oben alles. ;)
Ich habe ca 1/4 Windung gekürzt und bin 2cm damit runtergekommen.
Was für Federn hast du drin?
Hab ich wohl überflogen. Dann mach mal. Jedes Auto hat ein anderes Setup eine Formel für alle gibts nicht. Hab die Standard Federn gekürzt.
Gruß Kiri
yab
Beiträge: 1136
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von yab »

kiri67 hat geschrieben:Jedes Auto hat ein anderes Setup eine Formel für alle gibts nicht.
Sorry - der folgende Satz geht nicht gegen dich, aber ich kann an der Stelle nicht umhin:

Da geht mir durch den Kopf, dass die Ärzte das auch immer sagen, dass "das bei jedem Menschen anders ist" wenn sie keine (mehr) Ahnung haben. :lol:

Es ist doch so:
- weiche Karosse -> andere Fahreigenschaften als harte Karosse.
- weiches Fahrwerk -> andere Fahreigenschaften als hartes Fahrwerk.
- weiches Fahrwerk in harter Karosse: mag u.U. wünschenswert sein, z.B. wenn Komfort im Vordergrund steht.
- weiche Karosse und hartes Fahrwerk: macht idR wenig Sinn, da die Karosse eher Schaden nimmt und die Fahreigenschaften irgendwann nicht mehr verbessert werden

In welche Grenzen das passiert, ist sicher unscharf. Und es mag ja auch sein, dass man als Normalfahrer kaum spürt, wenn die Federrate mit einmal doppelt so hoch ist (nach 50 Jahren und Wechsel auf neue Federn sicher noch mehr). Oder ist ~280 auf ~600 bezogen auf unsere Wagen ein so geringer Unterschied, dass es nur eine Verbesserung sein kann, weil 280 zu weich (für dich ja nicht)? Bei gleichen Schwingungsdämpfern? Von Hotchkis gibt es gar nur einen Satz 700er für alle Smallblocks, egal welche Karosse. Sind also die letzten Fragen einfach mit "ja" zu beantworten?
Gibt wirklich keine tendenziell zu harten Federn für unsere Cabrios? Macht mit AC oder ohne gar keinen Unterschied (oder die 30lbs von 351w -> c)? Warum werden dann dafür unterschiedliche Federn angeboten? Homöopathie?

Ich will gar nicht auf das beste Fahrwerk der Welt für meinen Wagen hinaus. Dafür fehlt mir Erfahrung, aber auch noch ein bisschen Wissen. Und mir macht es einfach auch Spaß, solchen Fragen nachzugehen. Um wie oben gesagt einen ordentlichen Kompromiss zu finden, den ich in etwa verstehe.

"Ingenieurskrankheit" sagt meine Frau. Deswegen habe ich auch Probleme mit
mach mal
Bei mir dauert allein der Vorbereitungsprozesss im Hirn länger als mancher hier von Idee bis fertiger Umsetzung benötigt. Zuweilen müssen sogar die vorhandenen Teile beweisen, dass sie ein paar Monate im Keller überstehen.
Gruß
Marino
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1302
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von kiri67 »

Alter….Bin raus.
Gruß Kiri
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5013
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von HomerJay »

kiri67 hat geschrieben:Alter….Bin raus.
+1
Cheers Homer
yab
Beiträge: 1136
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von yab »

Nicht so ganz einfach, die Erkenntnisse zusammenzufassen. Aber ich habe mal eine Tabelle gebaut, die weiter Interessierten als Startpunkt dienen kann.

Hersteller, Händler, Anmerkung
Hotchkis, Hotchkis, nur eine Feder für alle
Husky Spring, Rockauto, alle Daten
Moog, ??, alle Daten, viele Varianten, eine bei velocity
Eaton, Eaton, keine Daten, nur Fzg.-Empfehlung, viele Varianten
Scott Drake, Velocity, keine Daten, nur Fzg.-Empfehlung
LESJÖFORS, Rockauto, keine Daten, nix zu finden für Mustang beim Hersteller
Mevotech, Rockauto, keine Daten, nur Fzg.Empfehlung aber wohl Bezeichnung wie Mogg
HyperCo, , nix für Mustang zu finden beim Hersteller

Händler sind nur beispielhaft bei min. einer Fundstelle angegeben. summit-racing hat z.B. natürlich eine ganze Reihe. Moog für unsere Mustangs finde ich (fast) nirgends, vor allem keine Variante, die mich interessiert.
Insgesamt ging es mir hier mehr darum, welche Infos zu welchen Federn von div. Herstellern zu finden sind. Dass jeder dann andere Federn nach welchen Kriterien auch immer kauft, haben wir ja schon gelernt. ^^
Gruß
Marino
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von stang-fan69 »

yab hat geschrieben:
"Ingenieurskrankheit" sagt meine Frau. Deswegen habe ich auch Probleme mit
mach mal
Bei mir dauert allein der Vorbereitungsprozesss im Hirn länger als mancher hier von Idee bis fertiger Umsetzung benötigt. Zuweilen müssen sogar die vorhandenen Teile beweisen, dass sie ein paar Monate im Keller überstehen.
Bin selber Ingschenör, wenn Du willst kannst Du Dir ja auch eine Feder anfertigen lassen, das Auto vorher verwiegen und die Federrate selber auslegen :lol:

Gelernt ist gelernt :lol:

Nein, im Ernst: Wenn Du ein seriennahen Federungskomfort möchtest, nimm von Eaton eine Feder für ein 70er Cabrio mit 351C, das kommt zu 90% hin, der 70er ist nur minimal schwerer als der 68er.

Die restliche Ausstattung eben passend zu deinem Auto, so wie es verbaut ist: Schalter/ Automatik, mit/ohne AC, mit/ohne PS, etc.
Viele Grüsse

Andi
Bild
yab
Beiträge: 1136
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von yab »

stang-fan69 hat geschrieben:Wenn Du ein seriennahen Federungskomfort möchtest, nimm von Eaton eine Feder für ein 70er Cabrio mit 351C, das kommt zu 90% hin, der 70er ist nur minimal schwerer als der 68er.
Die Auswahl bei Eaton ist wirklich ordentlich und sie sagen, sie produzieren in USA. Daher hab' ich auch eine Tendenz dahin. Vielleicht frag ich mal zu den Standard-Daten an: ich würde gerne wissen, wie sich bei Eaton die Federn bei ~30-50kg Fahrzeuggewicht unterscheiden.
Gruß
Marino
yab
Beiträge: 1136
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von yab »

Eaton reagiert bisher leider nicht auf meine Anfragen. Ich habe mich jetzt für Federn mit ~430lbs/in in Standardhöhe entschieden. Kürzen kann ich die dann nach dem Einkullern ("drive her like you stole her") immer noch.
Gruß
Marino
yab
Beiträge: 1136
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von yab »

Den Grund für die Wechselentscheidung will ich noch nachliefern: an den alten Federn waren Abstandshalter verbaut, ursprünglich wohl jeweils zwei. Die saßen recht weit oben und ich hatte sie bisher nicht wahrgenommen. Auf einer Seite war ein Abstandshalter weggebrochen, es hing nur noch ein Halbkreis an der Feder.
Nach Ausbau waren die Federn in gestreckter Länge, Draht- und Innendurchmesser gleich. Das muss ja aber ggf. zum Thema Ermüdung nicht unbedingt was heißen.

Die Abstandshalter wurden vermutlich verbaut, als der Motor von 302 nach 351c getauscht wurde, um das Mehrgewicht "zu kompensieren". Nachdem die Front tendenziell eher zu hoch stand, war ich nicht auf die Idee zu weicher Federn gekommen. Die Federauflagen unten waren auch quasi Schrott.

Jetzt warte ich auf Teile. Nach Montage wird das Fahrgefühl sicher viel besser sein - aber die Federn werde ich kaum als Einzelkomponente einschätzen können. Das Ergebnis wäre vermutlich mit 280 oder 450 oder 600 lbs/in annähern gleich viel besser geworden. Aber ich werde deshalb jetzt nicht > 3 Satz Federn vorn durchprobieren. :D
Gruß
Marino
Antworten

Zurück zu „Technik“