Welchen Kabelbaum
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: Welchen Kabelbaum
Welchen kann man denn jetzt bedenkenlos bestellen?
-
- Beiträge: 112
- Registriert: So 30. Sep 2012, 18:21
Re: Welchen Kabelbaum
Hi,
Also ich kann den von RSB empfehlen. Ich habe gleichzeitig Underdash, Motor und den Hauptkabelbaum (also Lighting, Hupen etc.) nach vorne getauscht und es funktioniert alles tadellos, die Kabelfarben und Längen passen, die Stecker sind wie die originalen und auch die Umwicklung ist m.M.n. dem Original nachempfunden.
Gruss
Andy
Also ich kann den von RSB empfehlen. Ich habe gleichzeitig Underdash, Motor und den Hauptkabelbaum (also Lighting, Hupen etc.) nach vorne getauscht und es funktioniert alles tadellos, die Kabelfarben und Längen passen, die Stecker sind wie die originalen und auch die Umwicklung ist m.M.n. dem Original nachempfunden.
Gruss
Andy
-
- Beiträge: 1431
- Registriert: Mo 23. Apr 2012, 11:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1964 1/2 Coupé "IndyPaceCarClone"
Re: Welchen Kabelbaum
Das mit dem originalen hört sich ja gut an. Was passiert aber, wenn man Zusatzinstrumente (Drehzahlmesser, AFR, Öldruck, Wassertemperatur, Ladestrom etc.) installiert? Gibt das dann nicht wieder ein "Gebastel" am originalen?
Ist es - in diesem speziellen Fall- nicht besser, einen Painless oder American Autowire zu verbauen, der auf die Extras vorbereitet ist?
Ihr merkt, ich bin immer noch unschlüssig - die Zeit der Entscheidung naht (Ende des Monats).
Jan
Ist es - in diesem speziellen Fall- nicht besser, einen Painless oder American Autowire zu verbauen, der auf die Extras vorbereitet ist?
Ihr merkt, ich bin immer noch unschlüssig - die Zeit der Entscheidung naht (Ende des Monats).
Jan

-
- Beiträge: 1040
- Registriert: So 5. Sep 2010, 21:51
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Fastback, 2+2, 408w
1969 Ford Mustang Mach 1 Cobra Jet
1978 Jeep Cherokee
Re: Welchen Kabelbaum
68jan hat geschrieben:Hat schon mal jemand mit "ez wiring" gearbeitet (Versender aus USA)?
Jan
Ich hatte mir einen Kabelbaum von denen bestellt. Leider stimmen die Kabelfarben nur in wenigen Fällen überein, da sie einen "Universal"-Kabelbaum für verschiedene Hersteller liefern.
Daher bleibt das Teil schön im Karton und es kommt beizeiten ein Original-Nachbau hinein.
Die Elektrik soll ja wartbar bleiben
Jan
Ich hatte mir einen Kabelbaum von denen bestellt. Leider stimmen die Kabelfarben nur in wenigen Fällen überein, da sie einen "Universal"-Kabelbaum für verschiedene Hersteller liefern.
Daher bleibt das Teil schön im Karton und es kommt beizeiten ein Original-Nachbau hinein.
Die Elektrik soll ja wartbar bleiben
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Welchen Kabelbaum
68jan hat geschrieben:Das mit dem originalen hört sich ja gut an. Was passiert aber, wenn man Zusatzinstrumente (Drehzahlmesser, AFR, Öldruck, Wassertemperatur, Ladestrom etc.) installiert? Gibt das dann nicht wieder ein "Gebastel" am originalen?
Ist es - in diesem speziellen Fall- nicht besser, einen Painless oder American Autowire zu verbauen, der auf die Extras vorbereitet ist?
Ihr merkt, ich bin immer noch unschlüssig - die Zeit der Entscheidung naht (Ende des Monats).
Jan
Hallo Jan,
originale DZM lassen sich ohne Änderung einbauen.
Wassertemperatur hat jeder Mustang serienmäßig
Öldruckmanomenter ist bei den meisten ebenfalls serienmäßig vorhanden.
Gleiches gilt für Ladestrom - wobei ein Voltmeter die bessere Alternative ist.
Eine AFR Anzeige ist für die Abstimmungsphase grundsätzlich sinnvoll, aber nicht im Dauerbetrieb.
Ich wiederhole mich, wenn ich sage, dass ZIG Millionen Mustangs ohne diese "Verbesserungen" - völlig problemlos - unterwegs sind.
Ich würde keinen Mustang kaufen, dessen Kabelbaum in dieser Art und Weise "verbessert" wurde.
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die org . Verkabelung über Jahrzehnte völlig störungsfrei funktioniert !
mfg
Michael
Ist es - in diesem speziellen Fall- nicht besser, einen Painless oder American Autowire zu verbauen, der auf die Extras vorbereitet ist?
Ihr merkt, ich bin immer noch unschlüssig - die Zeit der Entscheidung naht (Ende des Monats).
Jan
Hallo Jan,
originale DZM lassen sich ohne Änderung einbauen.
Wassertemperatur hat jeder Mustang serienmäßig
Öldruckmanomenter ist bei den meisten ebenfalls serienmäßig vorhanden.
Gleiches gilt für Ladestrom - wobei ein Voltmeter die bessere Alternative ist.
Eine AFR Anzeige ist für die Abstimmungsphase grundsätzlich sinnvoll, aber nicht im Dauerbetrieb.
Ich wiederhole mich, wenn ich sage, dass ZIG Millionen Mustangs ohne diese "Verbesserungen" - völlig problemlos - unterwegs sind.
Ich würde keinen Mustang kaufen, dessen Kabelbaum in dieser Art und Weise "verbessert" wurde.
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die org . Verkabelung über Jahrzehnte völlig störungsfrei funktioniert !
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 1431
- Registriert: Mo 23. Apr 2012, 11:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1964 1/2 Coupé "IndyPaceCarClone"
Re: Welchen Kabelbaum
Danke Michael,
ich bin nur" Sicherheitsvernatiker", was die Elektrik angeht. Du hast vollkommen recht damit, daß der originale Kabelbaum sehr gut funktioniert.
Welchen Unterschied machen eigentlich die Glassicherungen aus (im Vergleich zu modernen Stecksicherungen)? Kabel bleibt Kabel.
Ich habe keine originalen Zusatzinstrumente verbaut, sondern Drehzahlmesser, Öldruck,Wassertemperatur und Voltmeter(natürlich) von AutoMeter und eine AFR-Anzeige LC1.
Kann ich die dann trotzdem ohne zusätzliche Absicherung in den neuen "originalen" Kabelbaum einbauen, ohne diesen gleich zu verschandeln?
Ich bin kein Originalo .
Im Motorraumverrichtet auch eine HEI-Anlage super ihren Dienst ohne jegliche Ausfälle oder Probleme.
Die AFR Anzeige möchte ich nicht mehr missen, da sie mir die Überwachung des "Herzens" erleichtert - vom Vergaserabstimmen einmal ganz abgesehen.
Ich habe meinem Mechaniker des Vertrauens (Michael Wolf von http://www.westcoastresto.de) einmal alle drei Kabelbäume vorgeschlagen und warte nun auch seine Meinung ab, da er auch über meinen total verbastelten Kabelbaum geflucht hat.
Ausfallerscheinungen habe ich bisher auch nicht gehabt. Günstiger ist der originale nun auch - ist aber nicht mein Ausschlgskriterium, da ich das auch nur einmal machen möchte und mir dann 200,-€ mehr oder weniger auch egal sind - hauptsache es funktioniert nachhaltig.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Jan
ich bin nur" Sicherheitsvernatiker", was die Elektrik angeht. Du hast vollkommen recht damit, daß der originale Kabelbaum sehr gut funktioniert.
Welchen Unterschied machen eigentlich die Glassicherungen aus (im Vergleich zu modernen Stecksicherungen)? Kabel bleibt Kabel.
Ich habe keine originalen Zusatzinstrumente verbaut, sondern Drehzahlmesser, Öldruck,Wassertemperatur und Voltmeter(natürlich) von AutoMeter und eine AFR-Anzeige LC1.
Kann ich die dann trotzdem ohne zusätzliche Absicherung in den neuen "originalen" Kabelbaum einbauen, ohne diesen gleich zu verschandeln?
Ich bin kein Originalo .
Im Motorraumverrichtet auch eine HEI-Anlage super ihren Dienst ohne jegliche Ausfälle oder Probleme.
Die AFR Anzeige möchte ich nicht mehr missen, da sie mir die Überwachung des "Herzens" erleichtert - vom Vergaserabstimmen einmal ganz abgesehen.
Ich habe meinem Mechaniker des Vertrauens (Michael Wolf von http://www.westcoastresto.de) einmal alle drei Kabelbäume vorgeschlagen und warte nun auch seine Meinung ab, da er auch über meinen total verbastelten Kabelbaum geflucht hat.
Ausfallerscheinungen habe ich bisher auch nicht gehabt. Günstiger ist der originale nun auch - ist aber nicht mein Ausschlgskriterium, da ich das auch nur einmal machen möchte und mir dann 200,-€ mehr oder weniger auch egal sind - hauptsache es funktioniert nachhaltig.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Jan

- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Welchen Kabelbaum
Hi Jan,
ich kann zwar verstehen, dass man "Sicherheitsfanatiker" ist, aber das ist bei so einem Fahrzeug völlig fehl am Platz.
Einmal richtig restauriert, gibt es eigentlich keine Notwendigkeit irgend etwas ständig zu überwachen.
Am Beispiel AFR: Es gibt Mustangs (und jede Menge anderer Autos) die 50 Jahre + problemlos herumfahren und so was nicht mal aus der Entfernung gesehen haben.
Eine HEI Anlage ??? Im Mustang ??? So was grottenhässliches würde ich mir nie und nimmer einbauen lassen. Diese Verteiler sind so gräuslich, dass sogar Chevy sie hinter dem Vergaser verstecken...
Glassicherungen hat man früher verbaut, sie haben den Vorteil, dass man sofort sieht wenn sie durchgebrannt ist.
Sie sind halt ein paar Cent teurer als der moderne Billig-Plastik Kram.
Bei den modernen tut man sich schwer zu erkennen, welche durchgebrannt ist - da muss man oft jede einzelne herausziehen und gegen das Licht halten.
Ein Fortschritt ??? --> Wohl kaum !
mfg
Michael
ich kann zwar verstehen, dass man "Sicherheitsfanatiker" ist, aber das ist bei so einem Fahrzeug völlig fehl am Platz.
Einmal richtig restauriert, gibt es eigentlich keine Notwendigkeit irgend etwas ständig zu überwachen.
Am Beispiel AFR: Es gibt Mustangs (und jede Menge anderer Autos) die 50 Jahre + problemlos herumfahren und so was nicht mal aus der Entfernung gesehen haben.
Eine HEI Anlage ??? Im Mustang ??? So was grottenhässliches würde ich mir nie und nimmer einbauen lassen. Diese Verteiler sind so gräuslich, dass sogar Chevy sie hinter dem Vergaser verstecken...
Glassicherungen hat man früher verbaut, sie haben den Vorteil, dass man sofort sieht wenn sie durchgebrannt ist.
Sie sind halt ein paar Cent teurer als der moderne Billig-Plastik Kram.
Bei den modernen tut man sich schwer zu erkennen, welche durchgebrannt ist - da muss man oft jede einzelne herausziehen und gegen das Licht halten.
Ein Fortschritt ??? --> Wohl kaum !
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- odin
- Beiträge: 148
- Registriert: Do 12. Apr 2007, 19:40
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: `66 GT Convertible , Ivygreen
Re: Welchen Kabelbaum
68GT500 hat geschrieben:............
Eine HEI Anlage ??? Im Mustang ??? So was grottenhässliches würde ich mir nie und nimmer einbauen lassen. Diese Verteiler sind so gräuslich, dass sogar Chevy sie hinter dem Vergaser verstecken...
Ein Fortschritt ??? --> Wohl kaum !
mfg
Michael
Ja suuuuper Michael !!!
Jetzt hab ich endlich mal `ne "vernünftige" Erklärung dafür warum Chevy den Verteiler an einer so blöden Stelle verbaut!
Danke für die Aufklärung
Gruß
Jens
Eine HEI Anlage ??? Im Mustang ??? So was grottenhässliches würde ich mir nie und nimmer einbauen lassen. Diese Verteiler sind so gräuslich, dass sogar Chevy sie hinter dem Vergaser verstecken...
Ein Fortschritt ??? --> Wohl kaum !
mfg
Michael
Ja suuuuper Michael !!!
Jetzt hab ich endlich mal `ne "vernünftige" Erklärung dafür warum Chevy den Verteiler an einer so blöden Stelle verbaut!
Danke für die Aufklärung
Gruß
Jens
-
- Beiträge: 1221
- Registriert: So 29. Jul 2007, 21:10
- Fuhrpark: 5F08D181xxx (sold)
9T01Q135xxx GT
0F03Mxx 4-Speed T5
0T05Rxx 4-Speed
Re: Welchen Kabelbaum
68GT500 hat geschrieben:Guggst Du z.B. hier: http://rsb-parts.de/kabelbaeume_innenra ... etail.html
mfg
Michael
Danke für den Tipp Michi
Habe gleich mal 2 Stück bestellt.
Gruss
Steph
mfg
Michael
Danke für den Tipp Michi
Habe gleich mal 2 Stück bestellt.
Gruss
Steph