Seite 5 von 9

Re: (Teil-) Resto 69er Grande

Verfasst: Mi 25. Nov 2009, 22:38
von stang-fan69
Doc Pony hat geschrieben:Hallo Andeas
Kann man das Mike Sanders auch mit dem Pinsel auftragen oder Nicht?
An die stellen wo ich gut hinkomme wollte ich das verstreichen(Türinnenseiten,Kofferraumtaschen etc)ich könnte es zum streichen ja auch erwärmen,die Holräume lass ich in einer Werkstatt machen durch meine Vorarbeit könnte ich viel Geld sparen.
G.Marko

Hi Marko,

...naja, geht so einigermassen.
Erstarrtes Sander-Fett hat die Konsistenz von Magarine. Mit einem harten Bostenpinsel kann man es evtl. verstreichen.
Ich hab dafür einen breiten Haarpinsel mit eingetrocknetem POR15
Hört sich seltsam an, aber das Ding ist hart genug um kaltes Fett in der Dose "abschaben" zu können, aber weich genug um es relativ gut verstreichen zu können.

An meinem Wagen werden übrigens alle Schrauben, Unterlegscheiben und Blechüberlappungen im Spritzwasserbereich vor der Montage mit Sander Fett eingestrichen.


@ Paul: Hast recht, mir gefällt der Frontspoiler mittlerweile auch nicht mehr, kommt also nicht dran.

Re: (Teil-) Resto 69er Grande

Verfasst: Mi 25. Nov 2009, 22:46
von budsspencer
Hi.

Was hast du da genau für Matten für den Himmel genommen
Danke.

Gruß Alex.

Re: (Teil-) Resto 69er Grande

Verfasst: So 29. Nov 2009, 00:17
von stang-fan69
budsspencer hat geschrieben:Hi.

Was hast du da genau für Matten für den Himmel genommen
Danke.



Die an der Dachhaut sind die originalen, waren noch in recht gutem Zustand. Hab nur einige Ecken mit Sprühkleber nachgeklebt.
Die Matten an den C-Säulen ist aus Meterware vom Korosionsschutzdepot, die zerfledderten Originale hab ich als Schablone benutzt.

Re: (Teil-) Resto 69er Grande

Verfasst: Sa 12. Jun 2010, 22:45
von stang-fan69
Hallo zusammen,

Wird mal wieder zeit für Fotos, bevor der Thread Staub ansetzt.

Schweissen vom Batterieblech, angefertigtes Rep-blech wird mit Magneten gehalten


Blech stumpf eingeschweisst, die mit "S" markierten Bohrungen werden mit der original darunter angebrachten verstärkungsplatte wieder verschweisst:


Schweißnähte verschliffen, gesamtes Stehblech neu lackiert, die Rostporen wurden vor der Lackierung mit Fertan konserviert.


Das Dashbord wurde mitsamt Kablebaum ausgebaut, die alten Dämmmatten entfernt, heinzungkasten ausgebaut


Die Spritzwand ist ab Werk unlackiert, also blankes Blech!!. Zum Glück war nur Flugrost drauf, welcher mit der Reinigungsscheibe ("negerkeks") weggeschliffen wurde.



Alles mit Rostschutzlack gestrichen:


Die untere Hälfte vom Dashbord wurde in der Zwischenzeit auf den Dachboden gebracht, wo ich an einem verregneten Wochenende alle Kabel durchgemessen und wenn nötig neue Kabelstücke eingelötet habe.


An einigen Stellen hatte in grauer Vorzeit ein Ami-Pfuscher Kabelklemmen eingesetzt, welche total korrodiert waren.
Die Stellen wurden rausgeschnitten, Kabellitzen in gleichem Querschnitt wie original eingelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.




...Soviel für heute.
Vorgestern habe ich eine Ladung Kleinteile für den Motor vom Verzinken bzw. Pulverbeschichten abgeholt, schaut alles seeehr lecker aus!
...Fotos demnächst, bis dann!

Re: (Teil-) Resto 69er Grande

Verfasst: Fr 18. Jun 2010, 10:36
von thrice
Cool, hier gehts ja voran :)
Hab das alles auch noch vor mir - ist immer gut jemanden zu haben bei dem man sich noch was abschauen kann. Abudi hilft dank seines Mach 1 Resto Threads ja auch schon gut weiter :)

Was machst Du mit der Frontschürze vom Boss? Hätte ich evtl. Interesse dran...

Gruß

Christian

Re: (Teil-) Resto 69er Grande

Verfasst: Fr 18. Jun 2010, 12:14
von DukeLC4
Hallo Andreas,
hast du deinen Wagen zuerst außen lackieren lassen und
fängst jetzt an zu schweißen und innen zu lackieren?
Ganz schön mutig, pass bloß auf das dem schönen Blau nix passiert.

Gruß
Patrick

Re: (Teil-) Resto 69er Grande

Verfasst: Mo 21. Jun 2010, 14:48
von stang-fan69
@thrice:

Auf den Boss-Spoiler hat schon jemand Vorkaufsrecht.
Wenn der nicht will, komm ich auf Dich zurück

@ Duke:
Hast recht, eigentlich falsche Reihenfolge.
Der ganze Vorderwagen ist bis zur A-Säule abgerüstet worden (Kotflügel, Haube, etc.), der Rest der Karosse wurde mit dicken Bettlaken abgedeckt, ist also nix passiert.

Eigentlich war geplant das Dashbord und den Heizungskasten eingebaut zu lassen, ich hab mich aber dann doch dafür entschieden, alles zu demontieren und den Kabelbaum etc. zu kontrollieren.

Re: (Teil-) Resto 69er Grande

Verfasst: Mi 15. Jun 2011, 01:22
von stang-fan69
Servus Leute.

Es wird Zeit, dass ich den Thread mal wieder aus der Versenkung hole, nach einigen Rückschlägen beim Zusammenbau des Motors möchte ich mal das Ergebnis des letzten halben Jahres vorweg nehmen: ER FÄHRT! und zwar das erste mal seit gut 4 Jahren. Aber eins nach dem anderen:

Der neu lackierte Motorraum wartet auf die Maschine:



Getriebe wird angeflanscht:



Motor / Getriebeeinheit am Haken:



Mit dem "engine-tilter" wird der Motor abgekippt und in den Motorraum "eingefädelt":



Geschafft, Maschine ist drin:


Re: (Teil-) Resto 69er Grande

Verfasst: Mi 15. Jun 2011, 01:36
von stang-fan69
...Weiter gehts:

Nachdem der Motor nun endlich im Auto ist, wurde die Auspuffanlage montiert bzw. angefertigt und die Nebenaggregate angebracht.

Dass teure und vermeintlich qualitativ gute Teile nicht immer passen müssen, habe ich bei den Krümmern gelernt: Den linken der JBA-Shorties musste ich mit dem Hammer und Durchschlag bearbeiten, damit er am Lenkgetriebe vorbeigeht. Grrrr.
Das eigentlich dazugehörige H-Pipe hat so toll gepasst, das ich die krümmerflansche und -Bögen abgeflext und damit ein neues H-Pipe aus Meterware geschweisst habe. Vor lauer Frust hab ich aber davon keine Fotos gemacht.

Die silbernen Alu-Ventildeckel dienten nur zum Einbauen des Motors und wurde durch originale "Power by Ford" Deckel ersetzt.
Damit die Roller-Kipphebel nicht anstossen, wurden die Schottbleche in den Ventildeckeln rausgetrennt, teilweise ausgeschnitten und etwas erhöht wieder eingeschweisst:


Re: (Teil-) Resto 69er Grande

Verfasst: Mi 15. Jun 2011, 01:54
von stang-fan69
...Weiter gehts:

Nachdem der Motor nun endlich im Auto ist, wurde die Auspuffanlage montiert bzw. angefertigt und die Nebenaggregate angebracht.

Dass teure und vermeintlich qualitativ gute Teile nicht immer passen müssen, habe ich bei den Krümmern gelernt: Den linken der JBA-Shorties musste ich mit dem Hammer und Durchschlag bearbeiten, damit er am Lenkgetriebe vorbeigeht. Grrrr.
Das eigentlich dazugehörige H-Pipe hat so toll gepasst, das ich die krümmerflansche und -Bögen abgeflext und damit ein neues H-Pipe aus Meterware geschweisst habe. Vor lauer Frust hab ich aber davon keine Fotos gemacht.

Die silbernen Alu-Ventildeckel dienten nur zum Einbauen des Motors und wurde durch originale "Power by Ford" Deckel ersetzt.
Damit die Roller-Kipphebel nicht anstossen, wurden die Schottbleche in den Ventildeckeln rausgetrennt, teilweise ausgeschnitten und etwas erhöht wieder eingeschweisst:



Hier sind die richtigen Ventildeckel und die Nebenaggregate montiert:
Der 500er Ede-Vergaser ist erstmal Provisorium um den Motor zum laufen zu bringen. Endgültig ist ein 650er Holley bzw. Quickfuel Vergaser geplant.



Hier ist bereits der frisch überholte Kühler samt Fanshroud montiert:



Fertig zum Start: Der Blingbling Lufi wird noch gegen den originalen ersetzt.



auch wenn man es auf dem Foto nicht hören kann, an unseren Grinse-Gesichtern sieht man deutlich dass das Biest läuft und dank 276er CompCams Nocke ordentlich Radau macht. Bei der Gelegenheit nochmal vielen Dank an meinen Spezl Heinz, der mir bei der Motor-Montage riesig geholfen hat.