Seite 6 von 13
Re: Einen 302er wieder zum Leben erwecken
Verfasst: Do 8. Okt 2020, 22:15
von giacomo0815
Re: Einen 302er wieder zum Leben erwecken
Verfasst: Do 8. Okt 2020, 22:21
von giacomo0815
Hallo Peter,
du meinst bestimmt Detailbilder von den ausgeschliffenen Laufbuchsen?
Habe auch schon mal einen Simmering an meinem aktuellen Motor gewechselt, den hatte ich auch versetzt eingebaut, diesen nicht!!
Habe aber auch mit einem Tropfen Silkon Dichtmasse gesetzt, wie man auf den Bildern sehen kann! Der rote punkt auf dem Simmerring ist die Dichtmasse.
Re: Einen 302er wieder zum Leben erwecken
Verfasst: Fr 9. Okt 2020, 15:03
von giacomo0815

Vor der Bearbeitung.
Nach der Bearbeitung (noch nicht gereinigt).
Re: Einen 302er wieder zum Leben erwecken
Verfasst: Fr 9. Okt 2020, 15:18
von giacomo0815
Re: Einen 302er wieder zum Leben erwecken
Verfasst: Sa 10. Okt 2020, 20:08
von giacomo0815
Hier sieht man nochmal die Pleuel incl. Kolben.
Wenn man genau hinschaut kann man erkennen, das die Phasen am Pleuelauge unterschiedlich groß sind!
Die Große Phase sollte in deisem Fall zum Ausgleichsgewicht der Kurbelwelle zeige.

Re: Einen 302er wieder zum Leben erwecken
Verfasst: Sa 10. Okt 2020, 20:46
von giacomo0815
Nächster Schritt, Kolbenring installation.

Mein Kolbenringset besteht aus 5 Ringen + groove lock spacer

Der groove lock spacer war eine Beilage zu den Wiseko Kolben.

Der groove lock spacer wird als erstes gesetzt und so ausgerichtet, dass die Stanzmarkierung genau mittig über dem Kolbenbolzen liegt.

Nach dem groove lock spacer habe ich das Oilringset installiert.
Bild "img_20201010_173302ovjr7.jpg" anzeigen.
danach den 2. Ring

und zum Schluss den 1.Ring (topring).
Besonders beim 1. und 2. Ring musste ich auf die Einbaurichtung achten!
Ich habe die groove lock spacer, sowie das Oilringset ohne Zange und den 2. und 1. Ring mit Zange aufgebaut.
Ab dem dritten Kolben habe ich alle Ringe ohne Zange aufgebaut, und gefühlt habe ich die Kompressionsringe weniger gestresst!
Re: Einen 302er wieder zum Leben erwecken
Verfasst: Mo 12. Okt 2020, 18:58
von giacomo0815
Hab mir heute mal ein neues Werkzeug drehen lassen.
Alubuchse aufgesetzt und den Kolben durch den Konus nach unten getickert,
FERTIG!
Danach die Pleuellagerschale montiert und angezogen,
und zum Schluss noch eine Umdrehung durchkurbeln, um den Freigang zu kontrollieren.

Re: Einen 302er wieder zum Leben erwecken
Verfasst: Di 13. Okt 2020, 20:43
von giacomo0815
Hier nochmal die Antwort auf die Frage ob ich die Kolben mit wenig Öl eingesetzt habe

.
Ich habe für die Laufbuchsen und Kolben einfach mal das Öl genommen, das ich später auch auf den Motor füllen werde.
Alle Kolben eingesetzt ohne mit den Pleueln auf der Kurbelwelle einzuschlagen!
Nach jedem Kolben habe ich die dazugehörige Lagerschale gesetzt und mit ca. 30 NM vorab angezogen.
und um es mal mit den Worten von Michael zu sagen, für dieses Teil hätte das Geld besser in Bier und Pizza investieren sollen!!
Als alle Kolben gesetzt waren habe ich sie dann mit dem vorgegebenen Drehmoment beaufschlagt, für diese Bolzen ist vom Hersteller 85NM vorgegeben!
Re: Einen 302er wieder zum Leben erwecken
Verfasst: Fr 30. Okt 2020, 21:07
von giacomo0815
Ich bin gerade dabei die Liste der restlichen Teile zusammen zu stellen:
Pushrods 5/16 /6,5 Inch
Ölpumpe Ford Racing Highvolume
Zündverteiler Petronix 1
Wasserpumpe
Ansaugbrücke Weiand Stealth
Vergaser ????????
Hat jemand Erfahrungen welchen Vergaser ich am besten auf diesem Motor fahren kann?
Re: Einen 302er wieder zum Leben erwecken
Verfasst: Sa 31. Okt 2020, 09:28
von f100
schalter?!
600 Holley Dublepumper, Fahre meinen 393/T5 mit 650DP geht in allen lagen dreht bis 6000 und braucht ab 15l je nach fahrfreude
