Ventilspiel GT390
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: Ventilspiel GT390
So ich fang mal mit dem wichtigen an.
Habe 4 Liter Öl eingefüllt und den Dipstick neu markiert. Das Min liegt jetzt beim N von Warranty und das Max liegt beim R von required. Er ist 52cm lang und stößt am Ansaugschnussel an. Die Nummer lautet D60E-6570-AA und ist somit falsch. Müßte laut Google für ein 351 Windsor Baujahr 77 sein.
Habe dann erstmal ohne Zündverteilerkappe drehen lassen und dann richtig gestartet. Läuft ok aber das klackern ist immer noch da bzw. ich meine jetzt, dass es auf der anderen Seite ist. Hier mal ein Video davon: http://youtu.be/dnpESk2ZWyE
Was soll ich jetzt machen? Öl nochmal ablassen und schauen wie es sich verfärbt hat?
Das PCV arbeitet und saugt aber klackert auch. Muss das so?
Hier auch mal noch die alten Zündkerzen.
Dann hab ich noch mal bei der Achse geschaut. Das Lager ist 21mm breit und die Einbuchtung wo es rein kommt 22mm. Dh wenn ich jetzt eine Platte anfertige, die Plan ist dann hab ich immer noch 1mm Spiel. Also muss ich da einen Spacer aus 0,8 oder 1mm für machen, der zwischen Lager und Platte kommt.
Dann ist mir noch aufgefallen, dass die Bolzen der beiden Steckachsen verschieden lang sind?!? Sieht ja auch so aus als hätten sie die eine Seite abgesägt.
Wegen der Lenkung hat mich Ralf noch darauf Aufmerksam gemacht, dass die Schrauben auch viel zu dünn sind. Ich habe dann die vom Cabrio mit selbstsichernden Muttern genommen.
Außerdem versuche ich noch die Brace wieder zu montieren. Dazu habe ich mit einem Wagenheber die Feder entlastet. Ich kann jetzt oben auch bewegen aber bekomme es nicht auf die Bolzen gedrückt. Noch einen Trick?
Weil das ja Alles noch nicht genug ist, habe ich noch eine Undichtigkeit auf der Spinne. Wollte das gerne mit Dichtband eindichten. Kann ich den Schlauch einfach demontieren oder gibt das eine große Sauerei?
Habe auch gesehen, dass der Anlasser etwas korrodiert ist. Wo kommt das her?
Kann ich jetzt Sinsheim mit eigenem Auto wieder wie 2012 streichen?
Habe 4 Liter Öl eingefüllt und den Dipstick neu markiert. Das Min liegt jetzt beim N von Warranty und das Max liegt beim R von required. Er ist 52cm lang und stößt am Ansaugschnussel an. Die Nummer lautet D60E-6570-AA und ist somit falsch. Müßte laut Google für ein 351 Windsor Baujahr 77 sein.
Habe dann erstmal ohne Zündverteilerkappe drehen lassen und dann richtig gestartet. Läuft ok aber das klackern ist immer noch da bzw. ich meine jetzt, dass es auf der anderen Seite ist. Hier mal ein Video davon: http://youtu.be/dnpESk2ZWyE
Was soll ich jetzt machen? Öl nochmal ablassen und schauen wie es sich verfärbt hat?
Das PCV arbeitet und saugt aber klackert auch. Muss das so?
Hier auch mal noch die alten Zündkerzen.
Dann hab ich noch mal bei der Achse geschaut. Das Lager ist 21mm breit und die Einbuchtung wo es rein kommt 22mm. Dh wenn ich jetzt eine Platte anfertige, die Plan ist dann hab ich immer noch 1mm Spiel. Also muss ich da einen Spacer aus 0,8 oder 1mm für machen, der zwischen Lager und Platte kommt.
Dann ist mir noch aufgefallen, dass die Bolzen der beiden Steckachsen verschieden lang sind?!? Sieht ja auch so aus als hätten sie die eine Seite abgesägt.
Wegen der Lenkung hat mich Ralf noch darauf Aufmerksam gemacht, dass die Schrauben auch viel zu dünn sind. Ich habe dann die vom Cabrio mit selbstsichernden Muttern genommen.
Außerdem versuche ich noch die Brace wieder zu montieren. Dazu habe ich mit einem Wagenheber die Feder entlastet. Ich kann jetzt oben auch bewegen aber bekomme es nicht auf die Bolzen gedrückt. Noch einen Trick?
Weil das ja Alles noch nicht genug ist, habe ich noch eine Undichtigkeit auf der Spinne. Wollte das gerne mit Dichtband eindichten. Kann ich den Schlauch einfach demontieren oder gibt das eine große Sauerei?
Habe auch gesehen, dass der Anlasser etwas korrodiert ist. Wo kommt das her?
Kann ich jetzt Sinsheim mit eigenem Auto wieder wie 2012 streichen?
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Ventilspiel GT390
Hi Felix,
das mir den abgeflexten Stehbolzen hatte ich schon Anfangs angemerkt..
Du musst den Stoßdämpfer lösen, erst dann lässt sich die Brace einsetzen.
Je Repro desto schlechter passt alles..
Selbstverständlich kommst Du mit dem Ding nach Sinsheim!!
mfg
Michael
das mir den abgeflexten Stehbolzen hatte ich schon Anfangs angemerkt..
Du musst den Stoßdämpfer lösen, erst dann lässt sich die Brace einsetzen.
Je Repro desto schlechter passt alles..
Selbstverständlich kommst Du mit dem Ding nach Sinsheim!!
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: Ventilspiel GT390
Und was mach ich jetzt? Nicht so einen Kopf machen?
-
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Ventilspiel GT390
66CON hat geschrieben:Habe auch gesehen, dass der Anlasser etwas korrodiert ist. Wo kommt das her?
Kann ich jetzt Sinsheim mit eigenem Auto wieder wie 2012 streichen?
Hallo Felix,
das sieht so aus als wäre der Froststopfen hinter dem Anlasser undicht?
Jedenfalls läuft da braune Rostbrühe runter.
Wenn ja solltest du den dringend tauschen.
Gruß
Patrick
Kann ich jetzt Sinsheim mit eigenem Auto wieder wie 2012 streichen?
Hallo Felix,
das sieht so aus als wäre der Froststopfen hinter dem Anlasser undicht?
Jedenfalls läuft da braune Rostbrühe runter.
Wenn ja solltest du den dringend tauschen.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: Ventilspiel GT390
Der da mitlackiert wurde? Reicht auch eindichten? Was passiert wenn ich den losschraube? Kommt Kühlflüssigkeit? Muss ich dann wohl eh auffangen wenn ich oben das abdichten möchte. Anlasser auch raus?
- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: Ventilspiel GT390
Noch ne Frage. Wollte noch Hinterachse und 4 Gang Schaltgetriebe das Öl prüfen und ggf. nachfüllen.
Schaltgetriebe API GL4 und Hinterachse API GL5?! Viskosität egal?
Schaltgetriebe API GL4 und Hinterachse API GL5?! Viskosität egal?
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Ventilspiel GT390
66CON hat geschrieben:Noch ne Frage. Wollte noch Hinterachse und 4 Gang Schaltgetriebe das Öl prüfen und ggf. nachfüllen.
Schaltgetriebe API GL4 und Hinterachse API GL5?! Viskosität egal?
Ja, bitte nix Exotisches oder gar Synthetisches.
Aber Patrick hat was gesehen, was mir entgangen ist: Der Froststopfen über dem Anlasser ist undicht!.
Schnellste Lösung: So einen Universalheimer aus Gummi.
So:
Ist ratz fatz eingebaut, und hält Jahre.
mfg
Michael
Schaltgetriebe API GL4 und Hinterachse API GL5?! Viskosität egal?
Ja, bitte nix Exotisches oder gar Synthetisches.
Aber Patrick hat was gesehen, was mir entgangen ist: Der Froststopfen über dem Anlasser ist undicht!.
Schnellste Lösung: So einen Universalheimer aus Gummi.
So:
Ist ratz fatz eingebaut, und hält Jahre.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Ventilspiel GT390
68GT500 hat geschrieben:Schnellste Lösung: So einen Universalheimer aus Gummi.
So:
Ist ratz fatz eingebaut, und hält Jahre.
mfg
Michael
Wie Freiburger und Finnegan bewiesen haben:
http://www.youtube.com/watch?v=biVPaZDmoKg
LG,
Daniel
So:
Ist ratz fatz eingebaut, und hält Jahre.
mfg
Michael
Wie Freiburger und Finnegan bewiesen haben:
http://www.youtube.com/watch?v=biVPaZDmoKg
LG,
Daniel
- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: Ventilspiel GT390
So gestern hab ich die Platten aufgeflext. Ein gang schmaler Grad um nicht das Lager oder die Steckachse zu beschädigen.
Habe dann die Teile wieder plan gedrückt und noch vermessen. Ich habe auch die alte Steckachse (vom Speicher) an der Platte auf 10mm aufgebohrt. Diese bekomme ich aber trotzdem nicht vernünftig aufgeschraubt. Also hab ich erstmal wieder die Platte genommen die jetzt offen sind. Wenn ich die leichte Wölbung jetzt nach Innen montiere dann habe ich kein Spiel mehr. Jetzt wäre nur die Frage ob ich die einfach noch mal mit einer weiteren Platte von hinten verstärke oder eine aus 5mm lasere als U. Dann müßte ich aber dort noch mal einen zusätzlichen 1mm Halbmond aufkleben bzw. anpunkten. Auf der Steckachse von der anderen Seite habe ich mir noch ein neues Lager bestellt da das alte rau läuft.
Ralf hat mir dann noch bei der Brace geholfen und am Vergaser festgestellt, dass er Falschluft zieht. Links neben der Vorwärmung ist eine Öffnung. Sollte man die verschließen? Ich meine ich hätte da schonmal nachgefragt??!
Froststopfen habe ich auch von ihm bekommen allerdings für 289 etc. Haben die den gleichen Durchmesser? Bevor ich das Dingen rausziehe frag ich lieber noch mal nach.
Habe dann die Teile wieder plan gedrückt und noch vermessen. Ich habe auch die alte Steckachse (vom Speicher) an der Platte auf 10mm aufgebohrt. Diese bekomme ich aber trotzdem nicht vernünftig aufgeschraubt. Also hab ich erstmal wieder die Platte genommen die jetzt offen sind. Wenn ich die leichte Wölbung jetzt nach Innen montiere dann habe ich kein Spiel mehr. Jetzt wäre nur die Frage ob ich die einfach noch mal mit einer weiteren Platte von hinten verstärke oder eine aus 5mm lasere als U. Dann müßte ich aber dort noch mal einen zusätzlichen 1mm Halbmond aufkleben bzw. anpunkten. Auf der Steckachse von der anderen Seite habe ich mir noch ein neues Lager bestellt da das alte rau läuft.
Ralf hat mir dann noch bei der Brace geholfen und am Vergaser festgestellt, dass er Falschluft zieht. Links neben der Vorwärmung ist eine Öffnung. Sollte man die verschließen? Ich meine ich hätte da schonmal nachgefragt??!
Froststopfen habe ich auch von ihm bekommen allerdings für 289 etc. Haben die den gleichen Durchmesser? Bevor ich das Dingen rausziehe frag ich lieber noch mal nach.
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Ventilspiel GT390
Hi Felix,
bei den Platten achte drauf, dass sie nur an den Außenkanten vom Lager drücken, nicht innen, deshalb kannst Du die Platten auch nicht wenden.
Aber andere Idee: Wenn Du so "einfach mal" was Lasern lassen kannst, dann lass doch 2-3 mm dicke Ringe, die innen zw. Achse und Lager eingesetzt werden - danach von außen die Platten drauf...
Vorsicht bei den FE Froststopfen!
Das richtige Maß dafür ist: 1 49/64"
Viele nutzen die Gängigen 1 3/4" und wundern sich dann, dass sie herausfallen
Nach dem Motto: Mach es einmal richtig, dann ist Ruhe.
mfg
Michael
bei den Platten achte drauf, dass sie nur an den Außenkanten vom Lager drücken, nicht innen, deshalb kannst Du die Platten auch nicht wenden.
Aber andere Idee: Wenn Du so "einfach mal" was Lasern lassen kannst, dann lass doch 2-3 mm dicke Ringe, die innen zw. Achse und Lager eingesetzt werden - danach von außen die Platten drauf...
Vorsicht bei den FE Froststopfen!
Das richtige Maß dafür ist: 1 49/64"
Viele nutzen die Gängigen 1 3/4" und wundern sich dann, dass sie herausfallen
Nach dem Motto: Mach es einmal richtig, dann ist Ruhe.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





