Seite 6 von 39

Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone

Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 23:01
von canadian_red_maple_leaf
badboy289 hat geschrieben:Hi,

Auf die Pleulbolzen einfach ein 7-8mm Schlauch stecken 10cm lang, dann kann der Kurbelwelle so leicht nix passieren.

Gruss Tobi

so kann mans auch machen. ich habe halte genau geschaut das die bolzen richtig drinnen stecken bevor ich den kolben reingeschoben habe.

hier ein kleines update:

heute habe ich den motor wieder ein bischen weiter gebaut. was mich nur wundert ist warum muss man kopfschrauben eigentlich mit dichtmasse zu pflastern? da reicht doch ein bischen öl sonst nichts.

wie auch immer, die köpfe sind drauf und die ventile werde ich noch einstellen bevor ich den motor wirklich starte.

vorher


nachher











Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone

Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 23:06
von canadian_red_maple_leaf
weiter gings dann mit dem fröhliche ratespiel: "was gehört wo hin"
dank eines freundes habe ich die sachen galvanisch verzinkt retour bekommen...






Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone

Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 23:08
von badboy289
Hi

Kopfschrauben brauchen auch nur Öl, ausser man hat das Pech einer der wenigen Köpfe oder Blöcke zu haben welche Gewinde in den Wasserkanälen haben.

Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone

Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 23:11
von canadian_red_maple_leaf
badboy289 hat geschrieben:Hi

Kopfschrauben brauchen auch nur Öl, ausser man hat das Pech einer der wenigen Köpfe oder Blöcke zu haben welche Gewinde in den Wasserkanälen haben.


haha LOL der war gut :-D

Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone

Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 23:19
von canadian_red_maple_leaf
last but not least, hat mit hans noch ein paar bilder geschickt. die beiden torque boxes sind jetzt fast fertig.

beifahrerseite bis aufs versiegeln fertig


fahrerseite loch nicht serienmässig


ausgeschnitten


angefertigtes blech verschweisst und verschliffen


grundiert


blech angefertigt


fast fertig



danke danke danke hans!!!!

lg
abudi

Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone

Verfasst: So 5. Mai 2013, 09:52
von 68GT500
Hi Abudi,

WOW!

So was nennt man restaurieren, nicht das einfache "ersetzen mit verfügbaren, vorgefertigten Teilen" was wir normalerweise sehen...

Dem Hans muss ich ein Bier ausgeben, sollte ich es doch nach Wien schaffen...

mfg

Michael

Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone

Verfasst: So 5. Mai 2013, 10:27
von canadian_red_maple_leaf
ja michael, immer wenn ich fotos bekomme vom hans denke ich mir wie macht der kerl das. wenn du nach wien kommt werde ich euch vorstellen und ihr könnt ja das eine odere andere bier trinken :-)

Die einladung/führung in wien gilt für jeden der kommen will :-)

Lg abudi

Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone

Verfasst: So 5. Mai 2013, 21:22
von canadian_red_maple_leaf
es gibt wieder neue fotos vom der heavy metal front:

hier das fehlende bild vom bodenblech auf der fahrerseite:



als nächsters war die bestandsaufnahme von den vorigen blechkünstlern...was soll man da noch sagen??

radhaus hinten links:






untere seitenwand fahrerseite:










wie immer danke danke danke hans!!!!

lg
abudi

Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone

Verfasst: Do 9. Mai 2013, 07:02
von canadian_red_maple_leaf
ENDLICH hab ich sie. nach gut 4 monaten suche und sehr viel geduld habe ich die quarter panel embleme bekommen. ich bin so was von glücklich :-)








nicht gerade billig aber so ist da bei dem cyclone.

lg
abudi

Re: original österreichischer 1965 mercury comet cyclone

Verfasst: Do 9. Mai 2013, 09:13
von trave62
canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:ENDLICH hab ich sie. nach gut 4 monaten suche und sehr viel geduld habe ich die quarter panel embleme bekommen. ich bin so was von glücklich :-)








nicht gerade billig aber so ist da bei dem cyclone.

lg
abudi


Moin Abudi,

das sind doch schöne Momente, wenn nach langer Suche einem mal wieder was ins Netz geht

Ich such immer noch ein Dealer Emblem von Hansen Ford aus North Dakota...

Gruß Roger