Montagepaste und Probleme Einbau NW

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
torf
Beiträge: 4639
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Montagepaste und Probleme Einbau NW

Beitrag von torf »

Auch wenn es jetzt nicht weiterhilft: Alte Teile erst entsorgen, wenn die Neuteile ordentlich funktionieren.

Ich bin echt gespannt, was am Ende die Lösung sein wird. Ich kann mich erinnern, als ich als Kind meinem Großvater über die Schulter geschaut habe. Er hat Lager mit einer alten NW "aufgerieben", die er an der lagerstelle "geschlitzt" hat. Wie sich das bei heutigen Mehrstofflagern auswirkt, wenn das Lagermaterial/ Gleitschicht aufgerieben wird bin ich gespannt. Grundsätzlich entsteht ein Schmierfilm zwischen der Welle und dem Lager (hydrodynamischer Auftrieb), der die "Lagerung" übernimmt.

Halte uns mal auf dem Laufenden :idea:
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
ShoxX1993
Beiträge: 263
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 18:57

Re: Montagepaste und Probleme Einbau NW

Beitrag von ShoxX1993 »

Da geb ich dir komplett recht. Normalerweise horte ich alles an alten Teilen, oftmals lange über das Funktionieren der Neuteile hinaus.

Nur bei dieses NW Lagern habe ich es dieses Mal nicht gemacht….

Lernt man wohl auch wieder draus.

Ich werds nun irgendwie versuchen müssen, was bleibt mir übrig

Ich halte euch auf dem laufenden
Gruß Daniel

Ford Mustang Coupé 1968 / 289 cui V8
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9541
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Montagepaste und Probleme Einbau NW

Beitrag von 68GT500 »

Hi zusammen,

die Nockenwellenlager sind KEINE Mehrstofflager - es ein Stahl-Träger in den eine Schicht Babbitt aufgetragen wird - Lager, wie sie schon vor mehr als 100 Jahren verwendet wurden.

Babbitt sind Legierungen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen, bei denen Zinn und Blei Anteile überwiegen. Ist sehr weich, daher leicht mit einem Messer in die richtige Form "geschabt".

Mehr als 20 Millionen Ford T und A Modelle sind mit solchen Lagern ausgestattet gewesen ;)

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
ShoxX1993
Beiträge: 263
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 18:57

Re: Montagepaste und Probleme Einbau NW

Beitrag von ShoxX1993 »

Ich probiere mich mit dem Ausschaben gerade an einem der alten Lager, bis es passt.

Die sind ja ohnehin für die Tonne.
Gruß Daniel

Ford Mustang Coupé 1968 / 289 cui V8
torf
Beiträge: 4639
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Montagepaste und Probleme Einbau NW

Beitrag von torf »

ja - es sind Zweischicht - Gleitlager mit Babbitbeschichtung. Die laufen bei uns in der Firma ebenfalls unter Mehrstofflager... egal.
Bin gespannt, wie es ausgeht, und wieviel geschabt werden muss, um eine Montage (und späteren Einsatz) zu gewährleisten.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3475
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: Montagepaste und Probleme Einbau NW

Beitrag von 70lime met »

Verstehe ich das richtig aus dem lesen hier heraus, dass ihr die Innenseite des Lagers bearbeiten resp. ausschaben wollt und das für richtig haltet?
Und mit der hand einen Hexagon schaben :lol: Wenn ja, Alter, wie viele Teile und Zeit sollen da noch drauf gehen :roll: Wenn nicht, hab ich mich verlesen ;)
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“