1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- schuschi
- Beiträge: 1237
- Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Danke Andi

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)
Gruß
schuschi (Bernd)
- KalleA.
- Beiträge: 274
- Registriert: So 29. Apr 2012, 18:55
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible mit 351W cui
1997 Opel Calibra Last Edition
1983 VW Golf GTI Pirelli Edition
1979 BMW 635 CSi
1952 BMW R25/2
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Hi Leute,
erst mal vielen Dank an Schuschi fürs Kompliment! Wie weit ist denn Deiner mittlereile und hast Du auch Bilder davon?
Jetzt mein Update 20. Februar 2016: Es gibt wieder ein paar Fortschritte zu berichten. Die Spachtelarbeiten sind erst mal abgeschlossen. Siehe Foto Nr. 1. Diese Woche kam dann Füller drauf.
Außerdem sind die Teile für den Motorenbau endlich angekommen. Auch da können wir nun endlich richtig Gas geben. Da nochmal vielen Dank an Tobi für die Hilfe beim Zusammenstellen der Bestellung. Ich hab die Sachen im Oktober beim Summit bestellt und dann per Container etc. nach Deutschland schicken lassen. Jetzt sind die Sachen endlich bei mir. ALLERDINGS: Der Harmonic Damper war zwei Mal in den Paketen, dafür allerdings keine Camshaft Bearings. Die habe ich gedacht sind bei dem Edelbrock Kit mit dabei. Da ist ja schließlich auch eine neue Kurbelwelle mit drin. Ich habe da erwartet, dass da dann auch neue Kurbelwellenlager mit dabei sein. Die werde ich nun wohl für viel mehr Geld in Deutschland besorgen müssen. Insgesamt schreitet das Projekt aber gut voran und ich denke falls keine großen unvorhergesehenen Probleme auftauchen ist es nicht unrealistisch, dass ich den Wagen in diesem Sommer auf die Straße bekomme. Schaun wir mal.
erst mal vielen Dank an Schuschi fürs Kompliment! Wie weit ist denn Deiner mittlereile und hast Du auch Bilder davon?
Jetzt mein Update 20. Februar 2016: Es gibt wieder ein paar Fortschritte zu berichten. Die Spachtelarbeiten sind erst mal abgeschlossen. Siehe Foto Nr. 1. Diese Woche kam dann Füller drauf.
Außerdem sind die Teile für den Motorenbau endlich angekommen. Auch da können wir nun endlich richtig Gas geben. Da nochmal vielen Dank an Tobi für die Hilfe beim Zusammenstellen der Bestellung. Ich hab die Sachen im Oktober beim Summit bestellt und dann per Container etc. nach Deutschland schicken lassen. Jetzt sind die Sachen endlich bei mir. ALLERDINGS: Der Harmonic Damper war zwei Mal in den Paketen, dafür allerdings keine Camshaft Bearings. Die habe ich gedacht sind bei dem Edelbrock Kit mit dabei. Da ist ja schließlich auch eine neue Kurbelwelle mit drin. Ich habe da erwartet, dass da dann auch neue Kurbelwellenlager mit dabei sein. Die werde ich nun wohl für viel mehr Geld in Deutschland besorgen müssen. Insgesamt schreitet das Projekt aber gut voran und ich denke falls keine großen unvorhergesehenen Probleme auftauchen ist es nicht unrealistisch, dass ich den Wagen in diesem Sommer auf die Straße bekomme. Schaun wir mal.
viele Grüße
Michel
Michel
- Flydoc65
- Beiträge: 1472
- Registriert: So 29. Mär 2015, 22:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 71er und 17er 302 Mustangs und paar weitere FoMoCo's
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Hallo Michel, viel Spaß mit dem Weihnachtspaket - da will man gleich raus in die Garage! Take your time 

LG Viktor
- Leneauto
- Beiträge: 1679
- Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
- Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
In meiner Bestellung fehlt der Harmonic Dumper. Deine Bestellung ist nicht zufällig über Eichinger Imports nach Deutschland gekommen?
Gruß Sebastian
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
- KalleA.
- Beiträge: 274
- Registriert: So 29. Apr 2012, 18:55
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible mit 351W cui
1997 Opel Calibra Last Edition
1983 VW Golf GTI Pirelli Edition
1979 BMW 635 CSi
1952 BMW R25/2
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Wieder ist ein Monat rum, aber wieder ist auch schon doch etwas passiert in diesem Monat. Das Füllern ist fertig und auch der Unterboden ist schon fertig. Wahrscheinlich kann nächste Woche lackiert werden. Auch der Motorblock ist gebohrt etc. Ich hoffe ich komme am Wochende mal dazu auch davon Bilder hochzuladen.
viele Grüße
Michel
Michel
- KalleA.
- Beiträge: 274
- Registriert: So 29. Apr 2012, 18:55
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible mit 351W cui
1997 Opel Calibra Last Edition
1983 VW Golf GTI Pirelli Edition
1979 BMW 635 CSi
1952 BMW R25/2
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Es geht rund, nicht nur lackiertechnisch auch Motor und die ganzen anderen Teile machen deutliche Fortschritte, allerdings komme ich deshalb und wegen meinem Job nicht wirklich dazu mal anständige Bilder hier einzustellen.
viele Grüße
Michel
Michel
- TG-Tommy
- Beiträge: 2152
- Registriert: Mi 30. Mär 2011, 19:27
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1969 302cui. Ford Torino GT 1971 302cui. Mercury Cougar 1969 351cui. Chrysler Sebring Cabrio 2002 V6 2,7. Volvo C70 Coupe 2001. Ford Mondeo 2011.
- Kontaktdaten:
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Oh.... schöne Farbe 

Gruß Thomas
"1969... it was a good year"

"1969... it was a good year"


-
- Beiträge: 44
- Registriert: Di 15. Jan 2013, 12:15
- Fuhrpark: Torino Convertible 1971
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Hi,
super Arbeit, weiter so!
Schöne Farbe!
Bezüglich dem Einkleben der Windschutzscheibe. Ja es stimmt, wenn auf der Scheibe diese schwarze Beschichtung nicht drauf ist, dann hält der Scheibenkleber nichts - gar nichts.
Aus eigener leidiger Erfahrung kann ich dir folgendes berichten: Es gibt einen eigenen (schwarzen) "Primer". Dort wo der Kleber hin soll, wird auf der Scheibe dieser aufgetragen. Danach wird noch ein Aktivator darauf gestrichen und dann kann geklebt werden.
Ich sag extra beim 1. Mal. Bei mir gab es ein 2. Mal
da ich beim anbringen der Zierleisten etwas unachtsam war.
Also ich kann dir sagen, moderner Kleber hält bombe - wo der Primer drauf ist.
Bei meiner (neuen) Windschutzscheibe (Ford Torino, BJ71) war der untere Rand auch geschwärzt - dort habe ich beim 1. Mal keinen Primer aufgetragen. Schlechte Idee. Also, überall wo der Kleber hin soll, muss der Primer+Aktivator aufgetragen werden.
Frag mal bei einer Werkstätte nach die Windschutzscheiben tauschen, die werden das sicher kennen.
P.S.: Gutes Tempo, nur nicht nachlassen
lg
Joachim
super Arbeit, weiter so!

Schöne Farbe!
Bezüglich dem Einkleben der Windschutzscheibe. Ja es stimmt, wenn auf der Scheibe diese schwarze Beschichtung nicht drauf ist, dann hält der Scheibenkleber nichts - gar nichts.
Aus eigener leidiger Erfahrung kann ich dir folgendes berichten: Es gibt einen eigenen (schwarzen) "Primer". Dort wo der Kleber hin soll, wird auf der Scheibe dieser aufgetragen. Danach wird noch ein Aktivator darauf gestrichen und dann kann geklebt werden.
Ich sag extra beim 1. Mal. Bei mir gab es ein 2. Mal

Also ich kann dir sagen, moderner Kleber hält bombe - wo der Primer drauf ist.
Bei meiner (neuen) Windschutzscheibe (Ford Torino, BJ71) war der untere Rand auch geschwärzt - dort habe ich beim 1. Mal keinen Primer aufgetragen. Schlechte Idee. Also, überall wo der Kleber hin soll, muss der Primer+Aktivator aufgetragen werden.
Frag mal bei einer Werkstätte nach die Windschutzscheiben tauschen, die werden das sicher kennen.
P.S.: Gutes Tempo, nur nicht nachlassen

lg
Joachim
-
- Beiträge: 916
- Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
- Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Na ja, wenn man die RICHTIGEN Materialien zum einkleben der Windschutzscheibe nimmt, dann ist auch das kein Problem!
Was man KEINESFALLS nehmen darf ist das Zeug, welches heutzutage zum einkleben verwendet wird.
Die Windschutzscheiben bei den alten US-Ford werden mit Butyl-Rundschnur eingeklebt, NICHT mit Scheibenkleber!
Das Butylband ist problemlos von 3M erhältlich und immernoch genau das Zeug, mit dem die Scheiben bei Ford im Werk eingeklebt wurden.
Moderne Scheibenkleber sind zu steif, da heutzutage die Scheibe ein konstruktives Element ist, welches die Karosseriesteifigkeit beeinflusst.
Die Gefahr das die SCheibe irgendwann reisst ist sehr hoch.
Früher wurde die Scheibe "einfach" in den Rahmen eingesetzt und die Klebung SOLLTE sehr elastisch bleiben.
Allerdings ist die korrekte Vorbereitung der Klebung auch damals wichtig gewesen: Es wird KEIN Primer irgendeiner Art auf dem Glas verwendet, die Scheibe wird im Klebebereich nur ABSOLUT fett- und silikonfrei gemacht. Geht prima mit Aceton und anschliessend Spiritus, das gleiche gilt für den Karosserie-Rahmen.
Der sollte auch UNBEDINGT im Klebebereich möglichst frei von Farbe (ganz besonders Füller!) sein, besonders moderner Zweischicht-Wasserbasislack hat da NICHTS , wirklich garnichts drauf zu suchen! Der Klarlack wird sich im Laufe der Zeit im Klebebereich vom unteren Lack lösen! Die beste Vorbereitung wäre es, den Rahmen ganz leicht zu strahlen, damit die Oberfläche leicht rauh ist. Hauchdünn (!) mit 2K-Grundierung grundieren und dann eine hauchdünne, deckende Schicht matt- oder seidenmattes Schwarz ist als Rostschutz OK und sieht auch noch original aus.
Die Scheibe wird OHNE Kleber angepasst und die beste Position markiert (beim '69/'70er vorgegeben durch die beiden Scheibenhalter am unteren Rand!), dann wird das Butylband auf der Scheibe mit ca. 5mm Abstand zum Rand aufgebracht, die Nahtstelle unten mittig mit schräg abgeschnittenen Enden ohne Lücke. Und dann wird die Scheibe entsprechend der vorher angebrachten Markierungen aufgelegt, LEICHT angedrückt und gut.
Der Rand wird dann noch mit DAUERPLASTISCHER (nicht dauerelastischer!) Scheibendichtmasse abgespritzt.
Auf diese Art eingebaut wird die Scheibe problemlos wieder mehr als 50 Jahre halten und dicht bleiben.
Gruss
Theo
Was man KEINESFALLS nehmen darf ist das Zeug, welches heutzutage zum einkleben verwendet wird.
Die Windschutzscheiben bei den alten US-Ford werden mit Butyl-Rundschnur eingeklebt, NICHT mit Scheibenkleber!
Das Butylband ist problemlos von 3M erhältlich und immernoch genau das Zeug, mit dem die Scheiben bei Ford im Werk eingeklebt wurden.
Moderne Scheibenkleber sind zu steif, da heutzutage die Scheibe ein konstruktives Element ist, welches die Karosseriesteifigkeit beeinflusst.
Die Gefahr das die SCheibe irgendwann reisst ist sehr hoch.
Früher wurde die Scheibe "einfach" in den Rahmen eingesetzt und die Klebung SOLLTE sehr elastisch bleiben.
Allerdings ist die korrekte Vorbereitung der Klebung auch damals wichtig gewesen: Es wird KEIN Primer irgendeiner Art auf dem Glas verwendet, die Scheibe wird im Klebebereich nur ABSOLUT fett- und silikonfrei gemacht. Geht prima mit Aceton und anschliessend Spiritus, das gleiche gilt für den Karosserie-Rahmen.
Der sollte auch UNBEDINGT im Klebebereich möglichst frei von Farbe (ganz besonders Füller!) sein, besonders moderner Zweischicht-Wasserbasislack hat da NICHTS , wirklich garnichts drauf zu suchen! Der Klarlack wird sich im Laufe der Zeit im Klebebereich vom unteren Lack lösen! Die beste Vorbereitung wäre es, den Rahmen ganz leicht zu strahlen, damit die Oberfläche leicht rauh ist. Hauchdünn (!) mit 2K-Grundierung grundieren und dann eine hauchdünne, deckende Schicht matt- oder seidenmattes Schwarz ist als Rostschutz OK und sieht auch noch original aus.
Die Scheibe wird OHNE Kleber angepasst und die beste Position markiert (beim '69/'70er vorgegeben durch die beiden Scheibenhalter am unteren Rand!), dann wird das Butylband auf der Scheibe mit ca. 5mm Abstand zum Rand aufgebracht, die Nahtstelle unten mittig mit schräg abgeschnittenen Enden ohne Lücke. Und dann wird die Scheibe entsprechend der vorher angebrachten Markierungen aufgelegt, LEICHT angedrückt und gut.
Der Rand wird dann noch mit DAUERPLASTISCHER (nicht dauerelastischer!) Scheibendichtmasse abgespritzt.
Auf diese Art eingebaut wird die Scheibe problemlos wieder mehr als 50 Jahre halten und dicht bleiben.
Gruss
Theo
-
- Beiträge: 1221
- Registriert: So 29. Jul 2007, 21:10
- Fuhrpark: 5F08D181xxx (sold)
9T01Q135xxx GT
0F03Mxx 4-Speed T5
0T05Rxx 4-Speed
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
dann werde ich das mal so machen.
Danke für den Tipp.
gruss
steph
Danke für den Tipp.
gruss
steph