1969er Mustang Convertible Komplettrestauration

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
schuschi
Beiträge: 1237
Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)

Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration

Beitrag von schuschi »

Twins, we have got twins!
Dateianhänge
P1020442k.jpg
P1020442k.jpg (181.08 KiB) 1632 mal betrachtet
Bild

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)

Gruß
schuschi (Bernd)
Benutzeravatar
KalleA.
Beiträge: 274
Registriert: So 29. Apr 2012, 18:55
Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible mit 351W cui
1997 Opel Calibra Last Edition
1983 VW Golf GTI Pirelli Edition
1979 BMW 635 CSi
1952 BMW R25/2

Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration

Beitrag von KalleA. »

Cool! Die Farbe ist so geil! Dann schaun wir mal wer seinen zuerst wieder auf die Straße bringt ;-)
viele Grüße
Michel
Benutzeravatar
KalleA.
Beiträge: 274
Registriert: So 29. Apr 2012, 18:55
Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible mit 351W cui
1997 Opel Calibra Last Edition
1983 VW Golf GTI Pirelli Edition
1979 BMW 635 CSi
1952 BMW R25/2

Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration

Beitrag von KalleA. »

Hi Leute,

ich wollte ja eh nochmal ein paar mehr Bilder hier reinstellen und mich bei euch für die Tipps mit der Windschutzscheibe bedanken. Ich habe einen Autoglaser der mir das macht, allerdings hat der wohl noch keinen 69er Mustang beglast. Ich werde ihm eure Tipps mal mitteilen wenn das an die Reihe kommt.

Außer lackieren habe ich in der Zwischenzeit auch schon viel mit der Motor machen lassen. Ich habe mich dazu entschieden anstatt Übermaßkolben Laufbuchsen einpressen zu lassen. Mehr dazu und Bilder findet ihr hier: 351W: Übermaßkolben oder Zylinderlaufbuchsen einpressen: http://www.mustang-inside.de/viewtopic.php?f=9&t=20030

Außerdem jetzt ein paar Bilder in Acapulco Blue Metallic. Fertig ist er jetzt noch nicht, denn jetzt müssen ja noch ein paar Blechteile lackiert werden, außerdem will ich die Haube und das Heck in matt schwarz lackiert haben, so wie der originale Mustang Boss 302. Dass mein Projekt keine originalgetreue Restauration sondern eine Restauration nach meinen Vorstellungen wird, seht ihr Kenner aber jetzt schon deutlich. Motorraum und Kofferraum waren im Original soweit ich weiß matt schwarz. Ich habe alles in Wagenfarbe lackieren lassen.
2016-03-22 16-33  Convertible in Lackierkabine 1.jpg
2016-03-22 16-33 Convertible in Lackierkabine 1.jpg (185.89 KiB) 1587 mal betrachtet
2016-03-22 16-37  Convertible in Lackierkabine 7.jpg
2016-03-22 16-37 Convertible in Lackierkabine 7.jpg (171.43 KiB) 1587 mal betrachtet
2016-03-22 16-38  Convertible in Lackierkabine 10.jpg
2016-03-22 16-38 Convertible in Lackierkabine 10.jpg (139.44 KiB) 1587 mal betrachtet
2016-03-22 16-39  Convertible in Lackierkabine 12.jpg
2016-03-22 16-39 Convertible in Lackierkabine 12.jpg (175.73 KiB) 1587 mal betrachtet
Eine wichtige Frage habe ich noch:
Ich würde jetzt die Karosserie so wie sie auf diesem Bild zu sehen ist in unsere Garage bringen und zuerst dem Wagen Motor, Getriebe, Radaufhängungen, Bremsen, Interieur etc. einbauen und dann erst Hauben, Türen, Kotflügel etc., denn die stören doch beim Zusammenbauen nur. Außerdem kann man so das Risiko verringern, dass man durch irgendein Missgeschick den neuen Lack beschädigt. So ist meine Logik. Bei fast allen anderen Restaurationen sehe ich aber, dass die Wagen nach dem Lackieren zuerst zusammengebaut werden, also zuerst kommen Kotflügel, Hauben, Türen wieder dran und dann der Rest. Gibt es einen gewichtigen Grund warum man das so macht?
2016-03-22 16-40  Convertible in Lackierkabine 17.jpg
2016-03-22 16-40 Convertible in Lackierkabine 17.jpg (191.68 KiB) 1587 mal betrachtet
viele Grüße
Michel
Benutzeravatar
schuschi
Beiträge: 1237
Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)

Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration

Beitrag von schuschi »

Hallo Michael,

das werden wir ja bald sehen wer der schnellere ist.

Die Vorgehensweise für den Zusammenbau ist plausibel und richtig. Zuerst Motor/Getriebe/Drive Shaft/Achsen rein und dann die Anbauteil.

Bzgl. Butyl für die Windschutzscheibe hab ich mir das besorgt:

http://www.ebay.de/itm/9-5mm-Butyl-Dich ... SwofxUixsg

Das hat den original Durchmesser, der gefordert wird und ist ein US-Produkt. Ob es schlechter als das von 3M ist kann ich Dir leider nicht sagen. Wie Theo schreibt muss noch mit dauerplastischer Dichtmasse ausgefüllt werden, da bin ich aber noch nicht durch, welche ich verwenden. Gar nicht so einfach was zu finden.

Bzgl. der BOSS Design, das mache ich auch, Ralf hat mit geraten es zu folieren und so werde ich es auch machen. Preislich ist es vergleichbar mit Lackieren, du bekommst es aber wieder ab wenn es Dir nicht mehr gefällt oder zuviele 69'er in Acapulco Blue mit BOSS Design rum fahren. :x

P.S.

Motor/Achsen/Getriebe/Bremsen/Aufhängung/Verdeck/Sitze/Teppich/Strom/Kofferraumdeckel/eine Tür ist bei mir schon eingebaut :o
Bild

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)

Gruß
schuschi (Bernd)
Benutzeravatar
KalleA.
Beiträge: 274
Registriert: So 29. Apr 2012, 18:55
Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible mit 351W cui
1997 Opel Calibra Last Edition
1983 VW Golf GTI Pirelli Edition
1979 BMW 635 CSi
1952 BMW R25/2

Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration

Beitrag von KalleA. »

P.S.

Motor/Achsen/Getriebe/Bremsen/Aufhängung/Verdeck/Sitze/Teppich/Strom/Kofferraumdeckel/eine Tür ist bei mir schon eingebaut :o
Oha, dann denke ich mal hast Du einen deutlichen Vorsprung.

Noch eine andere Frage: Was machst Du mit den Seiten? Machst Du da die Boss 302 Aufkleber drauf? Meiner hat halt einen 351er Motor von daher passt das irgendwie vorne und hinten nicht. Allerdings passen diese Aufkleber meiner Meinung nach optisch schon sehr gut ins Konzept.
viele Grüße
Michel
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration

Beitrag von vn800 »

schuschi hat geschrieben: Wie Theo schreibt muss noch mit dauerplastischer Dichtmasse ausgefüllt werden, da bin ich aber noch nicht durch, welche ich verwenden. Gar nicht so einfach was zu finden.
Servus

Gib mal Würth in der Suche ein :idea: ;)

gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Hänsel
Beiträge: 92
Registriert: So 12. Jan 2014, 13:50
Fuhrpark: 68ger 289cui Coupe; 69ger 302 Fastback

Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration

Beitrag von Hänsel »

LG Hänsel
TBHH
Beiträge: 916
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration

Beitrag von TBHH »

DauerPLASTISCHE Scheibendichtmasse, z.B.
Teroson Scheibendichtmasse Terodicht-Schwarz,
oder Terostat RB2759.
Beides auch für Nicht-Gewerbetreibende problemlos erhältlich.

Kalle:
EGAL was Autoglaser oder Lackierer sagen, lass UNBEDINGT die Farbe vom Scheibenfalz an der Karosserie ENTFERNEN!
Der letzte, der damit massive Probleme hatte, war meiner Erinnerung nach Abudi, der die Scheiben nicht dicht bekam, weil sich der Lack immer wieder vom Blech gelöst hatte...
Gerade beim Cabrio, wo die Karroserie noch massiver arbeitet als beim Auto "mit Dach" ist das wichtig!

Gruss
Theo
Benutzeravatar
schuschi
Beiträge: 1237
Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)

Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration

Beitrag von schuschi »

Hallo Michel,

Falls es von Interesse ist mache ich ein Foto von Windschutzscheibenrahmen und wie er für das Butyl vorbereitet wurde.

Bzgl. der C-Stripes bin ich bei Dir, ist ein MUSTHAVE!
Ich stehe vor dem selben Problem und habe auch einen 351C eingebaut außerdem schreibe ich nicht BOSS drauf wenn kein BOSS dirn ist!

Die C-Stripes gibt es auch ohne BOSS Schrift zu kaufen:
http://www.nationalpartsdepot.com/flipb ... 1973#p=313

Ich hab schon überlegt 16V drauf zu schreiben, das stimmt wenigstens :lol:

Nein entweder kommt das 351 spiegelverkehrt statt Boss hin (hab das so schon mal gesehen) oder ich mache den Streifen nur durchgänig schwarz und klebe dann ein Pony-Logo drauf.

Hallo Franz und Hänsel, danke für den Tipp aber von dauerplastisch habe ich bei dem Würth Zeug nichts gelesen.

Hallo Theo, danke ich denke ich nehme das Terroson zum auffüllen.
Bild

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)

Gruß
schuschi (Bernd)
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration

Beitrag von vn800 »

schuschi hat geschrieben:
Hallo Franz und Hänsel, danke für den Tipp aber von dauerplastisch habe ich bei dem Würth Zeug nichts gelesen.
Servus

Haben etliche hier ausm Forum verwendet.
Jeder wie er will. ;)

gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“