Erfahrungsbericht Einbau / Umbau Auspuffanlage
Verfasst: Sa 14. Sep 2013, 20:42
Hallo zusammen,
bei dem "tollen" Wetter heute habe ich den Tag in der örtlichen KFZ-Werkstatt verbracht, weil ich
dort mal die Hebebühne nutzen und in Ruhe werkeln konnte. Ich habe neben den Blattfedern und
Stoßdämpfern hinten auch noch eine neue Auspuffanlage montiert, diese hier: http://www.rsb-parts.de/wbc.php?sid=153 ... 37&recno=1
Es ist ein 1967 Cabrio, wo vorher eben nur eine Einrohranlage mit Null-Sound dran war. Ich wollte hier
nur mal einen kleinen Erfahrungsbericht abgeben, vielleicht ist es für den ein oder anderen ja
interessant zu wissen.
Also bei mir war es so, dass der linke Rohrstrang einigermaßen passte und der rechte gar nicht.
Schon das Hosenrohr vorne war bei sauberer Montage so platziert, dass der linke Rohrstrang
nur mit Druck auf das Versteifungsblech des Cabrios zu liegen kam und der rechte gar nicht
zu montieren war, es sei denn, ich hätte das Blech weggelassen. Alles ein paar mal probiert,
gedreht, auseinander, wieder zusammen - passte einfach nicht. Somit dann nicht lange
gefackelt und die beiden Rohre noch im Bereich des Hosenrohrs aufgeflext, passend gebogen
und nachher wieder sauber verschweißt. Ich hatte keine Möglichkeit, die Rohre zu erhitzen und
zu biegen, daher ging es nur so. Im Montagepack waren Rohrschellen dabei. Damit konnte
man alles zusammenbauen. Allerdings zeigte dann der Funktionstest, dass diese Klemm-
verbindungen nicht komplett dicht schließen. Der Kollege aus der Werkstatt hat mir dann
alle Verbindungen noch rundum verschweißt. Die hinteren Aufhängungen am Endrohr im
Bereich des Tanks mussten auch noch angepasst werden. Links musste ich von dem
oberen Winkel etwas abflexen, damit ich ihn am Hauptträger in den vorhandenen
Bohrungen mit befestigen konnte. Rechts musste ich die Aufhängung mit einer Lasche
verlängern, weil sonst aufgrund der Rohrneigung das Endrohr zu weit oben gelegen
hätte. Nun ist alles sauber montiert und auch gut ausgerichtet. Der Sound ist Klasse!
Kein Vergleich zu vorher.
Also, das Resümee: Es ist nicht einfach mal eben zu montieren, aus meiner Sicht
müssen die Rohre durch Biegen bzw. Auftrennen/Verschweißen angepasst werden
und auch zusätzlich verschweißt werden. Die Aufhängungen sind ggf. anzupassen.
Alles in allem aber machbar - auch für Normalsterbliche. Man sollte eben nur
die Möglichkeit haben, die Rohre anzupassen und zu schweißen.
Wie zuvor geschrieben - das Ganze mal als kurzer Bericht für diejenigen, die vielleicht
auch vorhaben, die Anlage umzurüsten.
bei dem "tollen" Wetter heute habe ich den Tag in der örtlichen KFZ-Werkstatt verbracht, weil ich
dort mal die Hebebühne nutzen und in Ruhe werkeln konnte. Ich habe neben den Blattfedern und
Stoßdämpfern hinten auch noch eine neue Auspuffanlage montiert, diese hier: http://www.rsb-parts.de/wbc.php?sid=153 ... 37&recno=1
Es ist ein 1967 Cabrio, wo vorher eben nur eine Einrohranlage mit Null-Sound dran war. Ich wollte hier
nur mal einen kleinen Erfahrungsbericht abgeben, vielleicht ist es für den ein oder anderen ja
interessant zu wissen.
Also bei mir war es so, dass der linke Rohrstrang einigermaßen passte und der rechte gar nicht.
Schon das Hosenrohr vorne war bei sauberer Montage so platziert, dass der linke Rohrstrang
nur mit Druck auf das Versteifungsblech des Cabrios zu liegen kam und der rechte gar nicht
zu montieren war, es sei denn, ich hätte das Blech weggelassen. Alles ein paar mal probiert,
gedreht, auseinander, wieder zusammen - passte einfach nicht. Somit dann nicht lange
gefackelt und die beiden Rohre noch im Bereich des Hosenrohrs aufgeflext, passend gebogen
und nachher wieder sauber verschweißt. Ich hatte keine Möglichkeit, die Rohre zu erhitzen und
zu biegen, daher ging es nur so. Im Montagepack waren Rohrschellen dabei. Damit konnte
man alles zusammenbauen. Allerdings zeigte dann der Funktionstest, dass diese Klemm-
verbindungen nicht komplett dicht schließen. Der Kollege aus der Werkstatt hat mir dann
alle Verbindungen noch rundum verschweißt. Die hinteren Aufhängungen am Endrohr im
Bereich des Tanks mussten auch noch angepasst werden. Links musste ich von dem
oberen Winkel etwas abflexen, damit ich ihn am Hauptträger in den vorhandenen
Bohrungen mit befestigen konnte. Rechts musste ich die Aufhängung mit einer Lasche
verlängern, weil sonst aufgrund der Rohrneigung das Endrohr zu weit oben gelegen
hätte. Nun ist alles sauber montiert und auch gut ausgerichtet. Der Sound ist Klasse!
Kein Vergleich zu vorher.
Also, das Resümee: Es ist nicht einfach mal eben zu montieren, aus meiner Sicht
müssen die Rohre durch Biegen bzw. Auftrennen/Verschweißen angepasst werden
und auch zusätzlich verschweißt werden. Die Aufhängungen sind ggf. anzupassen.
Alles in allem aber machbar - auch für Normalsterbliche. Man sollte eben nur
die Möglichkeit haben, die Rohre anzupassen und zu schweißen.
Wie zuvor geschrieben - das Ganze mal als kurzer Bericht für diejenigen, die vielleicht
auch vorhaben, die Anlage umzurüsten.