Seite 1 von 2

Bremstrommeln wo einschleifen lassen?

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 06:38
von Gelber Engel
Hallo,
die Bremstrommel hinten rechts scheint unrund zu sein (Hinterrad blockiert schnell, beim moderaten Bremsen merkt man die ruckartige, ungleiche Bremsleistung). Einstellversuche haben nichts gebracht, so dass ich jetzt idealerweise im Großraum Frankfurt eine Werkstatt suche, die Bremstrommeln auch von Mustangs, Baujahr 1966, US-import (nicht T5!) einschleifen kann.
So wie ich im Forum gelesen habe, kann dieses Phänomen auch mit "neuen" Bremstrommeln auftreten, so dass ein Austausch gegen neue nicht unbedingt den Erfolg bringt. Da der TÜV-Termin im Oktober ansteht, ist Handeln angesagt.

Vielleicht hat jemand eine Idee / Adresse / ... Danke.

Re: Bremstrommeln wo einschleifen lassen?

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 07:56
von Bigbemme
Dito! Selbes Problem und zwar mit neuen Bremstrommeln!Wär wirklich klasse wenn jemand ne Adress hierfür wüsste.

Re: Bremstrommeln wo einschleifen lassen?

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 08:21
von Doc Pony
HI David,
Das sollte in LKW Werkstätten gehen,oder Firmen die Landmaschinen Reparieren.
Ruf doch mal den Mario an der ist doch LKW Schraubäer :mrgreen:

Re: Bremstrommeln wo einschleifen lassen?

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 08:59
von GC-33
Hallo David,

wie Marko schon geschrieben hat, ist eine LKW Werkstatt die richtige Anlaufstelle
aber - achte darauf, dass ALLE Trommeln zentriert ausgedreht werden.
Bei dieser Aktion würde ich gleich auf Porterfield Beläge umrüsten

Gruß Günter

@Doc Pony "Sehr elegant" vorgegangen bei deiner Antwort :D :D :D

Re: Bremstrommeln wo einschleifen lassen?

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 09:14
von 68jan
Hallo,
mal rein technisch gefragt: Wie wird das "ausgedreht"? Geht man mit Trommel und Bremsbelägen vorbei und die messen dann?
Entschuldigt die dumme Frage, ich habe bei soetwas noch nie zugesehen.
Jan ;)

Re: Bremstrommeln wo einschleifen lassen?

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 09:26
von stang-fan69
Hi

Ich kenne es so, dass die Trommel in eine Drehmaschine ("Drehbank") eingespannt wird und dann wird eben an der Reibfläche Material abgenommen, bzw. ausgedreht. Der Materialabtrag darf nur bis zu einem max. Durchmesser der Trommel erfolgen, ist meistens an der Trommel eingegossen. Natürlich sollte man nur soviel wegnehmen wie unbedingt sein muss.

Re: Bremstrommeln wo einschleifen lassen?

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 14:07
von Doc Pony
GC-33 hat geschrieben:........

@Doc Pony "Sehr elegant" vorgegangen bei deiner Antwort :D :D :D
Nicht das wieder per PN Beschwerden eingehen wegen Grober Antworten ...
Gruß vom Sheriff Adjutanten :lol:

Re: Bremstrommeln wo einschleifen lassen?

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 15:58
von MICHAGT66
Doc Pony hat geschrieben:
GC-33 hat geschrieben:........

@Doc Pony "Sehr elegant" vorgegangen bei deiner Antwort :D :D :D
Nicht das wieder per PN Beschwerden eingehen wegen Grober Antworten ...
Gruß vom Sheriff Adjutanten :lol:
Hi Marko,
da hast Du ja echtes Schwein, dass Du nur der Deputy bist, irgendwie haben sie vor einiger Zeit den Sheriff erschossen,
oder wie war das noch??!!

Re: Bremstrommeln wo einschleifen lassen?

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 21:58
von marcod64
Hi.
Ja die trommeln werden innen abgedreht.
Da ich selbst das Problem vorne links habe trotz neuer trommeln habe ich vor das im Winter selbst zu machen.

Da ich den Tipp bekommen habe es nicht über die Nabe zu machen, wollte ich mir einen flansch drehen lassen mit dem Loch Kreis der Trommel. Dann kann man es zentriert und einfach einspannen.

Danach wird die Trommel abgedreht und vielleicht lackiert ich sie dann aussen gleich.
Würde sie gerne auch suchten ist aber sicher unnötig.

Wenn ich den flansch fertig habe kann ich ihn auch gerne verleihen. Auf Grund der arbeitslage in unserer Firma aber im Moment noch etwas schwierig.

:(

Gruss marco

Re: Bremstrommeln wo einschleifen lassen?

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 22:18
von Stuka84
Also, mal so zum gucken:

http://www.youtube.com/watch?v=pWT9jCFPYgo

Letztendlich ist es ja bei den hinteren Trommeln schwierig, weil die nicht übers zentrierte Loch "fixiert" sind, sondern über die Achsschrauben (oder vertue ich mich da jetzt) ... außerdem braucht die Dreherei auch immer passende Spannbacken etc. ... Fragen obs geht und auch mal nachhaken könnte helfen!!!

Man muss halt schauen wo die Trommeln drüber rollen und danach ausdrehen!?!!

Mfg

Stefan