Seite 1 von 1

Shock tower (Risse und wie man damit umgeht)

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 11:00
von Boomer
Hallo zusammen,

ich bin bei der Restauration auf ein Problem gestoßen, das ich bisher nicht lösen konnte und bitte daher um Ratschläge.
Der linke shock tower in meinem 65er Coupe hatte ein paar Risse (siehe Bild), die nun zugeschweißt wurden.
1229946_10151904743899239_1230958957_n.jpg
1229946_10151904743899239_1230958957_n.jpg (174.37 KiB) 1154 mal betrachtet
Zur weiteren Verstärkung habe ich in den USA ein "shock tower reinforcement kit" von pro motorsports besorgt
(sowas: http://65restomod.blogspot.de/2006/02/i ... tower.html).
Das Kit besteht aus 14 dicken Blechen (2-3mm), die entsprechend schlecht zu formen sind. Die Passform im Originalzustand ist nicht besonders gut.
553048_10151823440804239_37894085_n.jpg
553048_10151823440804239_37894085_n.jpg (178.87 KiB) 1154 mal betrachtet
Der Hersteller sieht vor, dass alle Bleche (bis auf eins----> siehe Bild) an die shock tower im Motorraum geschweißt werden.
999203_10151857597909239_1072906007_n.jpg
999203_10151857597909239_1072906007_n.jpg (16.19 KiB) 1154 mal betrachtet
Die auf folgendem Bild markierten Bleche (drei sind abgebildet, das Vierte hatte Angst vor der Kamera), sind m.E. die wichtigsten für die Stabilität der ganzen Geschichte. Es ist angedacht, dass die Dinger sich wie eine zweite Haut um die Rundungen der shock tower legen.
553048_10151823440804239_37894085_n.jpg
553048_10151823440804239_37894085_n.jpg (178.87 KiB) 1154 mal betrachtet
Von Außen (Seite Motorraum) passt das praktisch überhaupt nicht, daher ist die Idee sie Innen (Aufnahme obere Querlenker) einzuschweißen, denn da würden sie super passen (again: siehe Bild).
iedee.jpg
iedee.jpg (176.43 KiB) 1154 mal betrachtet
Nun zu meiner eigentlichen Frage nach dieser langen Problemdarstellung: Die oberen Querlenker kommen ohnehin schon sehr dicht an die shock tower beim einfädern, wären nun noch die Bleche an der Innenseite installiert würde es praktisch einen ständigen Kontakt geben zwischen dem Querlenker und dem shock tower (Bild).
101573.jpg
101573.jpg (62.05 KiB) 1154 mal betrachtet
Daher ist meine Frage: Gibt es Querlenker, die nicht so "dick auftragen" (siehe oben)? z.B. diese tubular control arms.
Oder besteht die Möglichkeit ein weiteres Blech in der stärke von 2-3mm in die Mitte der shock tower zu setzen über die 1/2 Zoll Löcher für die Querlenker (à la Bohrschablone für den shelby drop einschweißen), um wieder mehr Luft für die Querlenker zu gewinnen? Würden diesen 2-3 mm die Achsgeomterie verschlechtern?
Wie würdet ihr vorgehen?

Ich hoffe ihr könnt mir noch folgen.

Beste Grüße
Arndt

Re: Shock tower (Risse und wie man damit umgeht)

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 11:26
von 68jan
Es gibt doch den kompletten Shock-Tower zum Tauschen.
Ich bin jetzt kein Schweißprofi, ist dies nicht die einfachere Lösung,
da ich immer gedacht habe, daß die Verstärkungen für den Rennbetrieb
empfohlen werden.
Die normalen Shock Tower haben sich ja auch zu hunderttausenden bewährt.
So hast Du auch keine Probleme mit den Querlenkern.
Frag mal Ralf bei AAM, der sollte die Shock Tower besorgen können.
Jan ;)

Re: Shock tower (Risse und wie man damit umgeht)

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 12:56
von Boomer
Stimmt schon, das wäre eine bessere Alternative gewesen. :(
Aber dadurch, dass der Wagen noch alle originalen Bleche hat (abgesehen vom Batterieblech) würde ich es so gerne belassen. Gut, nach der Behandlung ist es dann auch fernab von Original, aber der Weg wurde nun eingeschlagen. :lol:

Re: Shock tower (Risse und wie man damit umgeht)

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 15:33
von mustang-chris
Moin,

mit den zusätzlichen Blechen wär mir nix. Shock Tower neu rein magst du nicht.
Bei meiner Resto hatte ich auch Haarrisse in beiden Shock Towern.Habe es so gelöst,
an beiden Enden des Risses je ein Loch gebohrt, ca 3mm ,das der Riss nicht weiter wandert.
Dann ordentlich verschweisst, verschliffen und nix mehr zu sehen.Fertisch :D

Gruss Chris

Re: Shock tower (Risse und wie man damit umgeht)

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 16:07
von stang-fan69
Hi

Wenn man nur die Risse zuschweisst (Schutzgas), so versprödet das Blech neben der Schweissnaht (Wärmeeinflusszone) und neigt dort erneut zur Rissbildung - kann also funktionieren, muss aber nicht.

Ich würde die Verstärkungsbleche anpassen und Motorraumseitig verschweissen, ähnlich wie es beim Boss 302 und den 428ern war.

Im "Boss Chassis Modification Guide" gibts zu dem Thema ein paar nette Zeichnungen. Das Heftchen gibst bei den üblichen Händlern für ein paar $ bzw. €

Re: Shock tower (Risse und wie man damit umgeht)

Verfasst: Sa 12. Okt 2013, 17:05
von Boomer
Vielen Dank für Eure Tipps!
Löcher hatte ich zum Glück vor dem Verschweißen der Risse gebohrt.
Ich wusste bisher nicht, dass die Idee von den Boss Mustangs stammt. Habe online eine Kopie von dem Guide gefunden; jetzt bin ich wieder ein bisschen schlauer. :mrgreen: