Shock tower (Risse und wie man damit umgeht)
Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 11:00
Hallo zusammen,
ich bin bei der Restauration auf ein Problem gestoßen, das ich bisher nicht lösen konnte und bitte daher um Ratschläge.
Der linke shock tower in meinem 65er Coupe hatte ein paar Risse (siehe Bild), die nun zugeschweißt wurden.
Zur weiteren Verstärkung habe ich in den USA ein "shock tower reinforcement kit" von pro motorsports besorgt
(sowas: http://65restomod.blogspot.de/2006/02/i ... tower.html).
Das Kit besteht aus 14 dicken Blechen (2-3mm), die entsprechend schlecht zu formen sind. Die Passform im Originalzustand ist nicht besonders gut.
Der Hersteller sieht vor, dass alle Bleche (bis auf eins----> siehe Bild) an die shock tower im Motorraum geschweißt werden. Die auf folgendem Bild markierten Bleche (drei sind abgebildet, das Vierte hatte Angst vor der Kamera), sind m.E. die wichtigsten für die Stabilität der ganzen Geschichte. Es ist angedacht, dass die Dinger sich wie eine zweite Haut um die Rundungen der shock tower legen.
Von Außen (Seite Motorraum) passt das praktisch überhaupt nicht, daher ist die Idee sie Innen (Aufnahme obere Querlenker) einzuschweißen, denn da würden sie super passen (again: siehe Bild).
Nun zu meiner eigentlichen Frage nach dieser langen Problemdarstellung: Die oberen Querlenker kommen ohnehin schon sehr dicht an die shock tower beim einfädern, wären nun noch die Bleche an der Innenseite installiert würde es praktisch einen ständigen Kontakt geben zwischen dem Querlenker und dem shock tower (Bild). Daher ist meine Frage: Gibt es Querlenker, die nicht so "dick auftragen" (siehe oben)? z.B. diese tubular control arms.
Oder besteht die Möglichkeit ein weiteres Blech in der stärke von 2-3mm in die Mitte der shock tower zu setzen über die 1/2 Zoll Löcher für die Querlenker (à la Bohrschablone für den shelby drop einschweißen), um wieder mehr Luft für die Querlenker zu gewinnen? Würden diesen 2-3 mm die Achsgeomterie verschlechtern?
Wie würdet ihr vorgehen?
Ich hoffe ihr könnt mir noch folgen.
Beste Grüße
Arndt
ich bin bei der Restauration auf ein Problem gestoßen, das ich bisher nicht lösen konnte und bitte daher um Ratschläge.
Der linke shock tower in meinem 65er Coupe hatte ein paar Risse (siehe Bild), die nun zugeschweißt wurden.
Zur weiteren Verstärkung habe ich in den USA ein "shock tower reinforcement kit" von pro motorsports besorgt
(sowas: http://65restomod.blogspot.de/2006/02/i ... tower.html).
Das Kit besteht aus 14 dicken Blechen (2-3mm), die entsprechend schlecht zu formen sind. Die Passform im Originalzustand ist nicht besonders gut.
Der Hersteller sieht vor, dass alle Bleche (bis auf eins----> siehe Bild) an die shock tower im Motorraum geschweißt werden. Die auf folgendem Bild markierten Bleche (drei sind abgebildet, das Vierte hatte Angst vor der Kamera), sind m.E. die wichtigsten für die Stabilität der ganzen Geschichte. Es ist angedacht, dass die Dinger sich wie eine zweite Haut um die Rundungen der shock tower legen.
Von Außen (Seite Motorraum) passt das praktisch überhaupt nicht, daher ist die Idee sie Innen (Aufnahme obere Querlenker) einzuschweißen, denn da würden sie super passen (again: siehe Bild).
Nun zu meiner eigentlichen Frage nach dieser langen Problemdarstellung: Die oberen Querlenker kommen ohnehin schon sehr dicht an die shock tower beim einfädern, wären nun noch die Bleche an der Innenseite installiert würde es praktisch einen ständigen Kontakt geben zwischen dem Querlenker und dem shock tower (Bild). Daher ist meine Frage: Gibt es Querlenker, die nicht so "dick auftragen" (siehe oben)? z.B. diese tubular control arms.
Oder besteht die Möglichkeit ein weiteres Blech in der stärke von 2-3mm in die Mitte der shock tower zu setzen über die 1/2 Zoll Löcher für die Querlenker (à la Bohrschablone für den shelby drop einschweißen), um wieder mehr Luft für die Querlenker zu gewinnen? Würden diesen 2-3 mm die Achsgeomterie verschlechtern?
Wie würdet ihr vorgehen?
Ich hoffe ihr könnt mir noch folgen.
Beste Grüße
Arndt