Seite 1 von 1
Grüße vom Niederrhein
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 15:38
von 65fastbacker
Hallo erstmal!
Wollte mich nur eben vorstellen. Ich bin im Moment nach 27 Jahre alt, arbeite als Maschinenbaueingenieur im Kfz-Gewerbe und besitze seit Anfang 2013 einen 1965 Mustang Fastback 2+2. Habe ihn in den Niederlanden nach eingehender Untersuchung bei Geevers gekauft.
Grüße an alle
Martin
Re: Grüße vom Niederrhein
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 15:42
von TripleT
Hallo Martin,
herzlich Willkommen hier im Forum des FMCoG.
Erzähl ruhig ein bisschen mehr, wie bist Du zum Mustang gekommen? Schon immer ein Kindheitstraum oder...?
Viel Spaß hier und allzeit gute Fahrt.
Re: Grüße vom Niederrhein
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 17:51
von GC-33
Hallo Martin,
...willkommen hier bei den Mustangverrückten und Alteisensammlern
...viel Spaß mit deinem FastBack
...Bilder und Hintergrund des Kaufs sehen bzw. lesen wir immer gerne
Grüße aus dem Altmühltal
Günter
PS. Bilder einstellen, schaust du hier, ist kostenfrei:
http://www.imageshack.us/
Re: Grüße vom Niederrhein
Verfasst: Fr 17. Jan 2014, 08:26
von tonilepo
Hi Martin,
willkommen und viel spass hier.
Bist du zufrieden mit deinem Kauf von Geevers?
Ein paar Bilder wären schön, ist immer gern gesehen.
Ich habe meinen 65er auch daher und kann nicht klagen, aber einige sind da anderer Meinung.
Weiterhin viel spass, evtl. sieht man sich ja mal.
Gruss Stephan
Re: Grüße vom Niederrhein
Verfasst: Fr 17. Jan 2014, 11:30
von 65fastbacker
Danke erstmal für den netten Empfang!
Also der Fastback war schon immer ein Kindheitstraum! Hab Ewigkeiten mit mir gehadert und letztendlich konnte ich mich irgendwann nicht mehr wehren.
Such noch mal ein paar Bilder raus sobald ich dazu komm.
Ich für meinen Teil kann mich nicht beklagen über Danny. Er ist Händler und das ist nunmal sein Geschäft. Wenn er der Meinnung ist, dass jemand unseriös ist dann merkt man das meiner Ansicht nach schon ziemlich schnell. Bei einem Besuch an einem Samstag bekam ich das bei einem anderen vermeindlichen Interessenten ganz gut mit.
Gegenüber mir war er stets freundlich und aufgeschlossen.
@ Stephan: Was für einen Motor hast du bei dir drin? Ich seh grad, dass du aus Mülheim kommst... Das wäre ja fast um die Ecke.
Hatte vor Anfang Mai zum Mai-Ride nach Kalkar zu fahren. Vielleicht sieht man dort ja....
Gruß Martin
Re: Grüße vom Niederrhein
Verfasst: Fr 17. Jan 2014, 13:37
von tonilepo
Hi Martin,
habe das Auto 2010 beim Geevers geholt.
Letzten Winter habe ich mir einen 302 von '78 eingesetzt weil der alte nicht mehr so wollte wie ich es gerne hätte (Blow by).
Jetzt ist alles wieder gut. In den letzten 3 Jahren ist einiges an Arbeit angefallen .Wenn du Zeit hast schau einfach mal hier
http://www.fastback-mustang.de/ . Wenn du Zeit hast kannst du da mal die letzten drei Jahre des Fahrzeugs nachlesen .
Das ist halt meine Story. Wird Zeit das es wieder Sommer wird,wer weiss wo man sich überall sieht ....
Gruss Stephan
Re: Grüße vom Niederrhein
Verfasst: Mo 20. Jan 2014, 09:18
von MICHAGT66
Hi Martin,
herzlich Willkommen im Forum und allzeit knitterfreie Fahrt!!
Vielleicht fährt man sich mal über den Weg; komme aus dem Duisburger Süden.
Bis denne!
Re: Grüße vom Niederrhein
Verfasst: Mo 20. Jan 2014, 09:50
von hahe
Hallo Martin,
sehr schöner Fastback in black:-) Als Maschinenbaueingenieur im Kfz-Gewerbe kannst Du sicherlich alle Reparaturen und Restaurierungen an Deinem Mustang selbst machen, oder?!
Ich denke auch, dass grosse Händler wie der Geevers darauf achten müssen, dass sie was verdienen und nicht nur "Freundschaftsdienste zum Nulltarif" für Mustangfans machen können. Und ein guter Verkäufer merkt schnell, ob ein Interessent seriös ist oder eben nicht. Letzlich sollte jeder Käufer die Möglichkeit haben sein Fahrzeug genau zu prüfen und checken..
Viel Spass mit Deinem schönen Auto!
Gruss Harald
Re: Grüße vom Niederrhein
Verfasst: Mo 20. Jan 2014, 11:52
von MICHAGT66
Hi Leute,
dann können wir ja einen Fastback-Geevers Club aufmachen, meiner ist auch daher!
Re: Grüße vom Niederrhein
Verfasst: Mo 20. Jan 2014, 14:03
von 65fastbacker
Hi auch an euch!
Ich glaube schon,dass man vieles selber machen kann. Der Vorteil der Autos besteht ja darin dass sie Gott sei Dank über keine großartigen Regelungstechniken verfügen. Dort sieht man halt noch wie etwas funktioniert ohne sich mehrere Stunden vor ein Diagnoseprogramm zu setzen.
Hab noch ein paar Bilder gefunden.

- IMG_1179-1.JPG (128.12 KiB) 1037 mal betrachtet

- IMG_1177-1.jpg (194 KiB) 1037 mal betrachtet