Seite 1 von 3

Hydro tickt

Verfasst: Do 12. Apr 2007, 21:26
von rainman
Hallo,

nach meinem Besuch auf der Techno Classica und dem persönlichen Gespräch mit unserem Präsi, steige ich nun auch und vor allem mit Freude ins neue Forum ein.



Hier mein Problem. Zunächst dachte ich, die mech. Benzinpumpe meines 289 von 65`erzeugt ein Ticken. Nach genauerem hinhören ist es wohl doch (auch plausibler) ein Hydro.

Der Motor läuft sonst mech. gesund, wird nicht zu warm, springt gut an und mit der Leistung bin ich auch zufrieden.

Wie komme ich diesem lästigen Ticken nun "bei". Öl bekommt er jedes Jahr neues...



Da ich über die konstruktiven Merkmale des Motors noch nicht im Bilde bin, weiß ich auch nicht, wo diese Hydros sitzen und mit welchem Aufwand diese zu ersetzen sind.



Gruß Jens aus Dresden

Re: Hydro tickt

Verfasst: Do 12. Apr 2007, 22:30
von Nordlicht
Moin Jens, welches ÖL fährst du? Tickende Hydrostößel hatte ich vor einigen Jahren, als ich es einmal zu gut meinte und ein synthetisches Super-Leichtlauföl eingefüllt hatte (Stößel waren brandneu). Das Ticken war nach dem Wechsel auf herkömmliches 20W50 bzw 15W40 Öl verschwunden und ist nicht wieder aufgetreten...



Gruß

Hartmut

Verfasst: Do 12. Apr 2007, 22:41
von Cowboy
Moin, Jens!



Zum einen: Die sitzten unter der Ansaugspinne. die muss für denWechsel runter, und da man nie erkennt,w elcher e ist musst du alle wechseln



zum 2ten: Das mit dem Öl ist richtig. ist das Öl zu dünn, können sie den Druck nicht halten.



zu 3: Nimm mal einen langen Schraubendreher (oder bei Ebay ein motorsthetoskop) und höre nach wo das tickern herkommt. Muss nicht immer der Hydro sein.

Re: Hydro tickt

Verfasst: Do 12. Apr 2007, 22:44
von rainman
Hallo Harmut,

ich verwende normales mineralisches 15W40 Motorenöl. Also was vollkommen zeitgemäßes.

Der Ölwechsel hat leider keine wahrnehmbare Veränderung erzeugt. Warm ist der Motor schon geworden- bin aber noch nicht wieder Autobahn gefahren.

Denke darüber nach, ob spezielle Ölzusätze abhilfe schaffen können. Leider sagt man diesen Dingen jedoch nach, das sich lösende "Verkustungen" zu bösartigen Verstopfungen führen können. Diese haben dann natürlich ein übles Nachspiel...

Möchte nun zu Saisonbeginn nicht anfangen, eine großangelegte Motorinstandsetzung in Gang zu setzen.

Habe mitlerweile gefunden, wo die Hydrostößel angeordnet sind: http://www.mustangmonthly.com/projectbu ... to_25.html

Ist ein toller link...

Bin leider des englischen nicht so mächtig, um die Beschreibungen in allen Details zu durchschauen.

Verfasst: Do 12. Apr 2007, 23:05
von 69ShelbyGT500
Hi Jens !!!



Je nach Baujahr des Motors kann das Spiel der Stösselstange zum Hydro eingestellt werden.

Bei späteren 289er bzw. 302 Motoren werden einfach die Schrauben mit einem gewissen Drehmoment angezogen.



Kannst ja mal die Ventildeckel abnehmen und schon mal überprüfen, on die Kipphebel alle noch richtig verschraubt sind.





Gibt aber auch das tolle Buch:

How to rebuild your Ford-Smallblock engine, aber vielleicht bekommst Du die Info, wie man das Spiel überprüfen kann auch hier in deutsch.

Ventilspiel

Verfasst: Do 12. Apr 2007, 23:21
von rainman
Hallo Ralf,

dank Dir für Deine Info.

Merke also, das diverse Spühlversuche auch von Euch abgelehnt werden.

Die Ventildeckel abzunehmen ist schnell gemacht, um die Befestigung der Kipphebel zu überprüfen. Die Ventildeckeldichtungen wären ohnehin zu ersetzen und liegen schon bereit.

Mal sehen ob sonst noch "zweckdienliche Hinweise" über unser Forum einzuholen sind.



Gruß Jens

klappernder Hydro

Verfasst: Do 12. Apr 2007, 23:29
von rainman
Hallo Cowboy,

dank Dir für Deine Tip´s.

Die Hydro´s kosten wirklich nicht die Welt, so daß es wirklich nicht schmerzt, insbesondere vor dem Hintergrund der notwendigen Arbeiten, gleich alle zu ersetzen.

Deinem Beitrag entnehme ich, daß es genügt die Ansaugspinne abzunehmen. Offenbar drückt man dann die Stößelstangen hoch und entnimmt die Hydro´s nach Demontage der Niederhalter...



Gruß Jens

Verfasst: Fr 13. Apr 2007, 10:06
von Cowboy
Moin!



Bisserls chwieriger ist es schon......



Du musst die Kipphebel lösen, dann kannst du die Stösselstangen rausnehmen. Welches Baujahr ist dein motor? Die Hydros kosten knappe 60 Eu der Satz, aber Einlaufpaste nicht vergessen

Verfasst: So 15. Apr 2007, 22:30
von rainman
Hi Cowboy,

dachte mir das schon. Geht rein konstruktiv nicht anders. Mein Auto ist eine 65`er 289`. Ich denke aber, der Motor ist nicht mehr Original. Habe vom Walter Rühl das Buch Mustang 64 1/2 - 68 von Tom Corcoran bekommen. Demnach war die Farbgebung des Motors in meinem Baujahr Rumpf schwarz, Ventildeckel goldmetallic. Der Motor in meinem Mustang ist jedoch im typischen Fordblau.

Habe nun noch einmal nachgesehen, welcher Qualität das eingefüllte Öl ist. Es ist ein teilsynthetisches 10W 40. Unter Umständen sollte ich wirklich rein mineralisches Motoröl verwenden?

Woher beziehst Du die Hydros. Ich bestelle bislang alles bei Walters Autoservice in Saulheim. Bin da bislang zufrieden gewesen.



Gruß Jens

Verfasst: So 15. Apr 2007, 22:46
von Cowboy
Moin!



Zum ersten: Das Öl ist nicht unbedingt das beste, zu wenig Zink. Das billige aus dem Baumarkt (auch Dieselöl) hat mehr Zinkanteile. Hauptsache Freigabe MB,VM,MIL.



Zum 2ten: Ich arbeite u.a. für US Spareparts, somit ist die Bezugsquelle klar....