Benzin!?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
nextRider

Benzin!?

Beitrag von nextRider »

Hallo,



was für Benzin ist das Optimum für einen 40 Jahre alten V8?
GC-33

Beitrag von GC-33 »

Natürlich das für 36 Pfennig









































Ne - im Ernst: Normalbenzin mit Zusatz.

Gruß Günter
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9077
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Benzin!?

Beitrag von 68GT500 »

nextRider hat geschrieben:Hallo,

was für Benzin ist das Optimum für einen 40 Jahre alten V8?



Das kommt drauf an, welchen Motor Du in dem Pony hast.



Der C-Code (2V Vergaser) läuft auf jeden Fall problemlos mit Normalbenzin



Der A-Code (4V Vergaser) brauchte damals wegen der höheren Verdichtung Premium (=Super).



Super Plus ist bei keinem serienmäßigen Motor, denn ich gesehen habe notwendig.



Falls dein Motor noch nicht auf gehärtete Ventilsitzringe umgebaut wurde, würde ich einen Bleiersatz empfehlen - auch wenn die Wirkung von den Zusätzen umstritten ist.
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
T5owner
Beiträge: 3233
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5
Fahrrad

Beitrag von T5owner »

Stimmt natürlich alles, ich würde das aber auch von den meist (un)bekannten Modifikationen am Motor abhängig machen. Verdichtung sollte man beim neuerworbenen Mustang (oder nur Motor) daher immer mal prüfen.



Nicht jeder weiß immer, was er tatsächlich an Motor im Auto hat beim Neuerwerb. Dachte auch 1 Jahr lang, ich hätte einen original J-Code 302/4V), bis ich endlich mal die D1ZM-Block-Kennung nach Demontage des Anlassers las. Fährt übrigens seit 92 bestens mit Zusatz ohne Ausfall.



Die hydraulische Ventilsteuerung bei vielen V8 wiegt einen aber auch sicherer bis zur endgültigen Ventilsitz-Zerstörung, wenn man nichts kontrolliert, denke ich.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9077
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Beitrag von 68GT500 »

T5owner hat geschrieben:.....

Die hydraulische Ventilsteuerung bei vielen V8 wiegt einen aber auch sicherer bis zur endgültigen Ventilsitz-Zerstörung, wenn man nichts kontrolliert, denke ich.



RRRichtisch!

Gerade neu überholte Köpfe (aber ohne gehärtete Ventilsitzringe) auch mit dem Zusatz innerhalb weniger 10.000 km so tief einschlagen, dass der hydraulische Verstellweg am Ende ist...
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
rony
Beiträge: 250
Registriert: So 16. Jan 2011, 19:37
Clubmitglied: Ja

Beitrag von rony »

in der Betriebsanleitung steht für den 351er C 1970 100Oktan, wobei der Benzin früher von der Qualität vieleicht nicht so gut war. Ich tanke aber den 100er, vorallem auch da kein "Biobenzin" beigemengt ist.

@ Wolfang, ein 302er Mexican-Block ist ja auch was schönes

Gruß

Rony
Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9077
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Beitrag von 68GT500 »

rony hat geschrieben:in der Betriebsanleitung steht für den 351er C 1970 100Oktan, wobei der Benzin früher von der Qualität vieleicht nicht so gut war. Ich tanke aber den 100er, vorallem auch da kein "Biobenzin" beigemengt ist.
@ Wolfang, ein 302er Mexican-Block ist ja auch was schönes
Gruß
Rony



Fahr auf jeden Fall den Sprit mit dem der Motor nicht klingelt ! Zu viel Oktan ist nicht schädlich, zu wenig kann aber katastrophale Folgen haben.



In Europa und in USA wird die Oktanzahl anders ermittelt, daher ist ein direkter Vergleich nicht möglich.



In Europa wird die ROZ angegeben, währen in USA der Durchschnitt von ROZ + MOZ ausgewiesen wird. Letztere hat ca. 5 Punkte weniger.



Alle unsere Spritsorten haben Ethanol beigemischt. Von der Norm her sind bis zu 5% erlaubt - auch bei Super Plus.



Zum Glück ist der hirnlose Vorstoß unserer "Vordenker" abgeschmettert worden, allen Benzinsorten (außer Super Plus) 10% Ethanol beizumischen.
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
HSV8

Beitrag von HSV8 »

Ganz normales Benzin ohne Bleizusatz, so fährt es

die Mehrheit.
Panther
Beiträge: 905
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 01:10

Beitrag von Panther »

Ich fahre beim C-Code 289er Super mit Bleiersatz auch wenn es auch mit normal ginge (kostet ja inzwischen eh genausoviel)



Viele Grüße

Paul
www.early-mustang.com - dedicated to all early-mustangs, but specially to the 64½
Mitglied im Mustang Club of America
Mitglied im First Mustang Club of Germany
former Certified MCA Judge 1964.5-1966
former Certified MCA Judge 1967-1968
bj_hunnicutt

Beitrag von bj_hunnicutt »

Panther hat geschrieben:Ich fahre beim C-Code 289er Super mit Bleiersatz auch wenn es auch mit normal ginge (kostet ja inzwischen eh genausoviel)




Servus,



fahre meinen 289er C-Code auch mit Super (wg. des mittlerweile gleichen Preises wie 91 Oktan), allerdings bislang ohne Bleizusatz.



Der 289er C-Code sollte doch einen Graugußkopf haben oder?

Ist deswegen generell Bleizusatz zu empfehlen? Habe hierzu bislang sehr unterschiedliche Meinungen gehört.



Danke und Grüsse,

Alex
Antworten

Zurück zu „Technik“