Die Krux mit Drehgestellen - Aufnahme hinten?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
andbar
Beiträge: 81
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 09:04
Fuhrpark: Ford Mustang '68 Cpe 289cui
Mercedes W164 ML 320 CDI
Kontaktdaten:

Die Krux mit Drehgestellen - Aufnahme hinten?

Beitrag von andbar »

Hi,

die SuFu liefert mal wieder nur Themen mit abgelaufenen ImageShack Icons wo an sich Bilder hin gehören.
Mift.

Wenn ich ein '68 Cpe auf ein Drehgestell wuchten will und hinten in den Rails eben nicht aufnehmen kann
- weil genau die ja bei der Aktion mit getauscht werden sollen -

dann bin ich doch mit Drehgestellen am Ende, oder?

Kann jemand zum Thema hintere Aufnahme was beisteuern?
Hat jemand hinten schon mal an anderer Stelle sauber "aufgenommen"?

Wäre für jeden Hinweis dankbar.

Würd ja allmählich gerne mal meinen Resto-Thread starten...
:)

Gruß, Andreas.
Benutzeravatar
Badekappe
Beiträge: 755
Registriert: Mi 10. Aug 2011, 15:13
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj. 1968
Ford Courier Bj. 1975
Fiat Spider CS1 Bj. 1975
Simson SR2E Bj. 1964
Simson SR2E Bj. 1970
Yamaha SR250 Bj. 1981 Bratstyle

Re: Die Krux mit Drehgestellen - Aufnahme hinten?

Beitrag von Badekappe »

Hallo Andreas,

ich weis ja nicht was du alles rausschmeißen musst, ggf kannst du ihn gar nicht aufn Drehspiess packen.

Hier mal ein Foto von meinem, die Drehspiessaufnahme ist an den Stoßstangenlöcher montiert
Bild
Gruß Rainer
Bild BildBildCity



"Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt."
Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
andbar
Beiträge: 81
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 09:04
Fuhrpark: Ford Mustang '68 Cpe 289cui
Mercedes W164 ML 320 CDI
Kontaktdaten:

Re: Die Krux mit Drehgestellen - Aufnahme hinten?

Beitrag von andbar »

Absolut Top, danke für das Bild.

Seh ich das richtig, dass Deiner nur an den Stoßstangen-Schraubenlöchern hängt oder hing?

Also nicht zusätzlich an den Rahmen-Auslegern (Rails), die links und rechts vom Tank am Unterboden verlaufen?

An diesen Stoßstangen-Löchern ist meiner absolut solide, nur eben an den Rails nicht.

Hält das denn wirklich an den Stoßstangen-Löchern alleine?

Das wär ja top.

Kannst Du dazu was sagen?

Danke, Andreas.
momentum
Beiträge: 1040
Registriert: So 5. Sep 2010, 21:51
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Fastback, 2+2, 408w
1969 Ford Mustang Mach 1 Cobra Jet
1978 Jeep Cherokee

Re: Die Krux mit Drehgestellen - Aufnahme hinten?

Beitrag von momentum »

Meiner hing auch an den Stoßstangenlöchern, tadellos...

Ich habe ihn nur nach getaner Arbeit wieder auf Böcken abgestellt um alles zu entlasten.

Kann man gut in meinem Resto-Thread sehen - such mal hier nach "Halbzeit" dann sollte er dabei sein.

Lg

Martin
Benutzeravatar
andbar
Beiträge: 81
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 09:04
Fuhrpark: Ford Mustang '68 Cpe 289cui
Mercedes W164 ML 320 CDI
Kontaktdaten:

Re: Die Krux mit Drehgestellen - Aufnahme hinten?

Beitrag von andbar »

momentum hat geschrieben:Meiner hing auch an den Stoßstangenlöchern, tadellos...

Kann man gut in meinem Resto-Thread sehen - such mal hier nach "Halbzeit" dann sollte er dabei sein.
Danke für den Hinweis, habe die Bilder in Deinem Resto-Thread gefunden.
Also Fazit: Stoßstangenlöcher gehen. Gut zu wissen.

Eine Frage hätte ich noch zu der Rotisserie: Ist das eine selbst gebaute?
Die hydraulischen Lifter sehen auf den ersten Blick aus wie Torin Long Ram Jacks und das Ganze erinnert ein wenig an den Plan von RedWing Steelworks...

Bin noch am überlegen, ob ich selber trenne und schweiße oder ev. die fertige von Atlanis kaufe...

Oder falls hier sonst noch jemand einen Tip für ne gute und trotzdem bezahlbare Rotisserie hat: bitte immer her damit!

Danke, Gruß, Andreas.
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Die Krux mit Drehgestellen - Aufnahme hinten?

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Wenn Du an tragenden Teilen schweissen musst oder sogar Teilersatz-Stücke einsetzten musst, würde ich das Auto nicht auf eine Rotisserie packen.

Dadurch wird die Karosse anders belastet als wenn sie mit eingebautem Fahrwerk auf den Rädern steht und es KANN (muss nicht) zu Verzug kommen, wenn Du die Träger raustrennst. Man kann die Karosse natürlich entsprechen versteifen, sprich übergangsweise Stahlprofile einschweissen, wär mir persönlich aber trotzden zu heiss, erst recht, wenn man im gedrehtem Zustand (90°) arbeiten will.

Ich würde die Karosse aufbocken oder (falls vorhanden) mit einer 2-Säulen Bühne anheben und zwar dort, wo die Querlenker bzw. Blattdedern angreifen, so wirkt der normale Kraftfluss auf die Karosse. Wenn man Längsträger oder Schweller ersetzt, würde ich zur Sicherheit immer zusätzlich STreben oder ein Stützkreuz einschweissen.

Hier mal ein Foto von meinem Aussie-Falcon XY, der gerade am Spiess hängt, allerdings ist die Stoßstangenaufnahme anders wie beim Mustang. Zusätzlich ist auch noch jeweils eine Verschraubung am Frame-rail um die ganze Kraft nicht über das Heckblech laufen zu lassen.

Bild

Bild

Die Rotisserie ist selbstgebaut. Schwerpunktjustage über Klemmschrauben, so kann man die Geschichte so justieren, dass die Drehachse durch den Schwerpunkt der Karosse läuft. Auf diese Weise verhindert man das "überschlagen" bzw. selbsttätige Weiterdrehen der Karosse ab einem "Umschlagpunkt". das kann ansonsten ziemlich ins Auge gehen!!
Als angenehmen Nebeneffekt kann man die Karosse zu zweit per Hand drehen, da ja so nur die Reibung der Drehlager überwunden werden muß.

Die Räder sind übrigens 500kg-Schwerlastrollen ausm ebay, kugelgelagert und mit schmiernippel, so kann man das Ganze Ding mit einer Hand schieben.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Die Krux mit Drehgestellen - Aufnahme hinten?

Beitrag von stang-fan69 »

...Nochwas bzgl. Kosten:

Wenn man das Ding wie ich etwas stabiler, einstellbar etc. baut, ist man Kostenmässig nicht mehr ganz so weit von den hier angebotenen Dingern z.B. von RP-Tool in Ö-Land entfernt, allerding hat man dann natürlich eine Massanfertigung für das eigenen Auto.

Bei einer 0815-Lösung ist das preislich natürlich etwas interessanter, allerding hätte sich dem Ingenieur in mir dann der Magen umgedreht :lol: außerdem würde ich aus Sicherheitsgründen auf keinen Fall auf eine (wie auch immer konstruierte) Schwerpunkt-verstellung verzichten.

Ob ich das Ding nochmal selber bauen würde..... eher nicht, die paar Kröten Preisunterschied wären mir es wert, eine fertige zu kaufen.
Es geht nämlich ganz schön viel Zeit rein, bis man alles konstruiert, zugeschnitten und verschweisst hat, die zeit könnte man dann auch gleich in die resto vom Auto stecken.
Viele Grüsse

Andi
Bild
momentum
Beiträge: 1040
Registriert: So 5. Sep 2010, 21:51
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Fastback, 2+2, 408w
1969 Ford Mustang Mach 1 Cobra Jet
1978 Jeep Cherokee

Re: Die Krux mit Drehgestellen - Aufnahme hinten?

Beitrag von momentum »

andbar hat geschrieben:
momentum hat geschrieben:Meiner hing auch an den Stoßstangenlöchern, tadellos...

Kann man gut in meinem Resto-Thread sehen - such mal hier nach "Halbzeit" dann sollte er dabei sein.
Danke für den Hinweis, habe die Bilder in Deinem Resto-Thread gefunden.
Also Fazit: Stoßstangenlöcher gehen. Gut zu wissen.

Eine Frage hätte ich noch zu der Rotisserie: Ist das eine selbst gebaute?
Die hydraulischen Lifter sehen auf den ersten Blick aus wie Torin Long Ram Jacks und das Ganze erinnert ein wenig an den Plan von RedWing Steelworks...

Bin noch am überlegen, ob ich selber trenne und schweiße oder ev. die fertige von Atlanis kaufe...

Oder falls hier sonst noch jemand einen Tip für ne gute und trotzdem bezahlbare Rotisserie hat: bitte immer her damit!

Danke, Gruß, Andreas.
Hallo Andreas,

die ist ziemlich baugleich mit dieser hier:

http://www.cjponyparts.com/car-rotisser ... rs/p/ROT2/

VG

Martin
Benutzeravatar
Badekappe
Beiträge: 755
Registriert: Mi 10. Aug 2011, 15:13
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj. 1968
Ford Courier Bj. 1975
Fiat Spider CS1 Bj. 1975
Simson SR2E Bj. 1964
Simson SR2E Bj. 1970
Yamaha SR250 Bj. 1981 Bratstyle

Re: Die Krux mit Drehgestellen - Aufnahme hinten?

Beitrag von Badekappe »

Hallo Andreas,

hier mal der Link zu meinem Drehgestell Marke Eigenbau. Überschaubare Materialkosen und wenn du schweißen kannst, eine Lösbare Aufgabe .
http://www.mustang-inside.de/search.php ... bmit=Suche
Kann natürlich nicht mit Andis Ingenieurskunst mithalten. Die Leute können halt nicht anders :mrgreen:

Wie Andi schon sagte, wenn du tragende Teile austauschst, würde ich den Wagen nicht auf den Spieß hängen
Gruß Rainer
Bild BildBildCity



"Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt."
Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
andbar
Beiträge: 81
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 09:04
Fuhrpark: Ford Mustang '68 Cpe 289cui
Mercedes W164 ML 320 CDI
Kontaktdaten:

Re: Die Krux mit Drehgestellen - Aufnahme hinten?

Beitrag von andbar »

momentum hat geschrieben: die ist ziemlich baugleich mit dieser hier:

http://www.cjponyparts.com/car-rotisser ... rs/p/ROT2/

Martin
Aber in den USA wirst Du Deine ja wohl dann doch nicht gekauft haben, oder?

Bin ja auch ein CJ Fan, aber soviel Eisen durch die halbe Welt und Südsee zu schicken, macht dann wohl doch keinen Sinn...

Kannst Du sagen, wo Deine her war?

Danke, Gruß, Andreas.
Antworten

Zurück zu „Biete Hilfe / Suche Hilfe“