Hi
Wenn Du an tragenden Teilen schweissen musst oder sogar Teilersatz-Stücke einsetzten musst, würde ich das Auto nicht auf eine Rotisserie packen.
Dadurch wird die Karosse anders belastet als wenn sie mit eingebautem Fahrwerk auf den Rädern steht und es KANN (muss nicht) zu Verzug kommen, wenn Du die Träger raustrennst. Man kann die Karosse natürlich entsprechen versteifen, sprich übergangsweise Stahlprofile einschweissen, wär mir persönlich aber trotzden zu heiss, erst recht, wenn man im gedrehtem Zustand (90°) arbeiten will.
Ich würde die Karosse aufbocken oder (falls vorhanden) mit einer 2-Säulen Bühne anheben und zwar dort, wo die Querlenker bzw. Blattdedern angreifen, so wirkt der normale Kraftfluss auf die Karosse. Wenn man Längsträger oder Schweller ersetzt, würde ich zur Sicherheit immer zusätzlich STreben oder ein Stützkreuz einschweissen.
Hier mal ein Foto von meinem Aussie-Falcon XY, der gerade am Spiess hängt, allerdings ist die Stoßstangenaufnahme anders wie beim Mustang. Zusätzlich ist auch noch jeweils eine Verschraubung am Frame-rail um die ganze Kraft nicht über das Heckblech laufen zu lassen.
Die Rotisserie ist selbstgebaut. Schwerpunktjustage über Klemmschrauben, so kann man die Geschichte so justieren, dass die Drehachse durch den Schwerpunkt der Karosse läuft. Auf diese Weise verhindert man das "überschlagen" bzw. selbsttätige Weiterdrehen der Karosse ab einem "Umschlagpunkt". das kann ansonsten ziemlich ins Auge gehen!!
Als angenehmen Nebeneffekt kann man die Karosse zu zweit per Hand drehen, da ja so nur die Reibung der Drehlager überwunden werden muß.
Die Räder sind übrigens 500kg-Schwerlastrollen ausm ebay, kugelgelagert und mit schmiernippel, so kann man das Ganze Ding mit einer Hand schieben.