Seite 1 von 2

Lochfraß/Zylinderlaufflächen + Leistungsdiagramm

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 23:23
von agitate
Hallo Leute,

habe heute die Ölwanne demontiert um die Kurbelwellendichtungen zu erneuern. Dabei sind mir "Riefen" in den Laufflächen aufgefallen.

Lange Rede kurzer Sinn, Köpfe runter genommen und das .......entdeckt



Sieht aus wie Pitting, kleine Löcher vermutlich von Rost. Motor ist auch nicht mehr der originale von 67, sondern halt von 65.

Mit Messschieber konnte ich 102,5 mm messen was ja ungefähr 4,035" enspricht und damit dem ersten und letzten Übermaß?!?!

Wie ich bei meiner Vorstellung schon gesagt habe, wurde ich mit diesem Auto ziemlich über den Löffel gezogen.

Aber was will man machen. Wer noch einen Motor oder Block rum zu liegen hat, bitte mal anbieten.

..ich geh jetzt erstmal heulen.


MfG

Robert

Re: Lochfraß in Zylinderlaufflächen (65er/289er)

Verfasst: Mi 22. Sep 2010, 09:47
von DukeLC4
agitate hat geschrieben:Hallo Leute,

habe heute die Ölwanne demontiert um die Kurbelwellendichtungen zu erneuern. Dabei sind mir "Riefen" in den Laufflächen aufgefallen.

Lange Rede kurzer Sinn, Köpfe runter genommen und das .......entdeckt



Sieht aus wie Pitting, kleine Löcher vermutlich von Rost. Motor ist auch nicht mehr der originale von 67, sondern halt von 65.

Mit Messschieber konnte ich 102,5 mm messen was ja ungefähr 4,035" enspricht und damit dem ersten und letzten Übermaß?!?!

Wie ich bei meiner Vorstellung schon gesagt habe, wurde ich mit diesem Auto ziemlich über den Löffel gezogen.

Aber was will man machen. Wer noch einen Motor oder Block rum zu liegen hat, bitte mal anbieten.

..ich geh jetzt erstmal heulen.


MfG

Robert
Hallo Robert,
der Motor stand wohl mal ein paar Jahre und es hat sich Rost im Zylinder gebildet.
Hast du den Probleme mit dem Motor, hohen Ölverbrauch, wenig Leistung, Qualm aus dem Auspuff?
Wenn nicht mach die Ölwanne wieder dran und fahr ihn erstmal weiter, so ein V8 hält einiges aus.
Dann hast du Zeit dich in Ruhe nach eine Ersatzmotor umzusehen.

Patrick

Re: Lochfraß in Zylinderlaufflächen (65er/289er)

Verfasst: Mi 22. Sep 2010, 10:31
von agitate
Zitat:Hast du denn Probleme mit dem Motor, hohen Ölverbrauch, wenig Leistung, Qualm aus dem Auspuff?


... Ja hat er alles gehabt ;-). Auf dem Prüfstand hat er noch 185 PS gedrückt gehabt aber unter erheblichen Drehmomentverlust im unteren Drehzahlbereich.

Da ich ja so wie so noch am Zusammenbauen bin, mach ich das gleich mit. Werd dann gleich den Vorderwagen ala T/A verstärken.

Ist jetzt halt nur eine Frage des Budgets. Mal sehen was für 2-3k so geht.

...to be continued

Robert

Re: Lochfraß in Zylinderlaufflächen (65er/289er)

Verfasst: Mi 22. Sep 2010, 21:36
von 70lime met
185ps für einen standard motor sind nicht gerade wenig, waren es an der HA? da ist der motor noch sehr gesund, auch wenn er nicht gesund aussieht!

Re: Lochfraß in Zylinderlaufflächen (65er/289er)

Verfasst: Do 23. Sep 2010, 07:33
von agitate
Zitat:waren es an der HA?

...nee am Motor. Sonst hät ich auch nichts gesagt.

Ich werd heut Abend mal das Leistungsdiagramm reinstellen.

robert

Re: Lochfraß in Zylinderlaufflächen (65er/289er)

Verfasst: Do 23. Sep 2010, 09:59
von 68GT500
Hi Robert,

es kommt sehr darauf an, was Du mit dem Motor/Auto vorhast.

Für einen Alltagsmotor mit dem gecruist werden soll und nicht gerast, ist das völlig unbedenklich.

Ich bin schon mit viel schlechteren Zylinderwänden herumgefahren.

185 PS ist mehr als die C-Code Serienmotoren hatten, die hatten 200 HP nach SAE gemessen, sprich mit Headers, offener Auspuff, ohne Lufi und ohne Nebenaggregate

Die Schleifspuren im obersten Zylinderbereich sprechen dafür, dass der Motor noch nicht viel gelaufen ist, seit der "Reparatur" kann also durchaus sein, dass der Ölverbrauch noch zurückgeht, oder eine andere ursache hat, wie z.B. Ventilführungen.

mfg

Michael

Re: Lochfraß in Zylinderlaufflächen (65er/289er)

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 18:41
von agitate
Tach,

hab mir nochmal die Zylinderköpfe angeschaut. Wie zu erwarten auch die nicht original, sind 351 WF Köpfe. Könnte erklären warum, untenrum Drehmoment fehlt er aber trotzdem seine 185 PS gedrückt hat.
Das einzige was ich nicht verstehe ist das G bei der Casting-Nummer.



Laut Ford interchange C90E-B bzw. -D.
Desweiteren ist der Block nicht .030 over sondern .040



Ick wees nich wat ich machen soll!!! Jetzt hab ich schon hunderte Stunden in die Karosse und Co. gesteckt. Nu soll es an dem Motor scheitern???
Ich muss nochmal mit meiner "Bank" reden, ob wir unseren "Zu Weihnachten ins Warme fliegen" -Urlaub dieses Jahr verschieben können.

Morgen früh hol ich den Motorkran, dann werd ich sehen, was noch zum Vorschein kommt.

Schönes WE noch.

robert

Re: Lochfraß in Zylinderlaufflächen (65er/289er)

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 23:21
von 68GT500
Hi Robert,

du fragst hier, was Du machen sollst.

Aber trotz aller Ratschläge zerlegst Du munter weiter...

Der Motor ist mit .040" am Ende - ja! Aber er ist funktional, also würde ich das Ding so lassen wie es ist und keine weitere Minute in zerlegen stecken.

Ich würde ihn so wieder zusammen bauen und so lange fahren, bis Du genug gespart hast um Dir deinen Traummotor (wie auch immer er aussehen mag) zu kaufen.

Die C9 Köpfe waren früher ein probates Tuning um den kleinen 289/302 etwas mehr Power oben herum zu verpassen.

mfg

Michael

Re: Lochfraß in Zylinderlaufflächen (65er/289er)

Verfasst: Sa 25. Sep 2010, 09:53
von stang67
da muss ich micha recht geben
lass die finger vom motor und hab spass dran
und wenn du den motor rausschmeisst
ich brauch noch nen 40er kolben
gruss marcus

Re: Lochfraß in Zylinderlaufflächen (65er/289er)

Verfasst: Sa 25. Sep 2010, 10:11
von Orbiter
@ Robert !

Die anderen haben recht, schnell wechgucken, zusammenschrauben, bei jedem Tanken den Motor loben das es brav nen Liter Öl gezogen hat, zur Strafe den Bleifreizusatz weg lassen und nach 3 Jahren sich wundern warum der Motor noch immer läuft.

Mein 289 cui hat auch schon 0,40 Übermaß gehabt als ich neue Lagerschalen, und neue Kolbenringe eingebaut und obenrum von Edelbrock eine TopEnd Kit drauf geschnallt habe. und seit 2 Jahren und ca 20.000 Km bekommt der gute gelegentlich die Peitsche und alles ist gut.

Ausserdem brauchst Du ja noch was für den Winter 2011-2012 sonst könntest Du dich direkt nach der Restaurationsende hier im Forum wieder abmelden

Grüße
Markus ohne Schlagloch in der Zylinderwand Bernhardt