Hi Christian!
Für den korrektren Betrieb deines C-Codes benötigst du dieses Teil nicht. Was ich bisher so gesehen habe, wird das DVCV entw. ausgebaut, oder stillgelegt (dh keine Schlauchverbindungen am DVCV).
Was ist die Aufgabe des DVCV?
Das DVCV ist/war dazu da, eine Temperatursteuerung der Vakuumverstellung der Zündung zu erreichen

(O Mann, was für ein Satzkonstrukt

)
Es sollte über die Motortemperatur entw. mehr oder weniger Vorzündung erreicht werden.
Zur Verdeutlichung siehst du dir am besten mal diese Grafiken an:

- Vakuumdiagramm 67er/289
- 67 v8 ac 234.jpg (83.43 KiB) 343 mal betrachtet

- Distributor Vacuum Control Valve
- 0900c15280053c99.jpg (15.17 KiB) 343 mal betrachtet
Wie du auf der Grafik erkennen kannst, werden sowohl Carburetor-Vacuum als auch Manifold-Vacuum an die Vakuumdose des Verteilers angeschlossen. Das DVCV öffnet bei "normalen" Temperaturen den Carb-Anschluss zum Verteiler (sozusagen "Standard-Routing"), bei "höheren" Temperaturen den Manifold-Anschluss.
Da am Manifold auch bei Leerlauf Vakuum anliegt, folgt daraus mehr Vorzündung. Der Hintergedanke war:
mehr Vorzündung

höherer Leerlauf

mehr Kühlung

kühlerer Motor

Switch auf Carb-Vacuum
In deinem Fall würde ich einen Standard Wasserauslaß (am Manifold) einbauen und das DVCV (am Thermostatgehäuse) weglassen oder einfach stilllegen... oder ein Thermostatgehäuse verbauen, welches den Anschluss für das DVCV nicht hat.
Disclaimer:
als Newbie (1 1/2 Jahre Mustangbesitzer/-fahrer/-schrauber) können meine Rückschlüsse noch fehlerhaft oder sogar falsch sein. Daher bitte um Nachsicht, falls kompletter Unsinn verzapft wurde und um entspr. Korrektur.
LG,
Michael