Seite 1 von 1

Mustang US-Import (V6 vs. EcoBoost)

Verfasst: So 18. Sep 2016, 20:34
von Danielo
Hallo zusammen,

ich bin aus beruflichen Gründen für längere Zeit in den USA und spiele mit dem Gedanken, ob ich mir einen Ford Mustang mit nach Deutschland nehme.

Beim Händler war ich bereits und habe den neuen V6 sowie den neuen EcoBoost als Cabriolet getestet.

Vor dem Kauf würde ich natürlich gerne klären, was mich bei der Ausfuhr aus den USA und der Einfuhr in Deutschland alles erwartet. Im Internet habe ich bereits erste Recherchen durchgeführt und konnte mir Fragen bzgl. Haltefrist, Einfuhrsteuer etc. beantworten. Eventuell habt ihr mir ja noch weitere Tipps bzw. Erfahrungswerte, die meine geplante Mitnahme etwas erleichtern bzw. transparenter machen.

Folgende Fragen habe ich im Kopf:
- Welche Speditionen / Dienstleister gibt es, die den Transport von der US-Ostküste nach Deutschland abwickeln?
- Wie läuft das mit dem Zoll ab? Übernehmen das die Transportdienstleister?
- Was muss in Deutschland alles umgerüstet werden, damit der Mustang durch den TÜV kommt (gibt es hier Unterschiede zwischen dem V6 und dem EcoBoost)?
- Wie ist das mit den Inspektionen / Service in Deutschland, wenn es sich um ein US-Modell handelt?

Wäre super, wenn ihr mir ein paar Informationen zukommen lassen könntet.

Viele Grüße aus den Südstaaten,
Daniel

Re: Mustang US-Import (V6 vs. EcoBoost)

Verfasst: So 18. Sep 2016, 23:14
von mustang88gt
Hallo Daniel.

Mit dem Import wird es in etwa gleich ablaufen, wie wenn ein Oldie importiert wird, mit dem Unterschied, dass Du mehr Märchensteuer bezahlen darfst.

Mit der Suchfunktion solltest Du einige Infos finden zum Thema Spedition / Import.

Was Du beachten musst: Der V6 kommt nicht offiziell nach Europa, der EcoBoost und der V8 schon. Also ist EcoBoost und V8 wohl einfacher im Unterhalt.

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs

Re: Mustang US-Import (V6 vs. EcoBoost)

Verfasst: Mo 19. Sep 2016, 20:51
von T5owner

Re: Mustang US-Import (V6 vs. EcoBoost)

Verfasst: Sa 24. Sep 2016, 22:58
von US-Car Fan
Also mal ehrlich. Wenn Du Dir für Deutschland einen neuen Mustang kaufen möchtest, dann mache das doch auch hier in Deutschland.
Bis vor 2015 ging das ja nicht anders. Aber jetzt würde ich sagen, das lohnt sich nicht mehr.
Ich denke da an die Überführungskosten, den Umbau und die Garantie.

Re: Mustang US-Import (V6 vs. EcoBoost)

Verfasst: So 2. Okt 2016, 17:29
von Danielo
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten.

@mustang88gt: Der V6 lässt sich auf der Website von Ford nicht auswählen, allerdings findet man ihn auf mobile.de sehr oft. Da es sich um ein Privatfahrzeug handeln würde und ich von den USA wieder nach Deutschland ziehe, zählt das Fahrzeug als Übersiedlungsgut und ist daher einfuhrsteuerfrei. Einfuhrumsatzsteuer und Zollkosten fallen also nicht an. Zumindest besagt das die Website des Deutschen Zolls.

@T5owner: Vielen Dank für die Links.

@US-Car Fan: Grundsätzlich lässt sich hier eine Garantieversicherung für Deutschland abschließen, da ich mich vermutlich für ein gebrauchtes Mustang Cabrio entscheiden werde, erlischt die Garantie eventuell noch in den USA (i.d.R. 36 Monate bzw. 36.000 Meilen).

Weiß jemand im Detail, welche Umrüstungsarbeiten anfallen würden?

Viele Grüße.

Re: Mustang US-Import (V6 vs. EcoBoost)

Verfasst: So 2. Okt 2016, 17:48
von Schraubaer
Licht, vorne/hinten.

Re: Mustang US-Import (V6 vs. EcoBoost)

Verfasst: So 2. Okt 2016, 18:02
von Braunschweiger
Wenn es den V6 hier nicht gibt, Abgasgutachten, denke das ist nicht billig!
Gruß Harald

Re: Mustang US-Import (V6 vs. EcoBoost)

Verfasst: Sa 8. Okt 2016, 11:40
von US-Car Fan
Im einzelnen kenne ich das auch nicht.
Aber wenn der Xenon hat, brauchst Du auch noch eine Scheinwerferreinigungsanlage, sprich die Spritzdüsen auf oder in der Stoßstange.

Re: Mustang US-Import (V6 vs. EcoBoost)

Verfasst: Sa 8. Okt 2016, 12:01
von Schraubaer
Schnell eingebaut.