Seite 1 von 2

Starterkranz erneuern

Verfasst: Sa 18. Feb 2017, 18:37
von joeli
Frage an die Motorspezialisten:

Hab am Consul aktuell Motor und Getriebe raus und festgestellt, dass der Starterkranz fertig ist - stark am Eingriff vom Anlasser abgerieben.

Den Zahnkranz gibt es einzeln noch neu - aber nicht komplett mit der Flexplate.

Wie bekomme ich den runter - und viel wichtiger- den neuen drauf?

Runter mit Holz und Hammer und dann ?

Ich denk mal an Wärme - Backofen oder so - liege ich da richtig??

Grüße - Jörg

Re: Starterkranz erneuern

Verfasst: Sa 18. Feb 2017, 18:44
von Schraubaer
Ich denke da an Fachbetrieb! Wenn der Kranz nicht astrein sitzt, oder sich bei der Aktion verformt, produzierst Du Motor- u. Getriebeschrott!

Re: Starterkranz erneuern

Verfasst: Sa 18. Feb 2017, 19:07
von joeli
Danke Heiner - das hatte ich befürchtet und genau deswegen bin ich ja so unsicher.

Wer macht so was - klassischer Motorinstandsetzer?

Grüße - Jörg

Re: Starterkranz erneuern

Verfasst: Sa 18. Feb 2017, 19:19
von immerfernweh
joeli hat geschrieben:

Wer macht so was - klassischer Motorinstandsetzer?

Grüße - Jörg
....oder ein ordentlich ausgestatteter Landmaschinenmechaniker.

Gruß
Frank

Re: Starterkranz erneuern

Verfasst: Sa 18. Feb 2017, 21:51
von vegas
Wie wär's mit einer neuen Flexplate? Der Zahnkranz ist angeschweisst, der lässt sich nicht so einfach wechseln. Bei einem Schwungrad sieht es anders aus, da ist es ein Kinderspiel.
Gruss Daniel

Re: Starterkranz erneuern

Verfasst: Sa 18. Feb 2017, 22:13
von vegas
Hab grad gesehen, ist ja gar kein Mustang :oops: ist der Zahnkranz nicht geschweisst?
Gruss Daniel

Re: Starterkranz erneuern

Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 07:10
von 68GT500
Hi Jörg,

poste doch mal ein Bild. Ohne ist es schwierig zu sagen.

Grundsätzlich wäre so was beim Mustang mit Schaltgetriebe gar kein Problem:
- alten Zahnkranz mit Hammer abklopfen
- wenden
- alten Zahnkranz mit Lötbrenner so lange erwärmen, bis er über die Schwungscheibe fällt
- fertig.

- Für den Extremfall hat Rockauto den Zahnkranz für wenig $$ im Angebot.

Bei Automaten ist es oft nicht einfach möglich, da Zahnkranz mit Flexplate verschweißt wurde. Kosten-effektiv auch nicht, da so eine Flexplate nicht viel kostet.

In deinem speziellem Fall musst Du halt schauen, ob man den Zahnkranz von der Flexplate getrennt bekommt.
Wenn ja, dann so vorgehen wie oben beschrieben.

mfg

Michael

Re: Starterkranz erneuern

Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 15:08
von joeli
Hi - danke für die Rückmeldungen!

Hier mal die Links zu den Bilder des Teils:
https://www.pic-upload.de/view-32716818 ... 8.jpg.html
https://www.pic-upload.de/view-32716823 ... 0.jpg.html
https://www.pic-upload.de/view-32716822 ... 4.jpg.html

Wie man sieht ist der Zahnkranz stark verschlissen - den gibt es aber noch neu und ist schon bestellt.
http://www.ebay.ie/itm/Starter-Ring-Gea ... 0105024148

Ich habe zudem in GB über uneren Consul-Club noch eine komplette Kupplungseinheit mit Flexplate bekommen - soll nächste Woche bei mir sein.
Dann habe ich ein Testobjekt und werde mal versuchen den Zahnkranz zu wechseln.

Melde mich bei Erfolg (oder Misserfolg) . . . ;)

Grüsse - Jörg

Re: Starterkranz erneuern

Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 15:34
von vegas
Das ist ein Schwungrad, keine Flexplate, also ist der Zahnkranz einfach zu wechseln, so wie Michael beschrieben hat.
Gruss Daniel

Re: Starterkranz erneuern

Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 17:03
von joeli
Hm - danke für den Hinweis!

Was ist denn genau der technische Unterschied zwischen Flywheel und Flexplate?

Beide tragen doch den Starterkranz - oder?

Nur dass eines in automatischen Getrieben und das andere in Schaltgerieben eingesetzt wird - oder gibt es da noch weitere Unterschiede?

Grüsse - Jörg