Seite 1 von 1
Magnaflow in 2,5 oder 3"
Verfasst: Fr 29. Sep 2017, 23:27
von Mustang black plate
Hallo zusammen,
Ich habe gerade einen 1966 Mustang über Berlin Motors in Kalifornien über Beverly Hills Cars Club gekauft. Da der Wagen noch die Originale Auspuffanlage hat, würde ich gerne etwas mit mehr Sound haben.
Ich habe durch lesen im Netz eine Anlage in Edelstahl von Magnaflow in Betracht gezogen. Was würdet ihr empfehlen? 2,5" oder 3".
Mit oder ohne Fächerkrümmer? Was passt zusammen? Sind dort alle Anbauteile dabei?
Über Erfahrungen bzw. Bestellnummern würde ich mich freuen!
Und danke für Antworten, ich bin neu hier!
Re: Magnaflow in 2,5 oder 3"
Verfasst: Sa 30. Sep 2017, 00:44
von HomerJay
Für den kleinen Motor sind 2,5 bereits überdimensioniert. Von 3 Zoll brauchen wir erst gar nicht reden. Egal was du kaufst, es wird ohnehin nichts ohne umarbeiten zusammen passen, von daher kannste auch gleich headers verbauen.
Re: Magnaflow in 2,5 oder 3"
Verfasst: Sa 30. Sep 2017, 14:07
von Mustang black plate
Okay, danke für die Info.
Auf was muss ich beim Header achten? Die gibt es in Stahl, Keramik und Edelstahl. Was ist da zu empfehlen und muss ich sonst noch was beachten?
Re: Magnaflow in 2,5 oder 3"
Verfasst: Sa 30. Sep 2017, 14:56
von SUSI
Hallo Mustang black plate (ein richtiger Name wäre schöner),
ich würde zu Magnaflow auch diesen Beitrag lesen, siehe:
https://mustang-inside.de/viewtopic.php ... hilit=riff
Kannst ja den User mal anschreiben warum es nicht gepaßt hat.
SUSI
Re: Magnaflow in 2,5 oder 3"
Verfasst: So 1. Okt 2017, 07:01
von JMS Bavaria
Hi Namenloser,
Klugscheißermodus an
Üblicherweise wird dieser Bereich für eine persönliche Vorstellung des Mustangs und Person genutzt. Fragen zur Technik im Technikbereich.
Klugscheißermodus aus
Und schöne Vorstellungen mit schönen Bildern sehen wir gerne

Re: Magnaflow in 2,5 oder 3"
Verfasst: So 1. Okt 2017, 17:57
von BadBorze
mh, was hat nun vollpfosten-werksatt mit einer sicherlich einigermaßen
gut verarbeitenden und klingenden auspuffanlage zu tun?
hierdurch wird evtl. persönlicher geschmack nicht objektiv
in den dreck gezogen, was natürlich zu denken gibt!
gruß,
chrisi
Re: Magnaflow in 2,5 oder 3"
Verfasst: Mo 2. Okt 2017, 12:37
von SUSI
BadBorze hat geschrieben:
mh, was hat nun vollpfosten-werksatt mit einer sicherlich einigermaßen
gut verarbeitenden und klingenden auspuffanlage zu tun?
hierdurch wird evtl. persönlicher geschmack nicht objektiv
in den dreck gezogen, was natürlich zu denken gibt!
gruß,
chrisi
Hallo Chrisi !
Was Dir so alles zu denken gibt. Aus meiner Sicht nur ein Hinweis an einen fragenden User, dass die Passung einer solchen Auspuffanlage es nicht jedem möglich macht diese "mal eben" unter das Fahrzeug zu bauen, sonst nichts !
SUSI
Re: Magnaflow in 2,5 oder 3"
Verfasst: Mo 2. Okt 2017, 18:41
von BadBorze
SUSI hat geschrieben:Was Dir so alles zu denken gibt.
hajo, einer muss es ja tun.
SUSI hat geschrieben:Aus meiner Sicht nur ein Hinweis an einen fragenden User, dass die Passung einer solchen Auspuffanlage es nicht jedem möglich macht diese "mal eben" unter das Fahrzeug zu bauen, sonst nichts !
das klingt glaubwürdig und dem schließe ich mich an, danke für diese worte.
gruß,
chrisi
Re: Magnaflow in 2,5 oder 3"
Verfasst: Di 3. Okt 2017, 09:46
von T5owner
Entscheidender ist, was Du für einen Motor hast, bzw. welche Art der Fortbewegung Dir ansonsten vorschwebt.
Die "Luftpumpe" mit größerem Auslaß zu gestalten kann auch in Leistungsverlust münden und das ist auch bei den meisten der Fall.
Entscheidend ist der benötigte Staudruck. Grundsätzlich brauchen hochtourig gefahrene Motoren eine kürzere Strecke bis zur Reflexionsfläche als Drehmoment-orientierte, die eine längere Strecke vertragen der Abgase. Dieser Rückstau ist notwendig, um den unerwünschten Druck-Verlust beim Schließen der Auslaßventile zu minimieren. Bei der Originalanlage hat sich in der Regel jemand Gedanken gemacht.
Nur Sound ist also eine Sache, hat aber mit dem Querschnitt der Anlage nicht unmittelbar zu tun. Wenn Du sonst nichts ändern willst in der Zukunft, einfach nur den End-Topf ändern, kann man vieles machen... ansonsten bei mehr Leistungswunsch erstmal tiefer in die Auspuffanlagen Materie einsteigen, dann kommen hier ggf. auch bessere Ratschläge.
Manche schwören auf dieArvinode-Auspuffanlage der HiPos, die auch gleichzeitig einen zeitgenössischen Touch mitbringt. Sie paßt wohl auch nicht immer auf Anhieb, aber angesichts eines 51 Jahren alten Autos, das nicht unbedingt für Präzision im Automobilbau stand, auch nicht immer ganz überraschend.
http://www.waldronexhaust.com/arvinodedualexhaust.htm