Seite 1 von 2
Servo Flattert
Verfasst: Mo 11. Jun 2018, 22:20
von span
Hi,
meine Servo flattert nach der Überholung des Steuerventils. Es ist deutlich zu spüren und man sieht auch wie ungleichmäßig/ruckend sich der Räder bewegen wenn ich am Lenkrad drehe. Ich habe das Lenkrad mehrfach nach rechts und links gedreht um die Anlage zu entlüften sowie eine kurze Probefahrt gemacht. Das Flattern ist zwar etwas weniger geworden als direkt nach dem ersten Starten aber immer noch deutlich vorhanden. Es flattert sowohl bei angehobenen Vorderrädern als auch beim normalen Fahren. Die Lenkung geht in beide Richtungen gleich schwer und flattert auch in beide Richtungen. Der Keilriemen ist normal fest gespannt und flattert nicht. ATF-F ist ausreichend im Behälter.
Das Steuerventil ist leichtgängig - der Ball Stud lässt sich ohne Klemmen bewegen. Der Umlenkhebel wurde zeitgleich erneuert und der Power Zylinder neu abgedichtet. Die kleine Einstellmutter habe ich mit 10Nm angezogen und etwas weniger als 1/4 Umdrehung wieder gelöst.
Vor der Überholung hat nichts geflattert.
Irgendwelche Ideen wo ich anfangen soll? Travel Stop Mutter zu fest/lose angezogen? Einstellmutter falsch angezogen? Nochmal Entlüften?
Viele Grüße
Sven
Re: Servo Flattert
Verfasst: Di 12. Jun 2018, 10:33
von mikul74
Hi Sven!
Evtl. Schläuche zw. Control Valve und Power Cylinder über Kreuz montiert?
...obwohl, dann würde sich das Lenkrad von selbst bewegen und recht ruppig hin und her schlagen.
Trotzdem: einen zusätzlichen Kontrollblick ist's wert.
LG,
Michael
Re: Servo Flattert
Verfasst: Di 12. Jun 2018, 14:10
von grexl
Hallo Sven,
bei mir ist das Flattern nach nochmaligem, ordentlichem Spannen des Keilriemen jetzt weg.
Ev. liegt's ja doch noch am zu losen KR?
Re: Servo Flattert
Verfasst: Di 12. Jun 2018, 15:00
von B66
Servus Sven,
bzgl Einstellmutter: die dient dazu die Symmetrie rechts/links korrekt einzustellen, d.h. rechst wie links gleiche Unterstützungskraft, bei extremer Verstellung kombiniert mit Verschleiß könnte die Lenkung auch von selbst lenken. Je nach Verschleiß, z.B. wie sich der Steuerkolben in den Travel Stop eingearbeitet hat, muß die Mutter ggf. mehr gelockert werden als 1/4 Um, aber Feder immer unter Spannung !
Mit Flattern sehe ich keinen Zusammenhang, denke auch eher Luft / Keilriemen. ATF-F ist ja korrekt. Und die Hülse mit Ball Stud läuft ruckelfrei wie Du schreibst.
Gruß
Bert
Re: Servo Flattert
Verfasst: Di 12. Jun 2018, 16:59
von span
Danke für die Tipps...
Das mit der Einstellmutter war mir soweit klar. Keilriemen und Leitungsverlegung prüfe ich nochmal.
Mir ist nicht ganz klar was man mit der Travel-Stopp Mutter alles einstellt. Je fester man fest anzieht umso fester wird der Ball Stud eingeklemmt - soweit logisch.
Ich habe keine konkrete Angabe wie fest das soll gefunden - im Shop Manual steht nur festziehen und dann auf das nächste Loch zurück.
Dann gibts noch die Aussage von Heiner - so einstellen dass sich die Spindel 1,6mm bewegen lässt. Das hat doch aber nichts mit fest oder weniger fest anziehen zu tun sondern nur welches Loch man für den Splint verwendet oder seh ich das falsch?
Meine Spindel ließ sich jedenfalls ca. 1,6mm bewegen.
Komplett zusammengebaut ließ sich der Ball Stud allerdings nur noch recht wenig bewegen - weniger als 1,6mm.
Gruß
Sven
Re: Servo Flattert
Verfasst: Mi 13. Jun 2018, 14:21
von B66
Servus Sven,
ist schon ein paar Jahre als mein Steuerventil überholt hatte, habe mir auch gerade nochmal den Thread mit den 1,6 mm Spiel durchgelesen.
Also meiner Erfahrung nach war dieses Spiel konstant, zumindest in dem Bereich wo die Travel Stop Mutter sinnvoll angezogen ist, ein ander USer hatte glaube ich dieselbe Erfahrung.
Diese ganze Konstruktion mit den Ball,Stud, Ball Stud Schalen Hälften, Feder Travel Stop etc ist eigentlich ein Kugelgelenk welches nur zerlegbar ist. Fest auf Anschlag zusammengegeschaubt klemmt der Ball Stud, daher etwas zurück. Shop Maual schreibt bis zum nächsten Loch zurück. Jetzt kann es jedoch sein, daß Du nach Festschrauben ggf. z.B. nur 1/10 des Weges Loch zu Loch benötigen würdest bis zu nächsten Loch zurück. Das wäre wahrscheinlich noch zu fest. Ich würde es daher präzisieren auf mindestens den Weg 1 mal Lochabstand zurückschrauben und dann weiter zurück in nächsten Loch fixieren. Beim vorher Festschrauben auch nicht wie ein Irrer zuknallen, sondern nur bis deutlich Anschlag.
Der Ball Stud wird und soll dann anschließend immer noch sehr fest sitzen, also mit der Hand schwer/kaum zu bewegen, aber mit Zange muß der Ball Stud schon voll nach rechts und links bewegbar sein.
Must ein bischen Probieren und Gefühl für die Sache bekommen, wenn anschließend ca 1,6 mm Spiel in der Stange ist: alles OK.
Gruß
Bert
Re: Servo Flattert
Verfasst: Mi 13. Jun 2018, 16:48
von TBHH
Ball Stud und Hülse gut mit SILIKONFETT gefettet?
Gruss
Theo
Re: Servo Flattert
Verfasst: Mi 13. Jun 2018, 17:05
von Schraubaer
Wetten, nicht!?
Re: Servo Flattert
Verfasst: Mi 13. Jun 2018, 17:20
von span
Also Leute, sicher dat, steht ja im Manual...
Alle Dichtungen, die Hülse von innen, alle die Teile darin (Ball Stud, Feder...) und die Hülse außen wurden mit Silikonfett geschmiert.
Die Hülse bewegt sich völlig ohne Spiel und zu ohne klemmen im Gehäuse.
Ich hatte ja zunächst ein paar Probleme mit der neuen Hülse:
https://mustang-inside.de/viewtopic.php?f=9&t=29538
Gruß
Sven
Re: Servo Flattert
Verfasst: Do 8. Sep 2022, 13:44
von span
Hat noch jemand eine Idee was das Flattern verursacht? Es ist immer noch vorhanden und hat sich nicht von selbst gelöst. Daher würde ich Luft im System eigentlich ausschließen. Die Keilriemen Spannung habe ich erhöht - auch keine Änderung.
Ebenso habe ich ein anderes überholtes Steuerventil und einen anderen überholten Druckzylinder eingebaut. Ebenso keine Änderung hinsichtlich Flattern.
Die Lenkung selbst lässt sich bei demontierten Druckzylinder rel. leichtgängig und spielfrei bewegen.
Gleichzeitig mit der Steuerventil Überholung hatte ich den Idlerarm gewechselt. Kann das was damit zu tun haben? Der neue schaut etwas anders aus als der alte.
Ansonsten fällt mit nur noch die Servopumpe ein die man wechseln könnte.
Gruß
Sven