Guten Morgen zusammen!
Sitze gerade vor den Seiten von CJ Ponyparts und versuche mir eine Lieferung für die nächsten Wochen zusammenzustellen.
Da die Leitungen meines Getriebeölkühlers auch schon jenseits der 40 sind, sollen die neu kommen. -Zumal die nach dem Ausbau auch nicht mehr tauschfrisch aussehen.
Allerdings bin ich schier sprachlos wieviele Varianten es davon zu geben scheint.
Gibt es eine "quick-and-dirty" Lösung um herauszufunden, welches die richtigen für meine 1969er C4 Automatik sind? Motor ist ein einfacher 302cui 2 barrel mit Klimaanlage und Servo.
Diese hier hab ich momentan auf meiner Liste: "TRANSMISSION COOLING LINE FMX V8 Om 1969-1970"
Link ist hier: http://www.cjponyparts.com/transmission ... /MUT1009O/
Besten Dank schonmal!
Cheers
Thomas
Wie die richtigen Leitungen für Getriebeölkühler finden?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 7. Sep 2009, 21:00
- Fuhrpark: BMW E39 touring, VW T4 Eurovan, Autotrailer, Nissan Terrano R20 2.7TDi
Wie die richtigen Leitungen für Getriebeölkühler finden?
Außen seriös, innen porös.
Re: Wie die richtigen Leitungen für Getriebeölkühler finden?
Hallo Thomas,
ein FMX Getriebe ist ein ganz anderes Gerät als ein C4. Das FMX ist 1969 m.W. nur ab 351 eingebaut worden.
Daher brauchst Du einen Leitungssatz, der an ein C4 passt. M.E. müsste es dieser hier sein:
http://www.cjponyparts.com/transmission ... /MUT1006S/
Die sperrigen Leitungen per Luftfracht kommen zu lassen wird nicht ganz billig werden.
Gruß
Hartmut
ein FMX Getriebe ist ein ganz anderes Gerät als ein C4. Das FMX ist 1969 m.W. nur ab 351 eingebaut worden.
Daher brauchst Du einen Leitungssatz, der an ein C4 passt. M.E. müsste es dieser hier sein:
http://www.cjponyparts.com/transmission ... /MUT1006S/
Die sperrigen Leitungen per Luftfracht kommen zu lassen wird nicht ganz billig werden.
Gruß
Hartmut
-
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 7. Sep 2009, 21:00
- Fuhrpark: BMW E39 touring, VW T4 Eurovan, Autotrailer, Nissan Terrano R20 2.7TDi
Re: Wie die richtigen Leitungen für Getriebeölkühler finden?
Hallo Hartmut!
Danke für den Hinweis! Siehst Du, das Kürzel "FMX" konnte ich überhaupt nicht zuordnen! Bei den von Dir rausgesuchten Leitungen hat mich dagegen das "SS" irritiert! Das kenn ich nur von Chevy als Kürzel für die High Output Varianten.
Dann werd ich die Leitungen mal bestellen. Kommen allerdings per Seefracht zusammen mit einer ganzen anderen Ladung Teile. Will ja jetzt endlich mal loslegen, damit das Pony irgendwann in den nächsten Jahren mal wieder auf die Straße kommt.
Wie geht's Deinem Pony eigentlich?
Schönen Abend,
Gruß
Thomas
Danke für den Hinweis! Siehst Du, das Kürzel "FMX" konnte ich überhaupt nicht zuordnen! Bei den von Dir rausgesuchten Leitungen hat mich dagegen das "SS" irritiert! Das kenn ich nur von Chevy als Kürzel für die High Output Varianten.
Dann werd ich die Leitungen mal bestellen. Kommen allerdings per Seefracht zusammen mit einer ganzen anderen Ladung Teile. Will ja jetzt endlich mal loslegen, damit das Pony irgendwann in den nächsten Jahren mal wieder auf die Straße kommt.
Wie geht's Deinem Pony eigentlich?
Schönen Abend,
Gruß
Thomas
Außen seriös, innen porös.
Re: Wie die richtigen Leitungen für Getriebeölkühler finden?
stitch007 hat geschrieben:...Bei den von Dir rausgesuchten Leitungen hat mich dagegen das "SS" irritiert!
...
Wie geht's Deinem Pony eigentlich?
Hallo Thomas,
das "SS" muss Dich nicht stören, das steht für "Stainless Steel" also rostfreien Stahl.
Mein 68er Pony scharrt schon mit den Hufen und freut sich auf die neue Saison. Aber ich habe noch eine To-Do Liste abzuarbeiten, u.a. Umrüstung auf originale 68er Scheibenbremsen mit Bremskraftverstärker. Das wird noch etwas dauern. Aber bis zum Clubtreffen in Sinsheim schaffe ich es auf alle Fälle.
Gruß
Hartmut
...
Wie geht's Deinem Pony eigentlich?
Hallo Thomas,
das "SS" muss Dich nicht stören, das steht für "Stainless Steel" also rostfreien Stahl.
Mein 68er Pony scharrt schon mit den Hufen und freut sich auf die neue Saison. Aber ich habe noch eine To-Do Liste abzuarbeiten, u.a. Umrüstung auf originale 68er Scheibenbremsen mit Bremskraftverstärker. Das wird noch etwas dauern. Aber bis zum Clubtreffen in Sinsheim schaffe ich es auf alle Fälle.
Gruß
Hartmut
-
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 7. Sep 2009, 21:00
- Fuhrpark: BMW E39 touring, VW T4 Eurovan, Autotrailer, Nissan Terrano R20 2.7TDi
Re: Wie die richtigen Leitungen für Getriebeölkühler finden?
Aha!!! -Danke für die Erklärung! Ein Glück, dass es dieses Forum gibt. Hätte sonst glatt die falschen Leitungen bestellt.
Nach dem Umzug meines Ponys in die neue Halle, will ich jetzt auch endlich mal weitermachen. Mangel Nr. 1 ist die Zeit und Nr. 2 ist das liebe Geld, wenn man noch andere Hobbys hat...
Aber jetzt ist der linke Vorderkotflügel so gut wie bestellt und wenn er da ist, werde ich die Schnauze nochmal montieren und dann kommt das Pony auf die Richtbank.
Danach will ich endlich mit den Schweißarbeiten an der Karosserie beginnen, damit das vielleicht, hoffentlich, wäre schön wenn... -zum Ende des Sommers abgeschlossen ist. Dann kann ich über den Winter in Ruhe das Automatikgetriebe und die Hinterachse überholen.
By the way: Ich hab mir letztens das Shopmanual gegönnt. Du hast doch Deine Automatik auch zerlegt. -Hast Du die dafür lt. Anleitung benötigten Abzieher selbst gebaut, oder irgendwo kaufen können? Oder ging das Zerlegen und Zusammenbauen auch so?
Schönen Samstag noch,
Gruß Thomas
Nach dem Umzug meines Ponys in die neue Halle, will ich jetzt auch endlich mal weitermachen. Mangel Nr. 1 ist die Zeit und Nr. 2 ist das liebe Geld, wenn man noch andere Hobbys hat...
Aber jetzt ist der linke Vorderkotflügel so gut wie bestellt und wenn er da ist, werde ich die Schnauze nochmal montieren und dann kommt das Pony auf die Richtbank.
Danach will ich endlich mit den Schweißarbeiten an der Karosserie beginnen, damit das vielleicht, hoffentlich, wäre schön wenn... -zum Ende des Sommers abgeschlossen ist. Dann kann ich über den Winter in Ruhe das Automatikgetriebe und die Hinterachse überholen.
By the way: Ich hab mir letztens das Shopmanual gegönnt. Du hast doch Deine Automatik auch zerlegt. -Hast Du die dafür lt. Anleitung benötigten Abzieher selbst gebaut, oder irgendwo kaufen können? Oder ging das Zerlegen und Zusammenbauen auch so?
Schönen Samstag noch,
Gruß Thomas
Außen seriös, innen porös.
-
- Beiträge: 2880
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Wie die richtigen Leitungen für Getriebeölkühler finden?
stitch007 hat geschrieben:Hallo Hartmut!
Danke für den Hinweis! Siehst Du, das Kürzel "FMX" konnte ich überhaupt nicht zuordnen! Bei den von Dir rausgesuchten Leitungen hat mich dagegen das "SS" irritiert! Das kenn ich nur von Chevy als Kürzel für die High Output Varianten.
Dann werd ich die Leitungen mal bestellen. Kommen allerdings per Seefracht zusammen mit einer ganzen anderen Ladung Teile. Will ja jetzt endlich mal loslegen, damit das Pony irgendwann in den nächsten Jahren mal wieder auf die Straße kommt.
Wie geht's Deinem Pony eigentlich?
Schönen Abend,
Gruß
Thomas
Hi Thomas,
was heißt deine alten Leitungen sehen nicht mehr taufrisch aus?
Sind sie zerquetscht oder verdreht? Wenn nicht mach sie ordentlich sauber,
entroste sie und lackier sie neu.
Bei solchen Teilen kannst du dir die Kosten für Neuteile problemlos sparen.
Denk übrigens nicht das du die neuen Leitungen da einfach ranschrauben kannst,
so gut wie die originalen Leitungen passen die meistens nicht.
Patrick
Danke für den Hinweis! Siehst Du, das Kürzel "FMX" konnte ich überhaupt nicht zuordnen! Bei den von Dir rausgesuchten Leitungen hat mich dagegen das "SS" irritiert! Das kenn ich nur von Chevy als Kürzel für die High Output Varianten.
Dann werd ich die Leitungen mal bestellen. Kommen allerdings per Seefracht zusammen mit einer ganzen anderen Ladung Teile. Will ja jetzt endlich mal loslegen, damit das Pony irgendwann in den nächsten Jahren mal wieder auf die Straße kommt.
Wie geht's Deinem Pony eigentlich?
Schönen Abend,
Gruß
Thomas
Hi Thomas,
was heißt deine alten Leitungen sehen nicht mehr taufrisch aus?
Sind sie zerquetscht oder verdreht? Wenn nicht mach sie ordentlich sauber,
entroste sie und lackier sie neu.
Bei solchen Teilen kannst du dir die Kosten für Neuteile problemlos sparen.
Denk übrigens nicht das du die neuen Leitungen da einfach ranschrauben kannst,
so gut wie die originalen Leitungen passen die meistens nicht.
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
-
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 7. Sep 2009, 21:00
- Fuhrpark: BMW E39 touring, VW T4 Eurovan, Autotrailer, Nissan Terrano R20 2.7TDi
Re: Wie die richtigen Leitungen für Getriebeölkühler finden?
Hallo Patrick!
Die Leitungen sind teilweise geknickt worden, da sie noch am Getriebe hängen und das mehrfach durch die alte Halle geschleift wurde. Ich werde allerdings Deinen Tip mal beherzigen und sie mir nochmal genau anschauen. Bestellt ist noch nix, vielleicht kann ich das noch richten.
Schönen Abend,
Thomas
Die Leitungen sind teilweise geknickt worden, da sie noch am Getriebe hängen und das mehrfach durch die alte Halle geschleift wurde. Ich werde allerdings Deinen Tip mal beherzigen und sie mir nochmal genau anschauen. Bestellt ist noch nix, vielleicht kann ich das noch richten.
Schönen Abend,
Thomas
Außen seriös, innen porös.