Seite 1 von 1
Installation PCV Ventil 289er
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 14:24
von 390GT
Hallo Alteisensammler,
Habe mal ein Frage zum PCV-Ventil.
Bei meinem 289er wurden irgendwann einmal Ventildeckel mit breather caps rechts und links
montiert. Dabei hat man das PCV-Ventil mittels Schlauch zwischen die breather cap und den
Vacuumport des Vergaserspacers geklemmt ( siehe gelben Kreis auf dem Bild ).
Ich halte diese Installation des PCV-Ventils für falsch, und habe ab und zu unrunden Leerlauf
des Motors im Stand.
Könnte man das Ventil ganz rausnehmen, da das Vacuum ja über die breather caps läuft, oder
sollte man so umbauen, das das PCV-Ventil direkt auf den Ventildeckel sitzt.
Wäre für Tipps dankbar.
Gruss
Michael
Re: Installation PCV Ventil 289er
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 14:44
von derSchwabe
Servus,
das Ventil muss bleiben, es regelt die Luftmenge und wenn du es raus machst dann hast du keinen Leerlauf mehr.
Am besten wäre ein Umbau auf ein senkrecht stehendes PCV im Ventildeckel.
Gruß
Max
Re: Installation PCV Ventil 289er
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 17:11
von torf
Das PCV muss in den Ventildeckel - sonst kann es nicht funktionieren und die Blow By Gase abführen. Diese Anordnung bei Dir macht keinen Sinn. Nimm mal die breather cap ab und stecke das PCV direkt in den Ventildeckel (evtl. benötigst Du einen anderen Anschlusstopfen). Auf der anderen Ventildeckelseite solltest Du dann einen leichten Unterdruck durch das Vakuum spüren, wenn Du die Handfläche auf den Öleinfüllstutzen legst.
Re: Installation PCV Ventil 289er
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 19:00
von 390GT
torf hat geschrieben:Das PCV muss in den Ventildeckel - sonst kann es nicht funktionieren und die Blow By Gase abführen. Diese Anordnung bei Dir macht keinen Sinn. Nimm mal die breather cap ab und stecke das PCV direkt in den Ventildeckel (evtl. benötigst Du einen anderen Anschlusstopfen). Auf der anderen Ventildeckelseite solltest Du dann einen leichten Unterdruck durch das Vakuum spüren, wenn Du die Handfläche auf den Öleinfüllstutzen legst.
Hallo Christorf und Max,
Vielen Dank für die Informationen.
Habe mir schon gedacht, dass so nicht richtig funktionert.
Dann mus ich wohl die passenden Teile dazu ordern.
Ich werde die ganze Sache umbauen, so wie es sein soll, und hoffe, der Motor läuft dann im Leerlauf etwas besser.
Werde dann mal berichten.
Gruss
Michael
Re: Installation PCV Ventil 289er
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 19:06
von torf
Eine Grundeinstellung vom Vergaser wird danach notwendig sein. Aber warum hat ser Vorbesitzer diese Konfiguration gewählt? Zu viel Blow by?
Re: Installation PCV Ventil 289er
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 20:46
von 390GT
torf hat geschrieben:Eine Grundeinstellung vom Vergaser wird danach notwendig sein. Aber warum hat ser Vorbesitzer diese Konfiguration gewählt? Zu viel Blow by?
Der Vorbesitzer hatte kurz zuvor , bevor ich ihn den Wagen abgekauft habe, neue M/T Ventildeckel installiert, und den Vergaser überholen lassen.
Er wusste wohl nicht, wie er das PCV-Ventil wieder einbauen sollte !!
Da ich den Mustang nun regelmässig bewege, ist in letzter Zeit aufgefallen, das sich immer etwas Ölgemisch im Vacuumschlauch befindet, und die untere Spacerdichtung vom 2V-Vergaser nass wurde.
Könnte eventuell zuviel Blow by sein ?
Das Startverhalten ist sehr gut. Springt auch nach 4 Wochen Standzeit sofort bei ersten Schlüsseldreh an.
Habe seit einiger Zeit immer mal wieder für ein paar Sekunden eine schwankende Leerlaufdrehzahl im Stand, als wenn jemand plötzlich
Gas gibt.
Zündung passt, Kerzen sind neu, Pertronix 1 mach keine Probleme, aber eventuell hat der Vergaser manchmal ein Problem.
Sollte sich das Problem durch das PCV nicht lösen, kommt ein originaler Werksüberholter Autolite 2100 1:08 drauf.
Hatte vor Jahren in etwa das gleich problem mit meinem 66er der noch bei mir parkt - neuer Werksüberholter Autolite 2100 1:14 drauf, und gut war es.
Gruss
Michael
Re: Installation PCV Ventil 289er
Verfasst: Do 26. Jul 2018, 14:19
von 390GT
390GT hat geschrieben:torf hat geschrieben:Eine Grundeinstellung vom Vergaser wird danach notwendig sein. Aber warum hat ser Vorbesitzer diese Konfiguration gewählt? Zu viel Blow by?
Der Vorbesitzer hatte kurz zuvor , bevor ich ihn den Wagen abgekauft habe, neue M/T Ventildeckel installiert, und den Vergaser überholen lassen.
Er wusste wohl nicht, wie er das PCV-Ventil wieder einbauen sollte !!
Da ich den Mustang nun regelmässig bewege, ist in letzter Zeit aufgefallen, das sich immer etwas Ölgemisch im Vacuumschlauch befindet, und die untere Spacerdichtung vom 2V-Vergaser nass wurde.
Könnte eventuell zuviel Blow by sein ?
Das Startverhalten ist sehr gut. Springt auch nach 4 Wochen Standzeit sofort bei ersten Schlüsseldreh an.
Habe seit einiger Zeit immer mal wieder für ein paar Sekunden eine schwankende Leerlaufdrehzahl im Stand, als wenn jemand plötzlich
Gas gibt.
Zündung passt, Kerzen sind neu, Pertronix 1 mach keine Probleme, aber eventuell hat der Vergaser manchmal ein Problem.
Sollte sich das Problem durch das PCV nicht lösen, kommt ein originaler Werksüberholter Autolite 2100 1:08 drauf.
Hatte vor Jahren in etwa das gleich problem mit meinem 66er der noch bei mir parkt - neuer Werksüberholter Autolite 2100 1:14 drauf, und gut war es.
Gruss
Michael
Kleine Erfolgtmeldung,
Problem mit dem zeitweise schwankenden Leerlauf ist gelöst.
Habe die Breather Cap auf der rechten Seite rausgeschmissen und das PCV-Ventil mittels Gummiadapter stehend eingebaut.
Alles läuft nun wunderbar.
Gruss
Michael