Seite 1 von 2

Hallöchen aus Wuppertal

Verfasst: Sa 20. Okt 2018, 20:45
von Wuppertaler
Hallo zusammen,

als Jugendlicher habe ich immer gesagt, dass ich bis ich 50 werde, einen Mustang fahre, nun habe ich noch ein halbes Jahr,wollte nicht mehr träumen und habe mir dann endlich dieses Jahr meinen persönlichen Traum erfüllt. Nachdem ich auf verschiedenen US - Car Treffen und auch auf dem Treffen in Hattingen wichtige Informationen gesammelt habe ( die anwesenden Mustangbesitzer die sich meinen löchernden Fragen stellen mussten, waren alle ohne Einschränkung freundlich und hilfreich ), brauchte es nicht lange bis ich das "für mich" perfekte Fahrzeug gefunden habe, welches auch eine schöne und lückenlose History hat samt Originalkaufvertrag und Werksattrechnungen. Mit dem " einzigen " Besitzer habe ich ganz oldschool Kontakt per Brief aufgenommen und alles über das Fahrzeug erfahren. So, ich wollte eigentlich kein Buch schreiben, eventuell ist der ein oder andere schon eingeschlafen :D . Übrigens mein Name ist Oli und ich komme aus dem Luftkurort Wuppertal. Der Mustang, der mein Herz erobert hat, ist ein 66er GT Coupe in sapphire blue der ohne stripes ausgeliefert wurde und 1972 einen 1968er Shelby Cobra Motor spendiert bekommen hat. Er kommt aus Kalifornien und war von 1966 bis 2017 in deren Besitz ( Vater und Tochter ) Ich freue mich einfach auf die zukünftige Zeit hier und mit dem Pony.

Herzliche Grüße aus Wuppertal, Oli

Re: Hallöchen aus Wuppertal

Verfasst: Sa 20. Okt 2018, 21:17
von Roadrunner
Hi Oli

Willkommen im Forum der Alteisen-Schrauber
Da hast du ja einen richtig guten Fang gemacht. Wünsche dir viel Spaß mit dem außergewöhlichen Pony.
Viele Grüße vom Bodensee an die Sadt der "fliegenden Busse" :D

Re: Hallöchen aus Wuppertal

Verfasst: So 21. Okt 2018, 09:28
von HomerJay
Willkommen hier. Schicker Wagen und eine klasse Story. Allerdings ist der 302er Motor der eingebaut wurde, keiner der ursprünglich in einem 68er Shelby verbaut war, sondern ein "normaler" V8. Den hat wohl mal jemand in den Shelby als günstigeren Ersatz eingepflanzt.
Viel Spaß mit dem Wagen

Re: Hallöchen aus Wuppertal

Verfasst: So 21. Okt 2018, 10:34
von Braunschweiger
Da schließe ich mich an, herzlich willkommen hier.
Gruß Harald

Re: Hallöchen aus Wuppertal

Verfasst: So 21. Okt 2018, 13:33
von Wuppertaler
Hi,dank euch beiden für die Info, finde sehr wenig über den Motor, obwohl in meinem schlauen shelby-Buch steht das die 1968er GT 350 mit einem "stock" 302er, Motor mit 250 HP, Gußkrümmer ( wie K-Code ), 600-cfm Holley-Vergaser etc. bestückt waren. Kann man das vielleicht anhand der Motornummer festmachen? Obwohl........schön wärs, wenn ich es wüsste, auf der anderen Seite.......ist es auch nicht wichtig......Motor läuft super und macht Spaß :D

Grüße Oli

Re: Hallöchen aus Wuppertal

Verfasst: So 21. Okt 2018, 14:05
von sally67
Hi Oliver,
wenn du tatsächlich so`n Motor verbaut hast, kannste dich glücklich schätzen :shock:
Guckst du:

For 1968 only, a special high-performance version of the 302 was offered for the Shelby GT350.[7]

Its main features included an angled, high-rise aluminum or iron intake manifold, a larger Holley four-barrel carburetor, and bigger valves of 1.78 in (45 mm) intake and 1.6 in (41 mm) exhaust. It had a longer-duration camshaft, still with hydraulic lifters.

The heads had special close-tolerance pushrod holes to guide the pushrods without rail rocker arms or stamped steel guide plates. The combustion chambers also featured a smaller quench design for a higher compression ratio and enhanced flow characteristics. Additionally, high-flow cast exhaust manifolds similar to those on the 289 Hi-Po K-code engine further improved output.

Heavy-duty connecting rods with high-strength bolts and a nodular iron crankshaft were also included in this package. Rated power (SAE gross) was estimated at 315 hp (235 kW) at 6,000 rpm and 333 lb⋅ft (451 N⋅m) at 3,800 rpm.

The package, which cost $692 including some other equipment, was not popular and did not return for 1969. This engine was not a factory engine. Rather, like all Shelby Mustang engines, it was modified by Shelby American in their capacity as a vehicle upfitter. This special engine is well documented in the Ford factory engine repair manual for 1968 Mustangs and Fairlanes.

The block was made in Mexico. "Hecho en Mexico" casting marks are present in the lifter valley, and its main strength was the appearance of much larger and stronger two-bolt main bearing caps on the engine's bottom end - the same as the HiPo-289, but not made from nodular iron rather Ford's standard material. The Mexican 302 block was produced through to the mid-1990s and even showed up in Ford cars, trucks, and vans throughout the 1970s and early 1980s (Mexican-made 302 engines were often used by the USA car plants when CEP1 could not produce enough engines and many Ford replacement engines were Mexican). Mexican blocks were not made from a high-nickel content material as is generally thought, but rather Ford's usual ACB specification material. They are a good block but no stronger than any other USA-made component and the bore service life is generally lower due to less wear-resistant South American-sourced iron ore. All Mexican V8 blocks were cast and machined to accept a front engine mount as required for their truck applications.( Ouelle Wikipedia)
Statt 250 PS wird aber von fetten 315 PS geschrieben!
Gruß und

Re: Hallöchen aus Wuppertal

Verfasst: So 21. Okt 2018, 16:50
von Jonah
So oder so ein tolles Auto mit schöner Geschichte dran :!:
Viel Spaß damit !!!!!
Grüße,
Oliver

Re: Hallöchen aus Wuppertal

Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 09:25
von holschah
Toller Wagen und tolle Geschichte Oli.

Herzlich willkommen hier im Forum.

Ich wohne in Sprockhövel und arbeite in Haan. Daher arbeite ich jeden Tag mit Kräften daran, Euch den Status als Luftkurort (zumindest im Bereich der A46) zu entziehen. Vielleicht sehen wir uns mal, wennglcih die Saison sich ja langsam dem ende neigt. Nebenbei: Wir haben hier eine ganz töfte Whatsapp-Gruppe für die schnelle Verabredung zur Ausfahrt etc.

Re: Hallöchen aus Wuppertal

Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 09:36
von HomerJay
sally67 hat geschrieben:Hi Oliver,
wenn du tatsächlich so`n Motor verbaut hast, kannste dich glücklich schätzen :shock:
Guckst du:

For 1968 only, a special high-performance version of the 302 was offered for the Shelby GT350.[7]

Its main features included an angled, high-rise aluminum or iron intake manifold, a larger Holley four-barrel carburetor, and bigger valves of 1.78 in (45 mm) intake and 1.6 in (41 mm) exhaust. It had a longer-duration camshaft, still with hydraulic lifters.

The heads had special close-tolerance pushrod holes to guide the pushrods without rail rocker arms or stamped steel guide plates. The combustion chambers also featured a smaller quench design for a higher compression ratio and enhanced flow characteristics. Additionally, high-flow cast exhaust manifolds similar to those on the 289 Hi-Po K-code engine further improved output.

Heavy-duty connecting rods with high-strength bolts and a nodular iron crankshaft were also included in this package. Rated power (SAE gross) was estimated at 315 hp (235 kW) at 6,000 rpm and 333 lb⋅ft (451 N⋅m) at 3,800 rpm.

The package, which cost $692 including some other equipment, was not popular and did not return for 1969. This engine was not a factory engine. Rather, like all Shelby Mustang engines, it was modified by Shelby American in their capacity as a vehicle upfitter. This special engine is well documented in the Ford factory engine repair manual for 1968 Mustangs and Fairlanes.

The block was made in Mexico. "Hecho en Mexico" casting marks are present in the lifter valley, and its main strength was the appearance of much larger and stronger two-bolt main bearing caps on the engine's bottom end - the same as the HiPo-289, but not made from nodular iron rather Ford's standard material. The Mexican 302 block was produced through to the mid-1990s and even showed up in Ford cars, trucks, and vans throughout the 1970s and early 1980s (Mexican-made 302 engines were often used by the USA car plants when CEP1 could not produce enough engines and many Ford replacement engines were Mexican). Mexican blocks were not made from a high-nickel content material as is generally thought, but rather Ford's usual ACB specification material. They are a good block but no stronger than any other USA-made component and the bore service life is generally lower due to less wear-resistant South American-sourced iron ore. All Mexican V8 blocks were cast and machined to accept a front engine mount as required for their truck applications.( Ouelle Wikipedia)
Statt 250 PS wird aber von fetten 315 PS geschrieben!
Gruß und
super erklärt!
Da sie aber schrieb "Stock 302 engine... my dad only put a racing cam in it" wird's wohl eher keiner sein. But, you never know... einfach mal nach den beschriebenen Besonderheiten gucken.

Re: Hallöchen aus Wuppertal

Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 20:11
von Wuppertaler
Hallöchen zusammen, soviel netten input hier, danke für das interesse an dem besagten motor, oder auch nicht, wer weiß. Ich habe mal was aus meinem Buch, was einige Sachen aufklärt. HomerJay, so wie ich das verstehe waren es stock 302er, der 600 cfm Holley, die K-Code ähnlichen Gußkrümmer, die Cobra Ventildeckel und Luftfilter etc. sind die sichtbaren Sachen, die ich sehe, ok kann jeder machen, werde den anderen nicht so offensichtlichen Indizien mal bei Gelegenheit auf den Zahn fühlen.Ich werde auf jeden Fall dann mal berichten, ich schreibe aber ihr ( Besirtzerin ) auch einfach mal parallel, wenn es schon so viel über das Auto gibt, dann vielleicht auch darüber, wenn sie sich erinnert.
Und Hallo Holger, danke für die nette Einladung, vielleicht kann man sich ja einfach mal austauschen oder treffen etc. Sprockhövel ist ja direkt ums Eck und schöne Tage gibt es noch bestimmt, bei dem durchgehenden wahnsinnigen FrühlingSommerHerbst-Wetter :D Übrigens eine wunderschöne Farbe dein Pony. Grüße Oli

hier noch ein Auszug und die Seiten aus meinem Buch

"Though some '68 advertising used the name Shelby Cobra instead of Shelby GT, the cars again displayed Shelby GT-350 or Shelby GT-500 labels.
To meet emissions limits, the GT-350 switched to the new 302 V-8. Despite a deep-breathing four-barrel Holley carb and hydraulic lifters, rated power was down to 250. To compensate, Shelby revived his Paxton supercharger option from '66. It added about 100 horses but again found few takers."