Seite 1 von 2

Werkstattheizung

Verfasst: Di 12. Feb 2019, 10:25
von JK
Hallo,
Für meine noch im Aufbau befindliche Werkstatt brauche ich eine Heizung.
Irgendwann will ich einen kleinen Holzofen nachrüsten, momentan muß es aber elektrisch gehen (kein Öl, kein Gas).
Kann mir jemand von Euch einen guten elektrischen Heizstrahler oder Ähnliches empfehlen?
Ich habe angedacht einen Infrarotstrahler über der Werkbank und einen neben der Hebebbühne an die Wand zu hängen, die ich bei Arbeiten im Winter einschalten könnte.
Oder bringen die mobilen Teile etwas?
Grüße
Jarek

Re: Werkstattheizung

Verfasst: Di 12. Feb 2019, 10:49
von Schraubaer
Wie gross ist Dein Spielzimmer?
Würde ein Gebläse empfehlen.

Re: Werkstattheizung

Verfasst: Di 12. Feb 2019, 11:03
von freso
hi, schau dir mal die Heizer von trotec an https://www.trotec24.com/maschinen/beheizung
mit denen habe ich gute Erfahrung gemacht.

je nach Größe deiner Werkstatt, würde ich auch ein mobiles Gerät empfehlen, dann bist du flexibler.

Re: Werkstattheizung

Verfasst: Di 12. Feb 2019, 11:08
von badboy289
TROTEC TDS 30 Elektroheizer | 5,5 kW Heizlüfter Heizgerät Bauheizer mit integriertem Thermostat, Überhitzungsschutz sowie 2 Heizstufen und Ventilatorfunktion https://www.amazon.de/dp/B00NE2NN1O/ref ... yCb0WM9HD6

Reicht für 20qm und 18 Grad und mehr (hatte auch schon 22 ;D ) bei Mauerwerk 20cm dick, ist aber träger als ein Heizpilz und brauch so 30min.

Am meisten Power haben Gasheizpilze, aber elektro ist besser für Luft- und Sauerstoffqualität ;) kosten sind bei elektro auch eher etws besser und kein nerviges Gasbuddel gehole.

Re: Werkstattheizung

Verfasst: Di 12. Feb 2019, 13:28
von Hugo89
Bei 5,5 kW kannst du aber auch jede Stunde 1-1,50€ reinwerfen ;)

Re: Werkstattheizung

Verfasst: Di 12. Feb 2019, 14:59
von torf
Hi jarek,
möchtest Du denn den gesamten Raum heizen oder Dir "nur" etwas in den Rücken oder über die Werkbank hängen/stellen? Wenn es nur temporär und partielle sein soll, kann ich Infrarotstrahler empfehlen, Sind mobil und Du kannst sie platzieren, wo Du willst.... da kann schon so ein Chinastrahler https://www.ebay.de/i/223132128231?chn=ps ausreichend sein.

Wenn Du den Raum heizen möchtest geht es in die Richtung Heizlüfter. Insgesamt ist es allerdings nicht wirtschaftlich mit Elektrizität zu heizen.... in etwa so, wie mit einem 50 Jahre alten V8 zu fahren.... :lol:

Re: Werkstattheizung

Verfasst: Di 12. Feb 2019, 19:21
von badboy289
Hi

Ich heize sehr oft und lange mit dem Elektroheizer oben 5,5kw und meine Stromrechnung hat sich nicht merkbar erhöht. Zu der Zeit wo ich mit Gas geheizt hab und da gingen viele 20er für Gasbuddeln über den Tresen :shock: ich habe mir auch ausgerechnet das der Elektroheizer 6 Euro pro abend schrauben kostet, das ist wie es aussieht in der Praxis aber nicht so oder ich habe woanders Strom eingespart... und selbst dann ist Gas immer noch locker genauso teuer und Holz nervt total und ist wenn offizielle Feuerstelle auch teuer.

Re: Werkstattheizung

Verfasst: Di 12. Feb 2019, 21:16
von Ankou
Habe auch einen Trotec Heizlüfter im Einsatz, aber die 9kW Variante.

Damit kriege ich meine 40qm (mit sehr hoher Decke) relativ zügig auf angenehme Temperaturen (habe aber auch eine Halle in der es nicht zieht).
Läuft in der Regel maximal 30min bis es mir warm genug ist (natürlich im Winter trotzdem gut warm angezogen).

Stromkosten haben sich bisher auch in Grenzen gehalten, wobei das natürlich stark von der Nutzungshäufigkeit abhängt.

Grüße

Timon

Re: Werkstattheizung

Verfasst: Di 12. Feb 2019, 23:31
von JK
Danke schon mal für die Tipps.
Es sind ca. 50m2 und recht hoch (ca. 3,7m gerade Wand un nochmals 3,5 Spitzdach). Dach bisher nicht isoliert.
Elektrisch soll es sein wegen der Luftqualität. Eigentlich habe ich bisher angedacht mit Infrarotstrahlern gezielt dort zu heizen wo ich meistens arbeiten würde, also an der Werkbank und an der Hebebühne.
Den kompletten Raum auf angenehme 18 Grd zu heizen machte mir ziemliche Angst wegen der Stromkosten.
Grüße
Jarek

Re: Werkstattheizung

Verfasst: Mi 13. Feb 2019, 08:25
von classiccars-sinntal
Habe für ~ 60m² (gut gedämmt) auch einen 9 KW Heizer...
Stromkosten sind bisher noch nie besonders gewesen...
Nach 20 min Betriebsdauer ist es warm... und wenn ich nichts arbeite brauche ich auch keinen Strom!
Frostschutz etc. unberücksichtigt