Seite 1 von 2
Yoke Frage für T5-conversion
Verfasst: Mi 13. Feb 2019, 12:48
von Ringostar1982
Hallo Zusammen,
ich möchte demnächst von meinem 4-speed top loader auf T5 umbauen.
Habe eigentlich alles zusammen an Umbauteilen aber das mit dem Yoke ist mir noch unklar.
Bei den Umbauten werden meist ein
*
C4-Yoke (hier steht oft dass es für C4,T5 und Toploader benutzt werden kann)
oder
*
T5-Yoke (relativ kurz)
oder
*ein
speziell für T5 Conversions -Yoke
benötigt.
Andere hingegen hatten die Erfahrung gemacht dass es auch mit dem Yoke vom Top-Loader funktionierte.
Bisher konnte ich nicht genau herausfinden was nun der Unterschied zu den 3en ist. bzw.
was ich denn nun benötige und warum.
Mein vorderes Kreuzgelenk MOOG 369 hat die Maße:
-Bearing Cap Diameter 1.063 in. ~ 1 1/16
-Overall Width an beiden Seiten 3.218 in.
-Dieses
C4 Yoke hat die exakten Maße zu meinem Kreuzgelenk. Wird auch für T5,Top Loader und T5-conversions angeprießen und ist sehr günstig! Shaft Länge ist aber unbekannt...
https://www.proshaftllc.com/products/pr ... -2-3-8251x
-Das CPC T5 Yoke TRA-650-517 hat eine Shaft Länge von 4 1/2" (ist aber mit seinen 3.625"
breiter als mein aktuelles Kreuzgelenk)
https://calponycars.com/1964-1973-class ... 0-517.html
Wäre schön wenn ich das im Vorfeld noch klären könnte.
Hat jemand genauere Infos /Erfahrungen ?
Danke.
Re: Yoke Frage für T5-conversion
Verfasst: Mo 4. Mär 2019, 12:40
von Ringostar1982
Ringostar1982 hat geschrieben:
Bisher konnte ich nicht genau herausfinden was nun der Unterschied zu den 3en ist. bzw. was ich denn nun benötige und warum.
..Keiner Erfahrung mit T5 Umbau?

Re: Yoke Frage für T5-conversion
Verfasst: Mo 4. Mär 2019, 13:16
von thrice
Ich habe zwar bisher nur ein paar Meter gefahren, aber ich habe das vom C4 verwendet. Die Länge sieht eigentlich auch passend aus.
Re: Yoke Frage für T5-conversion
Verfasst: Mo 4. Mär 2019, 13:44
von Krischen
Bei meine 65er habe ich das Yoke vom c4 genommen. Die Kardanwelle ist allerdings grenzwärtig lang. Ich hatte nach ca. 8k km das C4 Yoke blau und eingelaufen gehabt, habe das Lager erneuert und ein neues C4 Yoke verbaut. Seitdem ist Ruhe im Schiff. Im Zweifel besser ein kurzes Teil verbauen.
Gruß Christian
Re: Yoke Frage für T5-conversion
Verfasst: Mo 4. Mär 2019, 14:43
von Ringostar1982
Hallo Männer, danke,
- ok, Ihr habt das Yoke vom C4 genommen weil ihr vorher Automat. Getriebe hattet und das Yoke schon da lag ?
- Was ist denn der Unterschied vom C4 Yoke zu meinem Yoke (vom Toploader) ? Werden ja im Netz für C4
und Toploader
meist angeboten
- Anscheinend kann man mit dem Yoke (also dessen Shaft Länge) das spiel nicht ausgleichen das man benötigt...
Bei MDL steht im Kommentar zum Yoke z.B. :
Code: Alles auswählen
An existing C4/Toploader driveshaft is typically too long. The shaft can be cut, re-welded, re-balanced and re-used.
Do not use this yoke thinking it will compensate for the length difference (some companies advertise theirs as a T-5 conversion yoke, no need to cut the driveshaft. This statement is completely false.)
http://transmission.moderndriveline.com ... 22p190.htm
Re: Yoke Frage für T5-conversion
Verfasst: Mo 4. Mär 2019, 16:03
von Braunschweiger
Ich hatte beim Getriebeumbau die Kardanwelle mit dem C4 Yoke belassen, wichtig ist, wenn die Welle komplett ins Getriebe geschoben wird, knapp ein Zoll luft zum Pinionyoke ist, für den Längenausgleich.
Lief damit ohne Probleme.
Beide Yokes gehen gleich tief in das Getriebe rein.
Jetzt kommen neue Kreuzgelenke mit T5 SlipYoke beim Gelenkwellenbauer drauf.
Gruß Harald
Re: Yoke Frage für T5-conversion
Verfasst: Di 5. Mär 2019, 07:05
von Ringostar1982
Hallo Harald, danke,
du meinst wenn ich den Slip Yoke mit samt Welle ganz ins T5 Getriebe schiebe sollte ich hinten einen Zoll Spalt haben am Ende der Welle zu Anfang Pinion Yoke ?
In welchem Zustand des Wagens?
Wenn nicht dann wäre die Welle zu kürzen nehme ich an...
Beide Yokes gehen gleich tief in das Getriebe rein.
Was meinst du damit ?
Jetzt kommen neue Kreuzgelenke mit T5 SlipYoke beim Gelenkwellenbauer drauf.
Wieso baust du auf einen anderen Yoke um?
Re: Yoke Frage für T5-conversion
Verfasst: Di 5. Mär 2019, 09:58
von Braunschweiger
Richtig wenn die Kardanwelle vom Differential gelöst ist und der kompletten Längenausgleich wird ausgenutzt, die Welle halt ins Getriebe geschoben wird, sollte noch ca.1 Zoll Luft zum Pinionyoke bleiben,
Die Achse sollte natürlich im belasteten Zustand sein.
Dachte es wäre verständlich, beide Slipyokes sind im Längenausgleich gleich, kürzen bringt nichts, wie auch, im Getriebe ist satt Platz auf der Ausgangswelle zu verschieben, die Verzahnung ist lang genug.
Das Yoke darf nur nicht beim durchfedern der Achse, auf der Getriebeausgangswelle aufsetzen, das macht das Getriebe nicht lange mit.
Meine Kardanwelle ist beim Gelenkwellenbauer, der neue Kreuzgelenke aufzieht und neu wuchtet, das C4 Slipyoke ist auch minimal eingelaufen,
da kommt das Yoke halt neu.
Gruß Haralt
Re: Yoke Frage für T5-conversion
Verfasst: Di 5. Mär 2019, 11:20
von Ringostar1982
Hallo Harald,
ok so langsam verstehe ich ... was mir bisher nicht im Sinn war, dass ja das Yoke Shaft-Ende in dessen inneren an der Ausgangswelle vom Getriebe aufsitzen kann(wenn Welle zu lang mit der T5 Konstellation) und somit die Shaft Länge des Yokes das benötigte mindest Spiel von 1 Zoll nicht beeinflussen kann.
- Weshalb sollte ich dann eigentlich überhaupt ein anderes Yoke brauchen?
---Wenn zu wenig spiel dann muss ja eh die Welle kürzer. (wobei ich dann eher die originale belassen und zu einer neuen greifen würde)
---wenn zu viel spiel und der Shaft des alten Slip Yoke zu kurz wäre?
Bald ist Licht im Dunkel

Re: Yoke Frage für T5-conversion
Verfasst: Di 5. Mär 2019, 11:33
von Braunschweiger
Wenn alles passt, kannst du die Welle so lassen.
Ist die Welle zu Kurz oder zu lang, ändern lassen.
Ist das Slipyoke noch masshaltig, alles ok.
Wenn verschlissen und es wackelt trotz neuen Führungslager hin und her, dann kommt ein neues Slipyoke zum Einsatz, passend zum Getriebe.
Der Gelenkwellenbauer ist dann so oder so im Spiel und fertigt dann auch neu.
Gruß Harald