Seite 1 von 3

Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 15:57
von Go4Gold
Hi zusammen,

ich habe mir den hier im Forum schon mehrfach empfohlenen Adapter von Raid HP zwischen Motorblock und Ölfilter gekauft. Da dieser eloxiert ist, habe ich auch einen 2poligen Öldrucksensor von Raid HP gekauft: https://www.ebay.de/itm/391650264134

Es handelt sich nicht um diesen Händler, sondern ich habe die Teile bei ATC Hamburg bestellt. Da ich auch neue Anzeigeinstrumente verbauen möchte und deren Beleuchtung auch noch an den Innenraum anpassen wollte, habe ich das Ganze erstmal daheim auf der Werkbank getestet. Dabei war es mir allerdings nicht möglich, dass mir die Öldruckanzeige was anderes als einen Totalausschlag anzeigt. Die Zeigerstellung ist identisch als hätten man einfach gar keinen Sensor angeschlossen. Um es gegenzuprüfen habe ich meinen 1poligen Sensor angeschlossen und das Batterie-Minus (Masse) einfach per Krokodilklemme an das Gehäsue gehängt. Und siehe da: 0bar, also richtig.

Der Händler ist in meinen Augen technisch komplett inkompetent, da er mir nicht nur zum einen widersprüchliche Angaben macht, sondern auch meine Tests, Messungen und Aussagen (z.B. der Flansch ist eloxiert und somit bestenfalls nur bedingt elektrisch leitend) nicht versteht und daher weder den Sensor austauschen, noch zurücknehmen möchte.

Daher würde ich mich gerne hier nochmal rückversichern, ob es vielleicht auch noch "andere" 2polige Öldruckgeber gibt? Ich kenne z.B. noch die Variante, dass der einen Kontakt den Öldruck übermittelt und der anderen Kontakt nicht die Masse ist, sondern das Signal für z.B. eine Warnleuchte (also wie ein Öldruckschalter). Aber bei dem Raid HP Geber handelt es sich mMn nicht um diese Variante.

Hier noch ein paar Bilder von meinen Tests:

2polige Dose:
Bild
Bild


1polige Dose:
Bild
Bild

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 16:25
von derSchwabe
Go4Gold hat geschrieben: Daher würde ich mich gerne hier nochmal rückversichern, ob es vielleicht auch noch "andere" 2polige Öldruckgeber gibt? Ich kenne z.B. noch die Variante, dass der einen Kontakt den Öldruck übermittelt und der anderen Kontakt nicht die Masse ist, sondern das Signal für z.B. eine Warnleuchte (also wie ein Öldruckschalter). Aber bei dem Raid HP Geber handelt es sich mMn nicht um diese Variante.
Hi,

also ich kenne nichts anderes als genau das.
Ein Anschluss Signal fürs Instrument (Anschluss G), der andere für eine Lampe, meist mit WK gekennzeichnet (Warnkontakt)

Der Sensor ist aber schon zusammen mit der Anzeige gekauft? Da darf man nicht einfach die Hesteller etc. mischen. immer nur zusammen kaufen.

Gruß
Max

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 16:33
von Go4Gold
Hi,

nein, sind nicht zusammen gekauft, aber bei gleichem bzw. ähnlichen Widerstandsbereich sollte es nach meiner Logik keine Probleme geben. Ich erwarte kein Präzisionsmessinstrument, mir reicht es wenn es auf 0,3bar genau ist.

Und das hier sieht für micht nicht nach der Warnkontakt-Variante aus, aber ich lasse mich gerne belehren:

Bild

Und hier noch ein Beispiel einer Variante, wie ich sie (meine) gekauft zu haben, wenn auch von einem anderen Hersteller, aber hier steht es nochmal explizit dabei:
https://www.ebay.de/itm/KUS-Druckgeber- ... 2611686037

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 16:47
von derSchwabe
Hmm, sieht in der Tat nach der Massefreien Version aus.
Mess mal den Wiederstand zwischen Gehäuse und G. wenn du da auch sowas mit 20 Ohm hast dann ist da ein anderes Innenleben drin.
(zwischen dem anderen Anschluss und dem Gehäuse müsste dann voller durchgang sein ohne Druck)


Gruß
Max

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 16:49
von Go4Gold
Kann nix mehr messen, hab den Sensor zur Reklamation bereits zurückgeschickt ;)

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 18:24
von Schraubaer
Völlig logisch die Messergebnisse, wenn der Sensor die Öldruckmess- u. Lampenvariante steuert.
Ferner funktioniert nach dem Aufkleber die Druckmessung umgekehrt! Kein Druck Niederohmig, Druck hochohmig.
image.jpeg
image.jpeg (37.52 KiB) 370 mal betrachtet
Wenn dem so ist, wie es sich
mir darstellt, falsch gekauft.

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 18:38
von Go4Gold
Interessant, danke. Aber warum sagst du "kein Druck niederohmig"? Ich messe ja bei keinem Druck einen unendlichen Widerstand (also hochohmig).

Aber sofern falsch gekauft denn noch stimmt, werde ich wohl meinem 1poligen Sensor einen Bypass für die Masse aufs Gehäuse verpassen müssen, oder?

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 21:47
von Twilight
Go4Gold hat geschrieben:Interessant, danke. Aber warum sagst du "kein Druck niederohmig"? Ich messe ja bei keinem Druck einen unendlichen Widerstand (also hochohmig).

Aber sofern falsch gekauft denn noch stimmt, werde ich wohl meinem 1poligen Sensor einen Bypass für die Masse aufs Gehäuse verpassen müssen, oder?
Hallo Daniel,

Bei dem Geber, den Du verlinkt hast, geht nicht hervor ob die 10 Ohm bei 10 Bar anliegen oder bei 0 Bar.
Normalerweise sind die Anzeigen unserer Mustangs so konzipiert, dass diese bei Vollausschlag niederohmig sind (10 Ohm) und in Nullstellung hochohmig (73 Ohm).

Wenn Dein Anzeigeinsgrument jetzt Vollausschlag bei 0 Bar anzeigt, ist entweder der Öldruckgener defekt oder es verhält sich bei diesem Geber genau umgekehrt: 0 Bar = 10 Ohm und 10 Bar = 184 Ohm.

Ich tippe jedoch eher auf defekten Geber, schau mal wie es bei der Ersatzlieferung aussieht.

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Verfasst: Sa 2. Mär 2019, 23:05
von Go4Gold
Hallo Alex,

danke für deine Antwort. Die Ersatzlieferung würde ich schon gerne abwarten, ja, aber der Verkäufer verweigert ja die Reklamation, da ich den Sensor noch nicht eingebaut, sondern "nur" auf der Werkbank getestet habe und er somit ja nicht funktionieren kann :roll:

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Verfasst: So 3. Mär 2019, 00:29
von Twilight
danke für deine Antwort. Die Ersatzlieferung würde ich schon gerne abwarten, ja, aber der Verkäufer verweigert ja die Reklamation, da ich den Sensor noch nicht eingebaut, sondern "nur" auf der Werkbank getestet habe und er somit ja nicht funktionieren kann :roll:
Go4Gold hat geschrieben:Kann nix mehr messen, hab den Sensor zur Reklamation bereits zurückgeschickt ;)
:?: :?: :?: