Seite 1 von 2

Welche Bremsflüssigkeit nach Komplettrestauration?

Verfasst: Fr 17. Aug 2012, 14:50
von Spike
Hallo Leute,
Habe mein 67er Coupe im Zuge der Restauration mit Scheibenbremsen vorne, Bremskraftverstärker und Druckregelventil für die Hinterachse ausgerüstet.
Was könnt Ihr mir raten, in Sachen Bremsflüssigkeit? DOT4, Silikonbremsflüssigkeit oder sogar Synthetische Bremsflüssigkeit?
Gruß Jörg

Re: Welche Bremsflüssigkeit nach Komplettrestauration?

Verfasst: Fr 17. Aug 2012, 15:37
von 2Strokewheeler
dazu scheiden sich die Geister.

ich würde raten: Keine Experimente, nimm einfach das, was millionen Andere auch nehmen und wechsel alle 2 Jahre.
Dann bist Du im Falle eines Crashs rein rechtlich nicht angreifbar.

andere raten zu Silikon, weil nicht hygroskopisch. Funktioniert auch. Ob's besser bremst, weiß ich nicht.
Rechtliche Grauzone anscheinend.

was wir im Zuge eines älteren Threads dazu herausgefunden haben ist,

dass Silikonbremsflüssigkeit in Europa prinzipiell nicht verboten ist,
sie ist jedoch relativ selten vom Fahrzeughersteller vorgeschrieben,
so z.B. bei ein paar Modellen von Harley Davidson.

Um Silikon offiziell in Dein Fahrzeug kippen zu dürfen (im öfftl. Straßenverkehr),
muss es anscheinend vom Fahrzeughersteller nach umfangreicher Erprobung für Dein Modell freigegeben sein.
(irgendwie logisch).

So weit zumindest mein Kenntnisstand.
Such mal nach dem alten Thread, da wird das Thema breiter gedappt.
Gruß Dirk

Re: Welche Bremsflüssigkeit nach Komplettrestauration?

Verfasst: Fr 17. Aug 2012, 15:56
von 2Strokewheeler
nochwas dazu: ich denke mit guten Bremsbelägen und eventuell Stahlflex-Bremsschläuchen kann man aus seiner Bremsanlage mehr rausholen als durch eine (vielleicht) bessere Bremsflüssigkeit.

Im Sportmotorradbau kommt's ja noch mehr auf prima Bremsen an (ich war grade 4Tage mit der SuperMoto Alpenpässe pflügen),
und dort haben nach langem Ächzen endlich Stahlflexbremsschläuche einzug gehalten - Silikonbremsflüssigkeit aber nicht.

Grüße

Re: Welche Bremsflüssigkeit nach Komplettrestauration?

Verfasst: Fr 17. Aug 2012, 22:24
von 67GTA
2Strokewheeler hat geschrieben:nochwas dazu: ich denke mit guten Bremsbelägen und eventuell Stahlflex-Bremsschläuchen kann man aus seiner Bremsanlage mehr rausholen als durch eine (vielleicht) bessere Bremsflüssigkeit.

Im Sportmotorradbau kommt's ja noch mehr auf prima Bremsen an (ich war grade 4Tage mit der SuperMoto Alpenpässe pflügen),
und dort haben nach langem Ächzen endlich Stahlflexbremsschläuche einzug gehalten - Silikonbremsflüssigkeit aber nicht.

Grüße


Des isch net ganz richtig so.....

Mittlerweile wird man wohl auch in D-Land nicht mehr aufgehängt wenn man Silikon-BRFL verwendet.
Ich hab sie bei mir auch reingekippt, allerdings sollte man das nur tun, wenn das System komplett leer und am besten alles neu ist.
Die Dichtungen nehmen die alte BRFL auf, ebenso wie das Kondenswasser. Und mischen darf man die beiden Flüssigkeiten auf keinen Fall.
Letztendlich ist es wohl Geschmacksache und ich muss sagen, das Zeug schmeckt garnicht mal so schlecht .

Folgendes zu beachten:

- Manche Hersteller schreiben bestimmte Flüssigkeiten vor, z.B. dürfen manche Radbremszylinder nur mit DOT3-BRFL betrieben werden. Heir sollte dann auch kein DOT4 eingefüllt werden, weil die Dichtungen die Suppe nicht vertragen.
- DOT 5 (Silikon-BRFL) ist nicht zu verwechseln mit DOT 5.1 (hat nichts mit Surround-Sound zu tun)! DOT 5.1 ist nicht auf Silikonbasis.

Nachteile DOT5:
- teuer
- System sollte idealerweise jungfäulich sein
- TÜV........hat schonmal bei irgendwem ein TüVi in den Behälter geschaut???

Vorteile DOT5:
- nicht hygroskopisch, was gerade bei Fzg, die mal etwas länger nicht bewegt werden ein Vorteil ist (DOT3 und 4 sind wasseranziehend, Kondenswasser schlägt sich INNEN an Metallteilen (Radbremszylinder, Bremssattel) nieder und verursacht Korrosion. Ausserdem senkt das Wasser den Siedepunkt der BRFL...dürfte auf der Strasse nicht relevant sein)
- DOT5 greift den Lack nicht an. Hatte gerade heute bei mir wieder deutliche Vorteile. Der ganze Bereich unter dem Verteilerblock, die Stirnwand und Teile des Unterbodens waren versifft weil der Schalter vom Warnlicht die Suppe durchgelassen hat.

Ein durchfallenes Bremspedal fühlt sich aber bei DOT5 genauso an wie bei DOT4.....

Re: Welche Bremsflüssigkeit nach Komplettrestauration?

Verfasst: Sa 18. Aug 2012, 10:07
von 68GT500
Hi zusammen,

es ist wirklich schwer hier eine allgemeine Empfehlung auszusprechen.

Alle meine Oldies haben nach der komplettresto DOT5 bekommen.

Die Vorteile sind klar:
- Altert nicht
- zieht kein Wasser an
- greift keinen Lack an

Der gravierende Nachteil der fehlenden ABE ist Grund genug so was nicht zu empfehlen.

Für 90+ % aller Pony Fahrer wird der Unterschied zw. DOT3, DOT 4 und Race Flüssigkeiten niemals zum Tragen kommen.

Deshalb würde ich bei allen normalen Ponys eher zu DOT3/DOT4 tendieren.

mfg

Michael

Re: Welche Bremsflüssigkeit nach Komplettrestauration?

Verfasst: So 19. Aug 2012, 13:02
von teeworks
Olà zusammen,

Bei dem Thema is mir grad eingefallen, dass ich keinerlei Ahnung habe, was der/die Vorbesitzer meines Wagens für Bremsflüssigkeit verwendet haben. Wie krieg ich nun raus, was da drin is? (der Vorbesitzer wusste es nicht, weil ers nicht selbst gemacht hat... und Werkstatt fragen war wieder viel zu anstrengend...)



Liebe Grüße
der Flo

Re: Welche Bremsflüssigkeit nach Komplettrestauration?

Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 01:02
von 67GTA
teeworks hat geschrieben:Olà zusammen,

Bei dem Thema is mir grad eingefallen, dass ich keinerlei Ahnung habe, was der/die Vorbesitzer meines Wagens für Bremsflüssigkeit verwendet haben. Wie krieg ich nun raus, was da drin is? (der Vorbesitzer wusste es nicht, weil ers nicht selbst gemacht hat... und Werkstatt fragen war wieder viel zu anstrengend...)



Liebe Grüße
der Flo


Hi Flo,

wüsste nicht, dass man das irgendwie messen kann.
DOT5 hast Du bestimmt nicht drin, das würde keine Werkstatt von sich aus machen.

Wenn eine normale Werkstatt den Wechsel vorgenommen hat würde ich auf DOT4 tippen.
Aber ich verstehe Dein Problem nicht.... geht's um's nachfüllen?
Wenn Du sicher gehen willst pump die alte raus und neue rein.

Re: Welche Bremsflüssigkeit nach Komplettrestauration?

Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 20:38
von Spike
Tja Leute, ich möchte natürlich keine Experimente machen, ich werde wohl DOT 4 verwenden.
Ich danke allen für eure Meinung und Antwort.
Gruß Jörg

Re: Welche Bremsflüssigkeit nach Komplettrestauration?

Verfasst: Di 21. Aug 2012, 21:12
von teeworks
Salü,

Thanks für die Antwort!
Ja wollte nur sichergehn, dass wenn ich in naher Zukunft nen Flüssigkeitswechsel mach, nich ne Durchmischung stattfindet, weil wie schon geschrieben, gibts dann evtl. Druckprobleme wenn man verbleibende Reste der alten mit ner anderen neuen vermischt....? ...aber wahrscheinlich denk ich einfach nur wieder zu kompliziert ;-)


Grüßle
der Flo

Re: Welche Bremsflüssigkeit nach Komplettrestauration?

Verfasst: Mi 22. Aug 2012, 14:12
von 67GTA
Spike hat geschrieben:Tja Leute, ich möchte natürlich keine Experimente machen, ich werde wohl DOT 4 verwenden.
Ich danke allen für eure Meinung und Antwort.
Gruß Jörg


Aufpassen......ich hab zwei neue Repro-Radbremszylinder verbaut.
Bei beiden lag ein Zettel dabei "DOT3 only".
Die Dichtungen vertragen dann ggf DOT4 nicht.....

Eigentlich war zu dieser Zeit DOT3 Stand der Technik. DOT4 hat lediglich einen höheren Siedepunkt, ist aber agressiver.