Startprobleme
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Startprobleme
Hallo zusammen,
bei meinem 68 Coupe tritt der ein seltsames Problem auf. Obwohl die Batterie neu ist und die Lichtmaschine in ordnung ist, springt der Wagen nicht an. Der Anlasser dreht zwar, aber die Stromversorgung ist so schwach, dass nicht genug Saft da ist, um den Wagen anspringen zu lassen.. Mit starthilfe durch ein fremdfahrzeug springt der Mustang sofort an. Dann fahre ich ein paar hundert Meter , versuche erneut den Wagen anzulassen und , oh Wunder, er springt sofort an.. Leider tritt dieses Problem nun immer ôfter auf, so dass ich mich kaum noch traue, den Wagen in einsamen Gegenden abzustellen, aus Angst ich finde kein fremdfahrzeug , welches mir Starthilfe gibt.
Wer weiß Rat.. Bin fûr jeden Tipp dankbar.. Besten dank im voraus..
Grüße an alle von Gordian
bei meinem 68 Coupe tritt der ein seltsames Problem auf. Obwohl die Batterie neu ist und die Lichtmaschine in ordnung ist, springt der Wagen nicht an. Der Anlasser dreht zwar, aber die Stromversorgung ist so schwach, dass nicht genug Saft da ist, um den Wagen anspringen zu lassen.. Mit starthilfe durch ein fremdfahrzeug springt der Mustang sofort an. Dann fahre ich ein paar hundert Meter , versuche erneut den Wagen anzulassen und , oh Wunder, er springt sofort an.. Leider tritt dieses Problem nun immer ôfter auf, so dass ich mich kaum noch traue, den Wagen in einsamen Gegenden abzustellen, aus Angst ich finde kein fremdfahrzeug , welches mir Starthilfe gibt.
Wer weiß Rat.. Bin fûr jeden Tipp dankbar.. Besten dank im voraus..
Grüße an alle von Gordian
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Startprobleme
Was heißt "der Anlasser dreht"? Dreht er gut und ausreichend schnell, oder wirkt er abgewürgt? Falls letzteres, tippe ich auf eine schlechte Masse am Motorblock. Wie wird Starthilfe gegeben, Massekabel an die Empfängerbatterie, oder Massekabel am Block/Chassis/Karosse? Falls letzteres,........!
Heiner...
Heiner...
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Startprobleme
Hi Gordian,
je nachdem, wie Du Starthilfe bekommst, könnte man den Fehler weiter eingrenzen...
Wird Batterie zu Batterie gebrückt, dann hat Deine Batterie mindestens eine tote Zelle und sollte ersetzt werden.
Überbrückt ihr Batterie zu Motorblock, dann ist wie Heiner schon schrieb ein Kontaktproblem vorhanden.
mfg
Michael
je nachdem, wie Du Starthilfe bekommst, könnte man den Fehler weiter eingrenzen...
Wird Batterie zu Batterie gebrückt, dann hat Deine Batterie mindestens eine tote Zelle und sollte ersetzt werden.
Überbrückt ihr Batterie zu Motorblock, dann ist wie Heiner schon schrieb ein Kontaktproblem vorhanden.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Startprobleme
Hallo Heiner, Hallo Michael ,
Danke fûr die schnelle Antwort. Fremdgestartet wird ganz normal, also von der Batterie des fremfahrzeugs zu meiner Batterie am Mustang. Die Kabel sind jeweils am plus bzw. Minuspol der jeweiligen Batterie angeklemmt. Ich hoffe, ich bilde mir das nicht nur ein, aber ich meine das Problem tritt fast immer im warmgefahrenen Zustand auf. Wenn es ein masseproblem sein sollte, wie komme ich dem dann auf die Spur ?
besten dank
Gruß Gordian
Danke fûr die schnelle Antwort. Fremdgestartet wird ganz normal, also von der Batterie des fremfahrzeugs zu meiner Batterie am Mustang. Die Kabel sind jeweils am plus bzw. Minuspol der jeweiligen Batterie angeklemmt. Ich hoffe, ich bilde mir das nicht nur ein, aber ich meine das Problem tritt fast immer im warmgefahrenen Zustand auf. Wenn es ein masseproblem sein sollte, wie komme ich dem dann auf die Spur ?
besten dank
Gruß Gordian
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Re: Startprobleme
Hallo Gordian,
üblicherweise hat ja jeder noch ein Alltagsfahrzeug mit einer intakten Batterie in der Ecke.
Teste doch einfach mal ne andere Batterie.
Ich hatte bei mir am Pony den Fall, dass das rote Hauptkabel vom Pluspol der Batterie zum Anlasser-Relais
innerlich korrodiert war. Von außen nicht sichtbar, optisch wie neu. Erst nachdem ich die Isolierung aufgeschnitten habe, habe ich den Modder entdeckt.
kann nie schaden, die Hauptkabel mal durchzuchecken und alle Kontakte und Massepunkte zu reinigen.
Gruß Dirk
üblicherweise hat ja jeder noch ein Alltagsfahrzeug mit einer intakten Batterie in der Ecke.
Teste doch einfach mal ne andere Batterie.
Ich hatte bei mir am Pony den Fall, dass das rote Hauptkabel vom Pluspol der Batterie zum Anlasser-Relais
innerlich korrodiert war. Von außen nicht sichtbar, optisch wie neu. Erst nachdem ich die Isolierung aufgeschnitten habe, habe ich den Modder entdeckt.
kann nie schaden, die Hauptkabel mal durchzuchecken und alle Kontakte und Massepunkte zu reinigen.
Gruß Dirk
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Startprobleme
Gordian, wir sind nicht dabei wenn die Probleme auftreten und können die Begleitsymptome nicht mitbekommen! Deshalb nochmal meine Frage, dreht der Anlasser munter und frei und der Motor will lediglich nicht zünden, oder wirkt er abgewürgt, als wenn die Batterie platt ist, wenn die Macke auftritt?
Heiner...
Heiner...
Re: Startprobleme
Hallo Dirk,
auch dir vielen dank.
Das mit dem Kabel werde ich testen, sehr gute Idee.
Wie gesagt, tritt das Problem nur manchmal auf. Vorhin ist der Mustang wieder ganz normal angesprungen, als ob es das Problem nicht gäbe. Vor diesem Hintergrund glaube ich nicht an einen batteriedefekt.
Gruß gordian
auch dir vielen dank.
Das mit dem Kabel werde ich testen, sehr gute Idee.
Wie gesagt, tritt das Problem nur manchmal auf. Vorhin ist der Mustang wieder ganz normal angesprungen, als ob es das Problem nicht gäbe. Vor diesem Hintergrund glaube ich nicht an einen batteriedefekt.
Gruß gordian
Re: Startprobleme
Hallo Heiner,
sorry wenn meine Angaben etwas vage sind, bin nicht so der große Experte.
Beim anlassen wirkt es so, als ob eine alte Batterie bei eisiger Kälte den Motor anwerfen sollte. Er dreht ein paarmal durch, dann ist kein Saft mehr da. Mit Starthilfe kommt er sofort. Nach ein paar hundert Metern springt der Wagen dann wieder alleine an.
Gruß gordian
sorry wenn meine Angaben etwas vage sind, bin nicht so der große Experte.
Beim anlassen wirkt es so, als ob eine alte Batterie bei eisiger Kälte den Motor anwerfen sollte. Er dreht ein paarmal durch, dann ist kein Saft mehr da. Mit Starthilfe kommt er sofort. Nach ein paar hundert Metern springt der Wagen dann wieder alleine an.
Gruß gordian
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Startprobleme
Gut! Das eine Batterie neu ist erkennt man am Kassenbon, trotzdem würde ich die mal gegen eine andere ausprobieren! Woher weißt Du, daß die LiMa O.K. ist und die Batterie auch richtig lädt? Ein ganz gerne immer wieder auftretender Fehler ,außer Kontaktstörungen des Hauptmassekabels, sind sterbende Magnetschalter, die durch verrotete Kontakte eine sehr hohen Übergangswiderstand haben, was durch eine Spenderbatterie gerne kaschiert wird.
Teste dochmal, wenn der Anlasser wieder unmotiviert rumjodelt, ob ein Hämmern am, oder Überbrücken des Magnetschalters Abhilfe bringt.
Heiner...
Teste dochmal, wenn der Anlasser wieder unmotiviert rumjodelt, ob ein Hämmern am, oder Überbrücken des Magnetschalters Abhilfe bringt.
Heiner...
Re: Startprobleme
Hallo Heiner,
die Batterie hab ich selbst gekauft vor etwa 5 Monaten. Dass die Lima ok sein sollte, schliesse ich aus der Tatsache, dass der motor nach dem fremdstarten immer wieder mit eigener kraft startet. Auch am morgen danach springt er wieder von alleine an. Beim unmotivierten Orgeln des Anlassers kam ich noch nicht dazu etwas zu testen, da es nur fûr einige Umdrehungen reicht, dann ist der Saft leider weg.
Ich werde bei der Suche wohl mein Hauptaugenmerk auf den magnetschalter und das masseproblem richten.
Gruß Gordian
die Batterie hab ich selbst gekauft vor etwa 5 Monaten. Dass die Lima ok sein sollte, schliesse ich aus der Tatsache, dass der motor nach dem fremdstarten immer wieder mit eigener kraft startet. Auch am morgen danach springt er wieder von alleine an. Beim unmotivierten Orgeln des Anlassers kam ich noch nicht dazu etwas zu testen, da es nur fûr einige Umdrehungen reicht, dann ist der Saft leider weg.
Ich werde bei der Suche wohl mein Hauptaugenmerk auf den magnetschalter und das masseproblem richten.
Gruß Gordian