Seite 1 von 2
Borgeson!Z-Bar! Kupplung!... Problem :-(
Verfasst: Sa 25. Jul 2020, 21:58
von Fixelpehler
Servus....
....haben bei einem Stammtisch Kumpel in einem 67er Mustang eine Borgesson Lenkung verbaut da die Originale Ford servo nicht mehr so einfach zu retten war. Original toploader und Glocke sind verbaut.
Soweit so gut. Lenkung etc funktioniert tadellos.
Allerdings gibts nun mal wieder Probleme mit der
Kupplungsansteuerung Z-Bar.
Die Kupplung trennt digital. Ein dosieren am schleifpunkt ist nur mit erhöhter beinkraft möglich, was ein anfahren sehr schwierig macht. Zudem verbiegt sich nach mehrmaligen Kuppeln die z Bar
Was haben wir bis jetzt ausprobiert:
Als erstes eine 65 borgeson z Bar probiert. Keine Besserung.
Kugelgelagerte pushrods verwendet. Keine Besserung.
67er z Bar umgeschweisst:
Auf folgendem Bild sieht man den vorher (blau) und den nachherverlauf (Gestrichelt)der z Bar.
Das zeigt, dass die anschlusspunkte an der selben Stelle sind wie vorher...
Pedal... z Bar ... pushrods sind völlig freigängig und haben ausreichend Platz...
Der obere pushrod lässt sich nicht einstellen. Nur beim Dorn unten die Verspannung des ausrücklagers. Positionen sind aber wie vorher.
Trotzdem geht die Kupplung extrem schwer...
Was können wir noch tun? Sind etwas ratlos:-(
Gruß Björn
Re: Borgeson!Z-Bar! Kupplung!... Problem :-(
Verfasst: So 26. Jul 2020, 13:40
von stang-fan69
Das problem mit dem Verbiegen kann man lösen, indem man auf dem Flachprofil der z-bar ein weiteres Flachprofil aufschweisst, sodass ein T-förmiger Querschnitt entsteht.
So erhält man eine höhere Torsionsfestigkeit.
Re: Borgeson!Z-Bar! Kupplung!... Problem :-(
Verfasst: So 26. Jul 2020, 14:07
von Fixelpehler
stang-fan69 hat geschrieben:Das problem mit dem Verbiegen kann man lösen, indem man auf dem Flachprofil der z-bar ein weiteres Flachprofil aufschweisst, sodass ein T-förmiger Querschnitt entsteht.
So erhält man eine höhere Torsionsfestigkeit.
Das verstärken der z Bar wird gemacht. Wird aber nicht das digitale Kuppeln verhindern;-(
Unterstützungsfeder haben wir auch ausgebaut...minimal besser... aber immer noch beschissen
Gruß Björn
Re: Borgeson!Z-Bar! Kupplung!... Problem :-(
Verfasst: So 26. Jul 2020, 14:26
von DukeLC4
Fixelpehler hat geschrieben:stang-fan69 hat geschrieben:Das problem mit dem Verbiegen kann man lösen, indem man auf dem Flachprofil der z-bar ein weiteres Flachprofil aufschweisst, sodass ein T-förmiger Querschnitt entsteht.
So erhält man eine höhere Torsionsfestigkeit.
Das verstärken der z Bar wird gemacht. Wird aber nicht das digitale Kuppeln verhindern;-(
Unterstützungsfeder haben wir auch ausgebaut...minimal besser... aber immer noch beschissen
Gruß Björn
Hallo Björn,
da stimmt einfach die Positionierung der ganzen Umlenkung nicht.
Im Shop Manual ist es die Einstellung beschrieben, wenn Du das genau so einstellt kannst Du die
Kupplung mit dem kleinen Zeh treten, sofern auch die Unterstützungsfeder verbaut ist.
Die Feder wird auf dem ersten Teil des Pedalwegs gespannt, auf dem zweiten Teil des
Wegs wird sie entspannt und hilft dadurch die Federn an der Druckplatte zu betätigen.
Gruß
Patrick
Re: Borgeson!Z-Bar! Kupplung!... Problem :-(
Verfasst: So 26. Jul 2020, 14:59
von Fixelpehler
DukeLC4 hat geschrieben:Fixelpehler hat geschrieben:stang-fan69 hat geschrieben:Das problem mit dem Verbiegen kann man lösen, indem man auf dem Flachprofil der z-bar ein weiteres Flachprofil aufschweisst, sodass ein T-förmiger Querschnitt entsteht.
So erhält man eine höhere Torsionsfestigkeit.
Das verstärken der z Bar wird gemacht. Wird aber nicht das digitale Kuppeln verhindern;-(
Unterstützungsfeder haben wir auch ausgebaut...minimal besser... aber immer noch beschissen
Gruß Björn
Hallo Björn,
da stimmt einfach die Positionierung der ganzen Umlenkung nicht.
Im Shop Manual ist es die Einstellung beschrieben, wenn Du das genau so einstellt kannst Du die
Kupplung mit dem kleinen Zeh treten, sofern auch die Unterstützungsfeder verbaut ist.
Die Feder wird auf dem ersten Teil des Pedalwegs gespannt, auf dem zweiten Teil des
Wegs wird sie entspannt und hilft dadurch die Federn an der Druckplatte zu betätigen.
Gruß
Patrick
An dem Original pushrod 67 kann man nichts verstellen:
Wenn die anlenkpunkte nicht passen würden, würde auch der rod nicht passen. Das tut er aber tadellos. Auch die Einstellung des dorns unten zur vorspannung des ausrücklagers ist wie vorher...
Die unterstützungsfeder macht im momentanen Zustand ein anfahren fast unmöglich. Der Effekt, dass man in der ersten Hälfte gegen die tellerfeder drückt, wird durch die u feder fast verhindert.... ist man dann über die Hälfte weg, klappt das Pedal fast wie von selbst nach unten... da dieses genau in der Mitte des pedalwegs passiert, macht das ein anfahren bzw gefühlvolles dosieren unmöglich:-(
Wie weiter oben schon beschrieben, haben wir auch einen einstellbaren pushrod ausprobiert. Keine Chance... bei jeder Einstellung das gleiche Phänomen. Zumal der Weg der z Bar auch begrenzt ist. Wie vorher auch...
Unterm Strich haben wir nichts anderes verändert wie einen Bogen in die z bar um Platz zum lenkgetriebe zu gewinnen...
Übrigens haben wir 3 Autos mit dem gleichen Problem... wobei die anderen 2 so gekauft wurden..
Gruß Björn
Re: Borgeson!Z-Bar! Kupplung!... Problem :-(
Verfasst: So 26. Jul 2020, 15:21
von Fixelpehler
...was ich allerdings noch nicht ausprobiert habe ist, den pedalweg auf ein Minimum zu reduzieren über den einstellbaren Dorn unten... hoffe nur, dass die Kupplung dann noch trennt. Das aber erst nach dem verstärken der z Bar...
Gruß Björn
Re: Borgeson!Z-Bar! Kupplung!... Problem :-(
Verfasst: So 26. Jul 2020, 15:31
von kiri67
Hi Björn,
Durch das anpassen der ZBar hab ihr ja den Drehpunkt von Pushrod und ZBar um einiges nach „unten“ verlagert.
Von der Geometrie her ist der obere Teil des Hebels nun deutlich kürzer und macht dann auf der anderen Seite das Dosieren digitaler. Ist ja nur eine Wippe
Re: Borgeson!Z-Bar! Kupplung!... Problem :-(
Verfasst: So 26. Jul 2020, 15:56
von Fixelpehler
kiri67 hat geschrieben:Hi Björn,
Durch das anpassen der ZBar hab ihr ja den Drehpunkt von Pushrod und ZBar um einiges nach „unten“ verlagert.
Von der Geometrie her ist der obere Teil des Hebels nun deutlich kürzer und macht dann auf der anderen Seite das Dosieren digitaler. Ist ja nur eine Wippe
Du meinst den Abstand zwischen Drehachse und Öse zum einhängen des rods ?
Der ist identisch wie vorher ( siehe pappzeichnung erster Post). Halter am Rahmen sowie an der Glocke für die Drehachse wurden nicht verändert. Man hätte noch ne Möglichkeit eine Bohrung für den pedalrod über dem jetzigen zu setzen um den Abstand Drehachse/rod zu vergrößern.. war auch Tim‘s Idee schon... werden wir auch ausprobieren.
Gruß Björn
Re: Borgeson!Z-Bar! Kupplung!... Problem :-(
Verfasst: So 26. Jul 2020, 16:03
von kiri67
Habs übersehen.
Im Endeffekt kannst du besser dosieren wenn’s oben länger und unten kurz ist. Wenn noch genug Platz ist würd ich es oben anpassen. Oder stört da der Bremszylinder?
Re: Borgeson!Z-Bar! Kupplung!... Problem :-(
Verfasst: So 26. Jul 2020, 16:10
von Fixelpehler
kiri67 hat geschrieben:Habs übersehen.
Im Endeffekt kannst du besser dosieren wenn’s oben länger und unten kurz ist. Wenn noch genug Platz ist würd ich es oben anpassen. Oder stört da der Bremszylinder?
Nach oben der hauptbremszylinder... nach hinten der Bremskraftverstärker...
Man darf auch nich außer acht lassen wie mit einem längeren Hebel alle umliegenden Teile (ausrücklager etc) zusätzlich belastet werden;-(
Gruß Björn