Seite 1 von 1
Auswuchten am Fahrzeug
Verfasst: Do 8. Okt 2020, 09:16
von Micki1005
Ich habe inzwischen die Reifen auswuchten lassen sowie auch die Spur komplett einstellen lassen. Ich habe weiterhin eine Unwucht bei etwa 80 km/h.
Reifen Bohrer in Dieburg (06071-25606 Michael Bohrer ) ist techn so ausgerüstet, dass man bei Oldtimern die Reifen am Fahrzeug wuchten kann, sodass selbst eine mögliche Unwucht , die vom Fahrzeug her kommen kann, hinterher behoben ist.
Die Termine werden für Ende November vergeben , da es hier erfahrungsgemäß etwas ruhiger ist.
Ich möchte hiermit keine Werbung machen, sondern denjenigen helfen, die hier auch Probleme haben.
Re: Auswuchten am Fahrzeug
Verfasst: Do 8. Okt 2020, 09:32
von Hugo89
Gut zu wissen, Grüße aus Stockstadt!
Re: Auswuchten am Fahrzeug
Verfasst: Do 8. Okt 2020, 11:42
von Doc Pony
kann auch die Kardanwelle sein oder eine krumme Steckachse
Re: Auswuchten am Fahrzeug
Verfasst: Do 8. Okt 2020, 13:59
von Tom0381
Moin,
ich weiß, es ist Korinthenkackerei, aber wenn das Problem bei einer bestimmten Geschwindigkeit auftaucht und darunter/ darüber nicht merkbar ist, dann ist es kein Unwucht- sondern ein Resonanzproblem.
Eine Unwucht ist immer vorhanden, egal bei welcher Drehzahl. Sie ist nur in niedrigen Drehzahlen weniger stark zu spüren. Je höher die Drehzahl des betroffenen Bauteils, desto stärker ist eine Unwucht spürbar, und sie wird bei höherer Drehzahl nicht wieder verschwinden.
Unwuchten bekommt man durch Wuchten des betreffenden Systems in den Griff, am Besten wuchtet man natürlich das maßgeblich mit exzentrischer Gewichtsverteilung behaftete Bauteil, aber jedes angrenzende Teil kann genauso genutzt werden, um die Unwucht auszugleichen.
Bei einem Resonanzproblem sieht das etwas anders aus, die Resonanz-Schwingung ist Folge einer verstärkten Anregung einer bestimmten Frequenz/ Drehzahl.
Das heißt, das schwingende System (sei es die Hinterachse, die Vorderachse, der Triebstrang, die Karosserie...) wird mit einer Resonanzfrequenz angeregt. Die stärke der Anregung muss nicht besonders hoch sein, um sehr große Auswirkungen bei Resonanzfrequenz/ Drehzahl zu haben. Natürlich hilft es auch hier, die Ursache, also die Anregung zu bekämpfen. Aber es ist schwer, so eine Resonanz durch die Anregung in den Griff zu bekommen, wenn die Verstärkung zu hoch bzw die Dämpfung zu klein ist. Wenn man die schwingenden Teile ausmachen kann, ist es erfolgversprechender die Teile zu verstimmen und den Resonanzbereich zu verstellen, zum Beispiel durch andere Federn/Dämpfer. Wenn die Anregung (das ist wirklich durch eine Unwucht) natürlich sehr stark ist, muss die eh reduziert werden.
Reines Wuchten hilft bei einem Resonanzproblem nur bedingt.
Beste Grüße,
Thomas
Re: Auswuchten am Fahrzeug
Verfasst: Do 8. Okt 2020, 14:21
von Tom0381
Tom0381 hat geschrieben:
Wenn man die schwingenden Teile ausmachen kann, ist es erfolgversprechender die Teile zu verstimmen und den Resonanzbereich zu verstellen, zum Beispiel durch andere Federn/Dämpfer. Wenn die Anregung (das ist wirklich durch eine Unwucht) natürlich sehr stark ist, muss die eh reduziert werden.
Nachtrag: Natürlich sind Unwuchten nicht die einzigen Anregungsquellen. Es können auch Ausrichtfehler, Lockerungen, Lagerschäden... sein, eben alles was eine Schwingung verursacht. Dazu gehören auch Schäden in Getrieben (Zahneingriffsfehler...), durchhängende Wellen und so weiter.
Beste Grüße,
Thomas
Re: Auswuchten am Fahrzeug
Verfasst: Fr 9. Okt 2020, 09:59
von Elhocko
Vielen Dank für die Info Thomas!
