Seite 1 von 3
Unterschied 289 A-Code und 5.0 HO Motor
Verfasst: Di 20. Okt 2020, 22:02
von ROL
Wer von euch fährt einen 5.0 HO mit Vergaserumbau?
Wie ist die Motorcharakteristik mit der Roller Nockenwelle im Vergleich zu einem 289er A-Code?
Würde mich sehr interessieren!
Danke für eure Beiträge
Roland
Re: Unterschied 289 A-Code und 5.0 HO Motor
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 12:33
von 68GT500
Hi,
hier fahren eine ganze Reihe von Kollegen so eine Kombination.
In meinem 65er Cabrio habe ich einen total serienmäßigen 5.0 HO mit der org. A-Code Ansaugspinne und Vergaser verbaut.
Einzige Modifikation sind ein T5 Getriebe, Tri Y Headers und Pertronix 1.
Der Motor hatte bei Einbau 80.000 Meilen, und das war vor ca. 17 Jahren!
Funktioniert heute immer noch perfekt und hat nach wie vor mehr Power als der A-Code ab Werk hatte.
Unterschied ist sowohl im untersten wie auch im oberen Drehzahlbereich deutlich. Aber von der Charakteristik her total ähnlich.
Das Ding bekommt alle paar Jahre einen Ölwechsel - sonst nix.
Wird bei uns in der Familie überwiegend von den Kindern gefahren - ist das problemloseste von all den Ponys im Stall, reinsetzen und fahren, abstellen und vergessen - wiederholen.
Wenn ich eines meiner Autos im Alltag bewegen müsste - das wäre es.
mfg
Michael
Re: Unterschied 289 A-Code und 5.0 HO Motor
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 14:55
von grexl
Servus Roland,
ich fahre einen 5.0 HO mit 4v Holley Vergaser (noch, es kommt bald eine 3x2 Autolite Lunge drauf

)
in Verbindung mit 3.55er Diff, long tube Fächerkrümmer (von summit) und dem T5 WC Getriebe bekomm ich das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.
Von der Charakteristik her und den Unterschieden zu meinem vorigen Aggregat (289er, C-Code) kann ich eigentlich nichts zweckdienliches sagen, da ich zuvor nur Probleme hatte, von Zündungs- und Vergasereinstellung bis hin zum Kolbenkipper und Motorschaden. Da ist es klar, dass alles andere danach besser werden würde.
Re: Unterschied 289 A-Code und 5.0 HO Motor
Verfasst: Do 22. Okt 2020, 14:14
von Jonah
Hallo,
fahren ist besser, keine Frage .
Allerdings blieb bei mir der Sound auf der Strecke
Vermutlich der geänderten Mechanik des Ventiltriebs und der
Zündfolge geschuldet, läuft der HO einfach smoother .
Mir fehlt das Bollern und Rumpeln schon ein wenig .....
Grß,
Oliver
Re: Unterschied 289 A-Code und 5.0 HO Motor
Verfasst: Do 22. Okt 2020, 15:07
von 70lime met
Jonah hat geschrieben:
Allerdings blieb bei mir der Sound auf der Strecke
Vermutlich der geänderten Mechanik des Ventiltriebs und der
Zündfolge geschuldet, läuft der HO einfach smoother .
Mir fehlt das Bollern und Rumpeln schon ein wenig .....
Grß,
Oliver
mhh, bei mir war das andersrum

Re: Unterschied 289 A-Code und 5.0 HO Motor
Verfasst: Do 22. Okt 2020, 15:11
von 70lime met
ROL hat geschrieben:Wer von euch fährt einen 5.0 HO mit Vergaserumbau?
Wie ist die Motorcharakteristik mit der Roller Nockenwelle im Vergleich zu einem 289er A-Code?
Würde mich sehr interessieren!
Danke für eure Beiträge
Roland
stock vs stock ist der Rollermotor wesentlich elastischer, drehfreudiger, etwas mehr kraft und auch Verschleissärmer.
Ob man jeden gebrauchten mit jedem gebrauchten ohne rein zu gucken vergleichen kann, ist ne andere Sache. Nicht alle Motoren werden gleich gut oder gleich schlecht behandelt. Und da kommt Theorie vs Praxis.
Re: Unterschied 289 A-Code und 5.0 HO Motor
Verfasst: Do 22. Okt 2020, 19:36
von Fixelpehler
ROL hat geschrieben:Wer von euch fährt einen 5.0 HO mit Vergaserumbau?
Wie ist die Motorcharakteristik mit der Roller Nockenwelle im Vergleich zu einem 289er A-Code?
Würde mich sehr interessieren!
Danke für eure Beiträge
Roland
servus...
der 5.0 ho läuft wie schon geschrieben etwas runder...sound ist glatter....man kann das etwas kaschieren mit einer anständigen Abgasanlage. fahre ne flowmaster imt y try Headers...dann brummelt es auch schön
die grössten Vorteile findet man allerdings auf der technischen Seite:
keine Zusätze beim Motoröl, fahre das ravenol 15w40, dass passt super....
es passt Teilemässig fast alles vom 289er. Ausser Balancer und Schwungscheibe (50 Unzen statt 28).
ich behaupte mal, dass der ventiltrieb durch die rollerwelle etwas *problemloser* ist. Zum Beispiel Wechsel der Hydros wenn mal defekt...kein lästiges break in...
Kurbelwellendichtring hinten ist einteilig. heisst im falle einer Undichtigkeit nur Getriebe raus und Kupplung weg und den einteiligen Simmering tauschen. beim 289 ist das ein Saugeschiss mit Ölwanne weg, pumpe raus..Lagerböcke lösen und und und...
fahre nen 5.0 ho mit afr Köpfen, weiand spinne und summit 600 Gaser. T5 z Getriebe und einer 3.25er Übersetzung. Leistung 300+ in einem 64er...könnte nach meinem Geschmack mittlerweile aber gerne etwas mehr sein..
Gruss Björn
Re: Unterschied 289 A-Code und 5.0 HO Motor
Verfasst: Do 22. Okt 2020, 20:13
von Fixelpehler
....nach meinen Recherchen sind wohl die Motoren aus 91/92 die beste Wahl..Ford hat in dieser Zeit anscheinend seine Zulieferer was Kolben etc angeht am besten bezahlt...
Angaben ohne Gewähr;-)
Hab ich in dem Post einen drüber vergessen
Gruß Björn
Re: Unterschied 289 A-Code und 5.0 HO Motor
Verfasst: Fr 23. Okt 2020, 08:31
von Fixelpehler
....und beim Verteiler nicht vergessen auf ein stahlritzel zu wechseln:-)
Re: Unterschied 289 A-Code und 5.0 HO Motor
Verfasst: Fr 23. Okt 2020, 09:00
von stang-fan69
Fixelpehler hat geschrieben:....nach meinen Recherchen sind wohl die Motoren aus 91/92 die beste Wahl..Ford hat in dieser Zeit anscheinend seine Zulieferer was Kolben etc angeht am besten bezahlt...
Angaben ohne Gewähr;-)
Hab ich in dem Post einen drüber vergessen
Gruß Björn
Wenn man keine großen Power-Ambitionen hat, ist das wurscht, alles von 87-2000 ist an Rollermotoren vergleichbar.
von 87-92 wurden Schmiedekolben von TRW verbaut, deshalb haben diese Rumpfmotoren Reserven bzgl. Dauerhaltbarkeit bei hohen Verdichtungen um die 11:1, NOS-Einspritzung, Aufladung (Blower).
verbaut man keine dieser "Power-adder" wie der Ami sagt, braucht man auch keine Schmiedekolben.
Ab 93 wurden hypereutetic Kolben verbaut (zumindest im Mustang)
Baut man einen 0815 orig. Rollermotor ein ohne groß was dran zu ändern ein , ist das Baujahr des Motor im Prinzip wurscht.