Erfahrungsbericht Permabag // Fragen an die anderne "Nutzer"
Verfasst: So 1. Nov 2020, 13:02
Gude aus Hessen
Ich gehe nun in die dritte Winter Saison mit dem Permabag und wollte euch kurz hier ein paar Erfahrungsberichte teilen.
Der eine odere andere wird sagen, mach doch nicht so eine Wissenschaft drauß. Mir macht sowas aber Spass, wenn schon keine Autosaison ist
So steht der Wagen:
Bezinstabilitsator in den Tank (hab meist zum Ende nur ein paar Liter drin, die Pulle reicht bei mir schon ewig)
Fahre den Wagen Trocken in den Sack
Reifen stehen auf dicken Gummi Matten und bekommen knapp 3 Bar
Autobatterie ausgebaut
Statt der teuren Schutzhülle die Permabag empfiehlt über den Wagen zu ziehen vor man den Sack drüber zieht, haben wir aus Baumwoll Bettlacken eine Hülle genäht (also nicht ich
)
Ich hatte noch ein Funk-Luftfeuchtemessgerät mit 3 Sendern über , so dass 1 Sender im Sack, 1 Sender in der Garage und 1 Sender außen hängt und das ganze "protokolliert".
Gut:
Der Wagen steht wirklich trockener, vorallem unsere Garage an der Ostseite des Hauses ist im Winter eigentlich kein gutes Winterquartier.
Schlecht:
Easy Peasy kommt man nicht an den Wagen ran
Teuer und mit 5 Stunden Regeneration der Zylinder recht viel Aufwand
Der eigebaute Feutigkeitsmesser ist beim Fastback umsonst, der dieser direkt auf dem Kofferaum aufliegt (bei mir jedenfalls)
Bei unseren Autos "verdunstet" ja immer etwas Spirt aus dem Vergaser, öffnet man den Sack nach einiger Zeit stinkt es enorm nach Sprit. Auch der Innenraum hat den Dunst für die ersten Tage nach dem Öffnen aufgenommen. Es lag sogar ein Warnhinweis bei, dass man beim Öffnen nach dem Winter nicht dabei rauchen sollte...
Winter 2018 / 2019
1 großer Trocknungszylinder und 1 kleiner
war ein eher trockener Winter mit einigen kalten und trockenen Tagen
1 x habe ich den Sack nach 2 Monaten aufgemacht und die Zylinder ausgebacken, als ich gemerkt habe, dass sich der Durchschnitt von pber 20 % auf ca. 15 % entwickelt hat
Unterschied Außen zu im Sack über den Winter = 20 % weniger Luftfeuchte im Durchschnitt
Winter 2019 / 2020
2 große Trockungszylinder und 1 Kleiner - ich wollte um das einmalige öffnen im Winter rum kommen
War ein sehr nasser Winter mit hoher Luftfeuchtigkeit, viel Regen und kaum Frost / Schnee
31 % Unterschied Luftfeuchte Permabag zu Außen im Durchschnitt, zum Ende hin recht schlechtere Werte, so dass ich eigentlich doch öffnen und ausbacken hätte müssen.
Winter 2020 / 2021
Dieses Jahr habe ich mit 3 großen Zylindern und einem kleinen gestartet
Frage an die anderen Permabag nutzer.
Wie macht ihr das mit dem Ausbacken?
5 Stunden im Backofen? Umluft?
Es stinkt ja gewaltig
Auf das Gewicht eines neuen Zylinders komme ich trotz 5 Stunden backofen nicht mehr.
Im Prinzip könnte man auch anderes Granulat kaufen?
Damit es nach dem Winter der Innenraum nicht so nach Sprit riecht, stellt ihr noch etwas zur Geruchtsbeseitung in in den Innenraum?
Teilt gerne eure Meinungen.
Grüße Frank

Ich gehe nun in die dritte Winter Saison mit dem Permabag und wollte euch kurz hier ein paar Erfahrungsberichte teilen.
Der eine odere andere wird sagen, mach doch nicht so eine Wissenschaft drauß. Mir macht sowas aber Spass, wenn schon keine Autosaison ist

So steht der Wagen:
Bezinstabilitsator in den Tank (hab meist zum Ende nur ein paar Liter drin, die Pulle reicht bei mir schon ewig)
Fahre den Wagen Trocken in den Sack
Reifen stehen auf dicken Gummi Matten und bekommen knapp 3 Bar
Autobatterie ausgebaut
Statt der teuren Schutzhülle die Permabag empfiehlt über den Wagen zu ziehen vor man den Sack drüber zieht, haben wir aus Baumwoll Bettlacken eine Hülle genäht (also nicht ich

Ich hatte noch ein Funk-Luftfeuchtemessgerät mit 3 Sendern über , so dass 1 Sender im Sack, 1 Sender in der Garage und 1 Sender außen hängt und das ganze "protokolliert".
Gut:
Der Wagen steht wirklich trockener, vorallem unsere Garage an der Ostseite des Hauses ist im Winter eigentlich kein gutes Winterquartier.
Schlecht:
Easy Peasy kommt man nicht an den Wagen ran
Teuer und mit 5 Stunden Regeneration der Zylinder recht viel Aufwand
Der eigebaute Feutigkeitsmesser ist beim Fastback umsonst, der dieser direkt auf dem Kofferaum aufliegt (bei mir jedenfalls)
Bei unseren Autos "verdunstet" ja immer etwas Spirt aus dem Vergaser, öffnet man den Sack nach einiger Zeit stinkt es enorm nach Sprit. Auch der Innenraum hat den Dunst für die ersten Tage nach dem Öffnen aufgenommen. Es lag sogar ein Warnhinweis bei, dass man beim Öffnen nach dem Winter nicht dabei rauchen sollte...
Winter 2018 / 2019
1 großer Trocknungszylinder und 1 kleiner
war ein eher trockener Winter mit einigen kalten und trockenen Tagen
1 x habe ich den Sack nach 2 Monaten aufgemacht und die Zylinder ausgebacken, als ich gemerkt habe, dass sich der Durchschnitt von pber 20 % auf ca. 15 % entwickelt hat
Unterschied Außen zu im Sack über den Winter = 20 % weniger Luftfeuchte im Durchschnitt
Winter 2019 / 2020
2 große Trockungszylinder und 1 Kleiner - ich wollte um das einmalige öffnen im Winter rum kommen
War ein sehr nasser Winter mit hoher Luftfeuchtigkeit, viel Regen und kaum Frost / Schnee
31 % Unterschied Luftfeuchte Permabag zu Außen im Durchschnitt, zum Ende hin recht schlechtere Werte, so dass ich eigentlich doch öffnen und ausbacken hätte müssen.
Winter 2020 / 2021
Dieses Jahr habe ich mit 3 großen Zylindern und einem kleinen gestartet
Frage an die anderen Permabag nutzer.
Wie macht ihr das mit dem Ausbacken?
5 Stunden im Backofen? Umluft?
Es stinkt ja gewaltig
Auf das Gewicht eines neuen Zylinders komme ich trotz 5 Stunden backofen nicht mehr.
Im Prinzip könnte man auch anderes Granulat kaufen?
Damit es nach dem Winter der Innenraum nicht so nach Sprit riecht, stellt ihr noch etwas zur Geruchtsbeseitung in in den Innenraum?
Teilt gerne eure Meinungen.
Grüße Frank