Seite 1 von 2
Vibrationen bei zwei Dehzahlbereichen
Verfasst: So 6. Dez 2020, 14:43
von Immobilio
Guten Tag liebe Pony-Reiter,
ich habe bei meinem 66er Pony sowohl im Stand als auch während der Fahrt Vibrationen, die ich hauptsächlich am Lenkrad spüre. Diese treten nur bei ca. 1.500 und 2.500 Umdrehungen auf. Mein Motor wurde revidiert vor etwa 1.000 km, ich habe gerade ein revidiertes C4 und ein Differential verbaut bekommen.
Die Vibrationen treten erst auf, wenn der Motor etwas warm gelaufen ist. Da es auch im Stand vibriert, kann man wohl Getriebe und Diff. ausschließen. Der Wagen steht aktuell in einer US Werkstatt und der nette Schrauber braucht paar Denkansätze.
Ich möchte Eure Tipps gerne an ihn weiterleiten. Ich selbst habe keine Ahnung von sowas. Wenn Ihr Ideen habt, lasst es mich bitte wissen. Schöne Vorweihnachtszeit und bleibt gesund. Beste Grüße, Frank
Re: Vibrationen bei zwei Dehzahlbereicheb
Verfasst: So 6. Dez 2020, 14:54
von Immobilio
Oha, ich lese gerade eine Nachricht mit Videolink, welche heute ebenfalls zum Vibrationsthema eingestellt wurde. Scheinbar kann es nahezu alles sein. Oje, dann muss die Werkstatt wohl mal auf die Suche gehen.....
Re: Vibrationen bei zwei Dehzahlbereicheb
Verfasst: So 6. Dez 2020, 15:04
von Snoopdog
Hallo ,
nutze die Suchfunktion und gib mal " bad vibrations " ein .
Schöne Grüße ,
Christian
Re: Vibrationen bei zwei Dehzahlbereicheb
Verfasst: So 6. Dez 2020, 16:23
von torf
Was ist das für eine Werkstatt, in der der Schrauber Denkansätze benötigt?
Was wurde an dem Motor überholt? Waren die Vibrationen vorher auch schon vorhanden? Auch vor dem Wechsel des Getriebes? Wenn die Vibrationen auch im Stand auftreten, würde ich die Antriebsseite erstmal vernachlässigen.
Re: Vibrationen bei zwei Dehzahlbereicheb
Verfasst: So 6. Dez 2020, 16:56
von Immobilio
torf hat geschrieben:Was ist das für eine Werkstatt, in der der Schrauber Denkansätze benötigt?
Was wurde an dem Motor überholt? Waren die Vibrationen vorher auch schon vorhanden? Auch vor dem Wechsel des Getriebes? Wenn die Vibrationen auch im Stand auftreten, würde ich die Antriebsseite erstmal vernachlässigen.
Hallo Christoph, der Motor wurde komplett getauscht und es ist so ziemlich alles neu. Der Motor lief komplett ruhig. Dann wurde das Getriebe getauscht und da Differential. Anschließend knarrte alles beim einlenken.... bin 100 km gefahren. Keine Vibrationen. Dann Differential wieder ausgetauscht. Jetzt sind die Vibrationen da. Meine Frage als Laie: kann auch im Stand (Leerlauf) das Diff. Schuld an den Vibrationen sein ? Der Schrauber verzweifelt scheinbar am Differential. Mein Vorschlag war, das „alte“ Diff nochmal einzubauen. Das brummte nur, aber es waren keine Vibrationen spürbar. Wäre das eine Option, sofern es überhaupt am Diff liegen kann ? Danke für Deine Unterstützung und Gruß, Frank
Re: Vibrationen bei zwei Dehzahlbereicheb
Verfasst: So 6. Dez 2020, 17:08
von torf
wenn es im Stand vibriert kann das Diff erstmal ausgeschossen werden. Hier drehen sich Komponenten im Motor und im Getriebe. Dahingehend sollte sich der Schrauber mal Gedanken machen.
Komme jetzt gerade nicht mit dem Geräusch beim Lenken mit....

Was knarrte?
Wenn es beim Fahren vibriert kann es dann weitere Komponenten (z.B. Kardanwelle( Diff/ etc.) betreffen.
Ich würde für die Vibrationen im Stand folgendermaßen vorgehen:
- Kontrolle, ob alle Teile freigängig sind (Krümmer/ Auspuff, etc sollten nirgendwo anliegen), Motorlager/ Getriebelager prüfen
- Fahrzeug auf der Hebebühne starten, in den Drehzahlbereich bringen wo es vibriert und dann von unten "erfühlen" ob die Vibrationen zugeordnet werden können
- Wenn nicht, das Getriebe abbauen und wieder laufen lassen und fühlen....
- Somit solltest Du das Problem schon deutlich eingegrenzt haben.....
Re: Vibrationen bei zwei Dehzahlbereichen
Verfasst: So 6. Dez 2020, 18:47
von sally67
Hi Frank,
Fanshroud schon gecheckt?
Gruß und
Re: Vibrationen bei zwei Dehzahlbereichen
Verfasst: So 6. Dez 2020, 19:23
von Fixelpehler
sally67 hat geschrieben:Hi Frank,
Fanshroud schon gecheckt?
Gruß und
Du meinst das lüfterrad?
Das kann als repro sehr gerne für Vibration sorgen...
Einfach mal weg bauen und den Motor ohne laufen lassen;-)
Gruß Björn
Re: Vibrationen bei zwei Dehzahlbereichen
Verfasst: So 6. Dez 2020, 19:41
von sally67
Fixelpehler hat geschrieben:sally67 hat geschrieben:Hi Frank,
Fanshroud schon gecheckt?
Gruß und
Du meinst das lüfterrad?
Das kann als repro sehr gerne für Vibration sorgen...
Einfach mal weg bauen und den Motor ohne laufen lassen;-)
Gruß Björn
Gruß und
Re: Vibrationen bei zwei Dehzahlbereicheb
Verfasst: So 6. Dez 2020, 22:08
von Immobilio
torf hat geschrieben:wenn es im Stand vibriert kann das Diff erstmal ausgeschossen werden. Hier drehen sich Komponenten im Motor und im Getriebe. Dahingehend sollte sich der Schrauber mal Gedanken machen.
Komme jetzt gerade nicht mit dem Geräusch beim Lenken mit....

Was knarrte?
Wenn es beim Fahren vibriert kann es dann weitere Komponenten (z.B. Kardanwelle( Diff/ etc.) betreffen.
Ich würde für die Vibrationen im Stand folgendermaßen vorgehen:
- Kontrolle, ob alle Teile freigängig sind (Krümmer/ Auspuff, etc sollten nirgendwo anliegen), Motorlager/ Getriebelager prüfen
- Fahrzeug auf der Hebebühne starten, in den Drehzahlbereich bringen wo es vibriert und dann von unten "erfühlen" ob die Vibrationen zugeordnet werden können
- Wenn nicht, das Getriebe abbauen und wieder laufen lassen und fühlen....
- Somit solltest Du das Problem schon deutlich eingegrenzt haben.....
Danke schön. Das klingt nach einem Plan. Der Mustang steht hinter auf einer 9 Zoll Achse. Das erste Diff hat beim einlenken heftig geknarzt (aber immer erst nach 10 km). Somit ist ein zweites verbaut worden. Seitdem gibt es die Vibration. Scheint dann wohl am Getriebe zu liegen. Ich gebe Deine Idee mal weiter. Herzlichen Dank